Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Homepage Banner LMU 2023 500x533px

Hinweis

Kategorie Erfolgreiches Lernen - Effiziente Lerntechniken ID 170 nicht veröffentlicht

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-16792

Die Vorteile der pneumatischen Pulsationstherapie (PPT/M) für das lymphatische System gegenüber herkömmlichen Therapiemethoden
von Herrn HP Thomas Gurniak

Die Gesundheit ist in hohem Maße von der ausreichenden Nährstoffversorgung des Bindegewebes und der optimalen Funktionalität der Lymphe abhängig; diese Kausalzusammenhänge werden ausführlich im Vortrag von HP Gurniak erläutert; dem Bindegewebe als "Brücke" zwischen nährstoff- und sauerstoffreichem Blut und der Zellmembran kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Nicht nur ein intakter Lymphfluss muss gewährleistet sein, auch die unterschiedlichen Aufgaben der Lymphe, der Lymphknoten und der anderen lymphatischen Organe sind für die Gesundheit von herausragender Bedeutung! So sorgen die Lymphknoten gegebenenfalls für effektive Immunreaktionen. Der ideale Abtransport von Stoffwechselendprodukten aus Zellen und Geweben über die Blutgefäße und Lymphbahnen wird durch die Behandlungsmethode der pneumatischen Pulsationstherapie optimal unterstützt und Gesundheit wieder möglich!


Dauer: 1,5 Stunden

 


Zielgruppe:
Nur für medizinische Fachkreise (HP, HPA, Ärzte)
Termin:
Fr 26.11.2021 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17496

Die PPT/M in Einsatz bei der LWS und BWS Therapie
Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage (kurz PPT/M) mit dem pneumatron®200 wird seit über einem Vierteljahrhundert in vielen Praxen, Kliniken und Gesundheitszentren angewendet. HP Matthias Mertler (Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.) ist seit vielen Jahren ein Anwender der PPT/M in seiner eigenen Praxis. In seinem Vortrag geht er insbesondere auf die Therapie bei Erkrankungen der LWS und BWS ein. Dabei geht es neben der Diagnose "Verschleiß", um fasziale Verklebungen und Verspannungen, sowie die Reflexzonentherapie, die ein ebenso großes Einsatzgebiet der PPT/M in der Schmerztherapie darstellt.
Eine Verbesserung der Beweglichkeit und Regeneration ist für den Patienten unabdingbar und kann durch die PPT/M und in Kombination mit anderen Therapien erfolgreich eingesetzt werden. Neben der PPT/M wird auch auf die Kombination mit Injektionen eingegangen und Abrechnungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Zum Referent:
Heilpraktiker Matthias Mertler, Jahrgang 1951, verheiratet, 2 Kinder, hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung und langjährige Berufserfahrung in einem großen Forschungszentrum (Pharmakologie / Rheologie). Er arbeitet seit 1988 als Heilpraktiker, ist Gutachter bei Heilpraktiker-Überprüfungen, Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (FVDH) und engagiert sich für die Heilpraktiker-Aus- und -weiterbildung. Neben der Praxis- und Verbandstätigkeit hält er als Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren (FVDH) auf Heilpraktiker-Kongressen und Seminaren Vorträge zu naturheilkundlichen Themen.

 

 

 

 

 

 

 


Zielgruppe:
Nur für medizinische Fachkreise (HP, HPA, Ärzte)
Termin:
Do 28.10.2021 | 19:00–20:30 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17613

Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage (kurz PPT/M) mit dem pneumatron®200 wird seit über einem Vierteljahrhundert in vielen Praxen, Kliniken und Gesundheitszentren angewendet.
HP Matthias Mertler (Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.) ist seit vielen Jahren ein Anwender der PPT/M in seiner eigenen Praxis.
In seinem Vortrag geht er insbesondere auf die Therapie bei Erkrankungen der HWS und ihren vielseitigen Erscheinungsbildern ein. Neben anderen therapeutischen Maßnahmen bei diesem Beschwerdebild kommt die PPT/M zu vermehrtem Einsatz und kann sehr gut mit anderen Therapieansätzen verknüpft (kombiniert) werden. Neben der PPT/M wird auch auf die Kombination mit Injektionen eingegangen und es werden Abrechnungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Zum Referenten:
Heilpraktiker Matthias Mertler, Jahrgang 1951, verheiratet, 2 Kinder, hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung und langjährige Berufserfahrung in einem großen Forschungszentrum (Pharmakologie / Rheologie).
Er arbeitet seit 1988 als Heilpraktiker, ist Gutachter bei Heilpraktiker-Überprüfungen, Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (FVDH) und engagiert sich für die Heilpraktiker-Aus- und -weiterbildung.
Neben der Praxis- und Verbandstätigkeit hält er als Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren (FVDH) auf Heilpraktiker-Kongressen und Seminaren Vorträge zu naturheilkundlichen Themen.

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 10.03.2022 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17733

Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage mit dem pneumatron®200
Die pneumatische Pulsationsmassage (kurz PPT/M genannt) ist Lymphdrainage, Faszienbehandlung und tiefgehende Massage in einem. Die Behandlung ist sehr gut kombinierbar mit hochwertigen, natürlichen Kosmetikprodukten und kann von Kopf bis Fuß angewendet werden. Das Gewebe wird durch eine Vakuumpumpe, welche mit einer Frequenz von ca. 200 Impulsen pro Minute arbeitet, in harmonische Schwingungen gebracht. Die Durchblutung wird angeregt, der Lymphfluss angeregt und unterstützt, der zelluläre Stoffwechsel spürbar verbessert und die Spannkraft der Haut wird sichtbar gestärkt. Der pneumatron®200 ist ein in Deutschland hergestelltes und zertifiziertes Medizinprodukt.
Wirkstoffe können durch die pulsierenden Schwingungen in tiefere Hautschichten einmassiert werden und durch zusätzliche Wärme- und Kältereize kann der Behandlungseffekt noch intensiviert werden.
Die angenehme, wohltuende und effektive Behandlung mit dem pneumatron® wird sehr  geschätzt und ist sehr beliebt.

Ellen Hensgens, Massagetherapeutin und Kosmetikerin mit HP Ausbildung ist eine langjährige und erfahrene Anwenderin der PPT/M.

Über ihre Erfahrungen zum täglichen Einsatz des pneumatron®200 in der Kosmetik, der Massage und speziell bei Lipödem berichtet Ellen Hensgens in ihrem Vortrag und geht auch auf ihr  wirkungsvolles Behandlungskonzept bei Lipödem ein. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps bei der Behandlung dieses sehr belastenden Krankheitsbildes. Ebenso geht sie auf den Einsatz bei Cellulite, zur Bauchstraffung, Straffung anderer Hautpartien und der Behandlung von Doppelkinn und Hängebäckchen ein. Die PPT/M kommt auch bei Hautproblemen in Einsatz, unterstützt den Körper bei der Entgiftung und Entschlackung und wirkt bei Diäten und Ernährungsumstellungen positiv auf den Stoffwechsel ein.

 


Hinweis:
Dieser Vortrag wird aufgezeichnet.
Termin:
Do 03.02.2022 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17879

Die pneumatische Pulsationsmassage nach Deny mit dem Pneumatron®200 vereint die klassischen Methoden des Schröpfens, der Lymphdrainage und der Massage bzw. der Reflexzonenmassage in einem.
Mit sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt - ca. 200mal pro Minute. Diese optimale Frequenz der Pneumatischen Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an und bringt das Gewebe in mechanische Schwingungen. Die Unterdruckwellen beeinflussen auch das tiefere Gewebe.

Herr Veronik zeigt in diesem Live-Webinar an einem Patienten mögliche Behandlungsmethoden zu verschiedenen, sehr häufigen Indikationen aus der Praxis für die Praxis.
Dabei kommen die vielfältigen Anwendungsglocken des Pneumatron®200 und des Pneumatron®therm mit praxisnahen Tipps direkt am Patienten zum Einsatz.

Zum Referenten:
Uwe Veronik, M.Sc. in Physiotherapie, hat sich auf orthopädisch-traumatologische Physiotherapie spezialisiert.
Ein wichtiger Faktor seiner Arbeit ist seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von international erfolgreichen Leistungssportlern. Viele bekannte Persönlichkeiten aus der Medienwelt und anspruchsvolle Privatpersonen vertrauen seit Jahren auf seine fundierten Fachkenntnisse.
Sein Weg führte unter anderem über die Sportklinik Stuttgart, den VfB Stuttgart, die SpVgg Unterhaching und den TSV 1860 München. Ab 2008 leitete er den Bereich Physiotherapie im Müller-Wohlfahrt Orthopedic Centre in der Münchener Innenstadt. Seit April 2011 hat er eine eigene Praxis in der Leopoldstrasse 18 in München.

  <


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Fr 01.04.2022 | 16:30–18:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Nachmittag
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18762

Die pneumatische Pulsationsmassage nach Deny mit dem pneumatron®200 vereint die klassischen Methoden des Schröpfens, der Lymphdrainage und der Massage bzw. der Reflexzonenmassage in einem.
Mit sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt  ca. 200mal pro Minute. Diese optimale Frequenz der Pneumatischen Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an und bringt das Gewebe in mechanische Schwingungen. Die Unterdruckwellen beeinflussen auch das tiefere Gewebe.

Herr Veronik zeigt in diesem Live-Webinar an einem Patienten mögliche Behandlungsmethoden zu verschiedenen, sehr häufigen Indikationen aus der Praxis für die Praxis. Schwerpunkt ist bei diesem Webinar das Thema Gelenke.
Dabei kommen die vielfältigen Anwendungsglocken des pneumatron®200 und des pneumatron®therm direkt am Patienten zum Einsatz mit praxisnahen Tipps.

Referent:
Uwe Veronik, M.Sc. in Physiotherapie, hat sich auf orthopädisch-traumatologische Physiotherapie spezialisiert.
Ein wichtiger Faktor seiner Arbeit ist seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von international erfolgreichen Leistungssportlern. Viele bekannte Persönlichkeiten aus der Medienwelt und anspruchsvolle Privatpersonen vertrauen seit Jahren auf seine fundierten Fachkenntnisse.
Sein Weg führte unter anderem über die Sportklinik Stuttgart, den VfB Stuttgart, die SpVgg Unterhaching und den TSV 1860 München. Ab 2008 leitete er den Bereich Physiotherapie im Müller-Wohlfahrt Orthopedic Centre in der Münchener Innenstadt. Seit April 2011 hat er eine eigene Praxis in München.



Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Fr 17.03.2023 | 16:30–18:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Nachmittag
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-19323

Jahrzehnte war es en vogue, die Pille nicht nur für die Verhütung, sondern auch gegen Pickel und Schmerzen zu verordnen. Das Gleiche passiert seit Jahren mit der Hormon-Ersatztherapie (HET). Diese chemischen Eingriffe sind äußerst wirksam, aber ihre Nebenwirkungen kaum abzuschätzen.
Bioidentische Hormone sind ebenfalls "fertige" halbsynthetische Hormone, die molekular anders beschaffen sind, aber ebenfalls nur mit ständigen (teuren) Tests dosiert werden können und zu Abhängigkeiten führen.
Dagegen sind Phytohormone für uns der Königinnenweg - oder der Weg der weisen Frau. Pflanzliche Hormone sind für unseren Körper einerseits fremd genug, dass sie unsere eigenen Hormone nicht ersetzen können, doch andererseits verwandt genug, um unsere körpereigene Hormon-Produktion wieder anzuregen. Das Ganze veredelt mit spagyrischen Essenzen erhöht die Wirksamkeit um ein Vielfaches. Die gute Betreuung in der Heilpraxis in Kombination mit natürlicher Stimulation haben sich seit Jahren bewährt.

Referentin:
Ingeborg Klein, Geschäftsführerin der Firma Vital-Life in Fulda, beschäftigt sich bereits seit 12 Jahren ausschließlich mit dem Thema "Natürliche Hormonstimulation" und engagiert sich für eine natürliche Hormonregulation für Frau und Mann. Sie berät Therapeut*innen und unterstützt diese, andere Wege im Bereich der Hormonbehandlung zu gehen, um ihren Patient*innen echte Alternativen bieten zu können. Zudem erklärt sie das Hormonsystem mit interessanten Geschichten und Bildern. Dieses umfangreiche Thema einfach zu beschreiben, ist ihr Ziel und begeisterte bisher viele Heilpraktiker*innen.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 05.12.2023 | 18:00–19:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-S-19428


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 10.04.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-L-19680

Die ganzheitlich moderne funktionelle Medizin ist der individuellste Therapieansatz, der die Ursache  vor allem der Zivilisationskrankheiten/Volkskrankheiten - identifiziert und ganzheitlich, naturmedizinisch reguliert und therapiert.
Dabei berücksichtigt die GMF-Medizin die Komplexität des menschlichen Organismus mit den Wechselbeziehungen der verschiedenen Systeme, einschließlich Immunsystem, Hormonsystem, Verdauungssystem, Nervensystem und zelluläre Ebene.
Durch umfassende Anamnese, (labor-) diagnostische Test und Untersuchungen, wird für den Patienten ein maßgeschneidertes Therapiekonzept erstellt, welches häufig Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und andere Lebensstilfaktoren mit einbezieht.
Von Therapeutenseite erfordert es dazu ein detailliertes Verständnis der funktionellen Zusammenhänge des Organismus verbunden mit biochemischen Grundlagen.
Diese Faktoren befähigen den Therapeuten einen individuellen Behandlungsplan für Patienten zu erstellen. Dadurch wird ein optimaler Gesundheitszustand gefördert.

Kursinhalt

In dieser Online-Ausbildung lernen Sie in 20 Webinaren praxisrelevant alles, was zur erfolgreichen Therapie  v.a. unserer Zivilisationskrankheiten  essenziell ist. Die Zusammenhänge und Grundlagen von Darmsanierung, Mikrobiom-Lenkung, Ernährung, Nährstoffwissen, Bindegewebs-Detox, Entgiftungsphase, Genetische Entgiftungsstörungen, Mitochondriale Medizin wie auch die Beteiligung des Immunsystems und Nervensystem wird anhand von ausgewählten Erkrankungsbildern gelehrt.

Das Wissen um individuelle Ressourcen (Genetik, Resilienz) und Triggerfaktoren (Schwermetallbelastungen, Silent Inflammation, Stress, Traumata, Umweltbelastungen) ist ein wichtiger Teil um die krankmachenden Prozesse zu erkennen und durch entsprechende Regulation den Organismus wieder in Gesundheit zu führen.

Dabei werden die unterschiedlichsten naturmedizinischen Therapiemöglichkeiten (Phytotherapie, Homöopathie, Orthomolekulare Therapie, Infusionstherapie, Manuelle Therapie, Bioidentischen Hormontherapie, Bachblüten, Neuraltherapie, Enzymtherapie, Homotoxikologie, Mikroimmuntherapie, etc.) in ein Therapiekonzept gebracht. Fallbeispiele mit GebüH Abrechnungsmöglichkeiten runden die Ausbildung ab.

Durch das Wissen und die Berücksichtigung, welche Abläufe wann, wie in welcher Reihenfolge im Körper passieren und deren Regulation  lässt sich Therapieerfolg "fast nicht Vermeiden".

Profitieren Sie vom reichhaltigen Wissensschatz unserer Dozentin, der es immer gelingt, selbst die komplexesten biochemischen Zusammenhänge des Körpers auf klar, strukturierte erstaunlich einfache Weise zu erklären.
Diese Ausbildung ist perfekt geeignet für frische HP, die einen roten Faden in ihre zukünftige Praxis- und Vorgehensweise haben möchte, ebenso wie Kolleg:innen mit bestehenden Praxis, die ihre Therapie auf ein nächstes Level bringen möchten.


Grund-Ausbildung (Zusammenhänge GMF-Medizin)

  • Einführung ganzheitlich moderne funktionelle Medizin
  • Darm & Mikrobiom
  • Ernährung (IgG Anti-Entzündlich)
  • Nährstoffwissen (Aminosäuren, Fettsäuren)
  • Detox Matrix
  • Entgiftungsphase 1-2-3, genetische Entgiftungsstörungen, P450-Enzyme
  • Mitochondrien-ATP Synthese, ROS, Antiox-Schutz-Enzyme
  • Mitochondriale Medizin, Genetik (SOD, GPX, NAT2, &)
  • Nervensystem, Neurotransmitter, Hormone, VNS
  • Immunsystem-Dysbalancen

Aufbau-Ausbildung (Anwendung der GMF bei Zivilisationserkrankungen)
  • Allergie (Histamin, TH2)
  • Multiple Sklerose (Immunsystem, TH1)
  • Schilddrüse (Hormone)
  • Diabetes, Gicht, Stoffwechselstörungen
  • Burnout, CFS, ME (Neurotransmitter, VNS, Hormone, Immunsystem)
  • Migräne, Kopfschmerzen (Ernährung, HWS, Hormone, Augen)
  • Silent, Inflammation, EBV, chron. Borreliose (Immunsystem)
  • ADHS (Darm, Ernährung, Hormone, Neurotransmitter, Immunsystem)
  • Alzheimer, Demenz
  • Komplexe Erkrankungen wie Post Covid, Stresskrankheiten



Zielgruppe:
HP oder HPA, Ärzte, med. Tätige

Termine:

"NK-L-19680_details"

Di 17.09.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 24.09.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 01.10.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 08.10.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 15.10.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 05.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 12.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 19.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 26.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 03.12.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 28.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 01.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 16.04.2025 | 10:30–20:00 Uhr
Di 29.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
20 Abende
Kosten: 1650,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung: € 1.650,-
ZfN-Schülerpreis: € 1.600,-
Ratenzahlung monatlich möglich
10x € 165,50 (= € 1.655,-)
ZfN-Schülerpreis: 10x € 160,50 (= € 1.605,-)

Frühbucherrabatt in Höhe von  80,- Euro bei einer Buchung bis zum 15.08.2024
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-19836

Warum sind Nukleotide für den menschlichen Organismus so wichtig? Was bewirken Nukleotide im Körper und welche Prozesse sind abhängig von Nukleotiden oder sogar von einer Nahrungsergänzung mit Nukleotiden?
Nukleotide sind die Grundbausteine der DNA sowie RNA und auch entscheidend für die Produktion von ATP - die Energiequelle unseres Körpers. Zellerneuerung passiert fortlaufend in unserem Körper; für jede einzelne Zellteilung benötigt der Körper ca. 3 Milliarden Nukleotide.
Woher kommen diese Nukleotide? Was passiert, wenn der Körper zusätzliche Nukleotide durch eine Nahrungsergänzung zur Verfügung gestellt bekommt?

An diesem Abend nimmt Sie Dr. Peter Köppel mit in die Welt der Nukleotide und gibt Ihnen einen Einblick, wie und wo Nukleotide sinnvoll supplementiert werden sollten.

Referent:
Dr. Peter Köppel ist promovierter Biochemiker mit dem Spezialgebiet der Biochemie, Biotechnologie und Immunologie. Er forscht seit 30 Jahren im Bereich der Nukleotide und hat als international renommierter Forscher zahlreiche Studien und Publikationen im Bereich der Nukleotide und der Anwendung von Nukleotiden in der Nahrungsergänzung.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 18.07.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-I-19862

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die die Traumatherapiemethode Inneres-Kinder-Retten (IKR)
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.

Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.




Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
Termin:
Do 15.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-19908

Entgiftungskonzepte gelten als Basistherapie für viele gesundheitliche Anliegen. Fehlernährung, Umweltbelastungen oder Medikamente überfordern den Stoffwechsel, das Bindegewebe und den inneren Alchemisten. Therapieblockaden und Zivilisationserkrankungen können die Folge sein.
Jährliche Entlastungskuren können also ebenso sinnvoll sein wie eine begleitende Anregung der wichtigsten Ausleitungsprozesse. Kräutertinkturen, Pflanzenauszüge oder orthomolekulare Substanzen bieten eine ganzheitliche Möglichkeit, den Organismus bei diesen Vorgängen zu unterstützen.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie natürliche Mittel gezielt einsetzen können, um den Körper von Schlacken zu befreien und die Entgiftung zu fördern.

Referentin:
Christine Baumann, Heilpraktikerin in eigener Praxis im bayerischen Mittenwald (Heilerlaubnis seit 2010) mit Praxisschwerpunkten Frauengesundheit, Darmgesundheit, Stoffwechsel und Immunsystem. Ihr therapeutisches Spektrum verbindet Pflanzenheilkunde, Spagyrik, Homöopathie, manuelle Therapien und andere Verfahren aus der Traditionellen Abendländischen Medizin mit modernen Ansätzen aus anthroposophischer und orthomolekularer Medizin, sowie Ernährungstherapie. Weitere Verfahren sind Infusionskonzepte, Ohrakupunktur und Blutegeltherapie.
Zudem Autorin von zwei Sachbüchern (AT-Verlag) und diversen Fachartikeln, Lehrtätigkeit seit 2010 und Dozentin / Referentin in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei vielen verschiedenen Firmen und Anbietern.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 08.10.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-I-19910

Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

Focusing ist eine körper- und achtsamkeitsorientierte Methode, die uns den Zugang zu unserem inneren Erleben und seine Bedeutungen erschließen kann.
Die Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden auf das körperlich Spürbare einer Situation gerichtet. Gefühle und Gedachtes werden dabei mit einbezogen. Die gefühlte Bedeutung lässt neue Sichtweisen auf ein Thema oder bekannte Probleme entstehen.

Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin und Expertin für Focusing  persönlich kennen.Frau Annette Brandes wird Ihnen die Inhalte der Fortbildung nahe bringen, und Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen noch 3 Monate zur Verfügung.

 









<

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termin:
Mi 02.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-19944

Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur

Schon seit Tausenden von Jahren wurde das Heilen mit Licht und Farben in alten Kulturen genutzt. So holte man das Sonnenlicht z. B. durch gelbe Vorhänge für den Darmerkrankten in den Raum, wo der Patient lag, oder nutzte man blaue Bettdecken zum Abkühlen des Fiebers. In der heutigen Zeit können wir das sehr viel einfacher und noch gezielter mit der Farbpunktur nach Peter Mandel über die Akupunkturpunkte und auch über die neu von Herrn Mandel gefundenen Punkte nutzen. Unsere Haut ist nach neueren Erkenntnissen in der Lage, Farbschwingungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Besonders das Leitbahnsystem der Chinesischen Medizin (Meridiane) ist hierfür eine therapeutische Möglichkeit mittels der Farben Informationen in den Körper zu schleusen, um den Menschen in seiner individuellen Gesundwerdung zu helfen.

In dieser Seminarreihe lernen sie die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung mit dem Farbpunkturgerät, alternativ dazu auch mit dem Energiereflektor oder der Akupressur. So ist es über die Farbpunktur möglich, eine sanfte Therapieform in der Praxis anzuwenden.

Themengebiete:

Raus aus der Allergie - starke Abwehr und gutes Immunsystem
Allergische Reaktionen auf viele Stoffe haben massiv zugenommen. Lernen Sie an diesem Abend Behandlungsmöglichkeiten kennen, die uns in eine starke Abwehr und raus aus der Allergie bringen. Ein starkes Immunsystem mit großer Toleranz und adäquate Reaktionen auf Außenreize.

Schmerz lass nach - Hilfe von Kopf bis Fuß, wenn der Rücken und die Gelenke schmerzen
Niemand will Schmerzen haben, jedoch sind Schmerzen oft ein Hinweis unseres Körpers als Ausdruck unseres inneren Selbst und unserer Individualität. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Schmerz- und Spannungssymptome und ihre Zusammenhänge kennen.

Schlaflos bei Nacht - Müde bei Tag - Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom
Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom. Gut zu schlafen und top fit aufzuwachen ist eine gute Voraussetzung, kraftvoll im Alltag zu sein. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für Ihre innere Ruhe und gesunde Vitalität kennen.

Signale des Körpers - Wenn das Herz und der Darm sich bemerkbar machen
Viele Organe reagieren sensibel auf unsere Lebensweise und Gemütszustand. Besonders das Herz und der Darm machen sich oft als somatischer Ausdruck unserer Psyche bemerkbar. An diesem Abend runden wir die Reihe der Farbpunktur mit hilfreichen Möglichkeiten aus der Praxis ab.

Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35









Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termine:
Di 11.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 01.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
Kosten: 200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
200 € / ZfN-Schüler*innen: 190 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19946

Similia similibus curentur - "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt" - dieser Leitsatz von Samuel Hahnemann aus dem Jahr 1796 hat bis heute nicht an Bedeutung verloren.
Die Klassische Homöopathie bietet eine bewährte und faszinierende Therapieform für die Praxis. Das in der Homöopathie ganzheitliche Verständnis des Patienten mit seiner individuellen Konstitution und seiner Lebensgeschichte führt in der Anwendung zu oft beeindruckenden und sehr tiefen Therapieerfolgen.

In dieser Online-Ausbildung erlangen Sie ein tiefgreifendes Verständnis der Homöopathie - von den Grundlagen bis hin zur Fähigkeit, eigenständig homöopathisch zu arbeiten.
Anhand zahlreicher konkreter Fallbeispiele werden Sie in die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden eingeführt. Es wird eine breite Palette von homöopathischen Arzneimitteln vorgestellt und diese praxisnah erläutert.

Unsere erfahrenen Dozentinnen praktizieren seit vielen Jahren die klassische Homöopathie und bringen ihre reiche Erfahrung in den Unterricht ein. Beide Dozentinnen sind erfahrene Referentinnen, die mit großer Begeisterung ihre Leidenschaft für die Homöopathie teilen.
Während des Unterrichts ist ausreichend Raum für Fragen eingeplant, sodass Sie die Möglichkeit haben, sich lebendig mit den Dozentinnen auszutauschen.

Die Ausbildung ist in zwei Kurse unterteilt: Ein Grundkurs und ein darauf basierender Aufbaukurs. Beide Kurse bestehen aus jeweils vier Modulen, die einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden können. Jedes Modul umfasst acht Abende, die ihnen solide Einblicke in die klassische Homöopathie vermitteln.

Modul 1
Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

Modul 2
Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

Modul 3
Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:

  • Wut und Reizbarkeit
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

Modul 4
Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
  • Harnwegsinfekte
  • Frauenbeschwerden
  • Stress und Überforderung

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de

<

Hinweis:
Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.

Termine:

"HO-L-19946_details"

Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 30.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 16.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 23.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 17.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 24.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 08.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 15.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 29.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 03.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 10.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
32 Webinarabende
Kosten: 1390,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer:
€ 1.390,-
ZfN-Schüler:
€ 1.310,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
ZfN-Schüler:
12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19947

Inhalte Modul 1:
Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de

[vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]


Zielgruppe:
HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

Termine:

"HO-L-19947_details"

Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 30.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
8 Webinar-Abende
Kosten: 410,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: € 410,-
ZfN-Schüler: € 395,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
ZfN-Schüler:
2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19948

"Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

Inhalte Modul 1 (11.03.-03.06.25):
  • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
  • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
    • Lachesis
    • Ignatia
    • Natrium muriaticum
    • Opium
    • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

Inhalte Modul 2 (24.06.-14.10.25):
  • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
  • Übungsabend Folgeverordnungen
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
    • Causticum
    • Staphisagria
    • Lac caninum u.a. Milchmittel
    • Tuberculinum
    • Barium carbonicum und Bariumsalze
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

Inhalte Modul 3 (28.10.25-03.02.26)
:
    • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
      • Carcinosinum
      • Alumina
      • Cuprum
      • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
      • Argentum nitricum
      • Gelsemium
      • Tarentula u.a. Spinnenmittel
      • Thuja
    • Vergleichende Materia Medica:
      • Hauterkrankungen, Husten

    Inhalte Modul 4 (24.02.-19.05.26)
    :
      • Einführung in die Miasmenlehre
      • Übungsabend chronische Fallanalyse
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Platinum
        • Palladium
        • Magnesium Verbindungen
        • Psorinum
        • Medorrhinum
        • Syphilinum
        • Mercurius
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Herz-Kreislauferkrankungen
        • Kopfschmerzen
      Die Dozentinnen:

      Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
      www.daphne-dieter.de

      Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
      www.andreamosernaturheilpraxis.de

      [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]



      Zielgruppe:
      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

      Termine:

      "HO-L-19948_details"

      Di 11.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 18.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 01.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 08.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 29.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 06.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 20.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 03.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 01.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 15.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 22.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 16.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 23.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 07.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      32 Webinar-Abende
      Kosten: 1390,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Teilnehmer:
      € 1.390,-
      ZfN-Schüler:
      € 1.310,-

      Ratenzahlung möglich!
      Teilnehmer:
      12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
      ZfN-Schüler:
      12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

      Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
      Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      HO-L-19949

      Inhalte Modul 1:
      • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
      • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
        • Lachesis
        • Ignatia
        • Natrium muriaticum
        • Opium
        • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de


        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

        Termine:

        "HO-L-19949_details"

        Di 11.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 18.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 01.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 08.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 29.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 06.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 20.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 03.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinar-Abende
        Kosten: 410,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer:
        € 410,-
        ZfN-Schüler: € 395,-

        Ratenzahlung möglich!
        Teilnehmer:
        2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
        ZfN-Schüler:
        2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-A-19960

        Dauer
        5 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
        jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 2. und 3. Semester
        2 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester
        ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 5. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
        insgesamt über 880 Unterrichtsstunden

        Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


        Ja, ...

        • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
        • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
        • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
        • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        Weitere Vorteile:
        • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
        • Die Live-Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
        • Sie erhalten umfangreiche Skripten als PDF und in Papierform.
        • Sie können an exklusiven Zusatz-Kursen für HP-Schüler teilnehmen, z.B. an einer Exkursion in die Anatomische Anstalt der LMU unter fachkundiger Führung (kostenpflichtig).
        Inhalte:
        1. Semester:
        • Terminologie
        • Zelle / Genetik
        • Bewegungsapparat
        • Herz- / Kreislaufsystem
        • Atmungsapparat
        • Blut / Lymphe / Immunsystem
        • Verdauungsapparat
        • Niere / Urogenitalsystem
        • Nervensystem
        • Hormonsystem
        • Sinnesorgane
        • Ernährung und Biochemie
        2. - 4 Semester:
        Klinische Fächer
        • Orthopädie
        • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
        • Kardiologie
        • Atemwegserkrankungen
        • Hämatologie
        • Gastroenterologie
        • Nephrologie
        • Uro- und Gynäkologie
        • Neurologie
        • Augen- und Ohrenerkrankungen
        • Dermatologie
        • Endokrinologie
        • Stoffwechselerkrankungen
        • Psychiatrie
        • Infektionskrankheiten
        • Berufs- und Gesetzeskunde
        • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
        • Untersuchungstechniken, Fragenkataloge, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnose
        • Anamnese und Befunderhebung
        • Erste Hilfe / Notfallmedizin
        • Hygiene und Injektionstechniken
        5. Semester Prüfungsvorbereitung
        Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
        • Intensivkurs schriftlich
        • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
        • Spezielle Laborkunde
        • Prüfungsfälle
        • schriftliche Generalprobe
        • Mündliches Prüfungstraining




        < <

        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.04.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "HP-A-19960_details"

        Di 08.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 29.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 06.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 13.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 20.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 27.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 03.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 24.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 01.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 08.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 12.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Sa 12.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        Di 15.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 22.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 29.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 05.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 07.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 12.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 16.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 23.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 30.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 07.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 14.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 21.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        5 Semester
        08.04.2025 - 31.10.2027
        Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca. 1 Präsenzwochenende pro Semester
        Kosten: 7140,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung

        € 7.140,-
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 7.000,-
        Zahlung pro Semester
        5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
        Ratenzahlung
        30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

        Hinweis:
        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        Fi-F-20004

        Im Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) werden seit über 140 Jahren Patientinnen und Patienten aller Kassen bei akutisierten chronischen Erkrankungen integrativ stationär behandelt.
        Welche naturheilkundlichen Methoden werden in Diagnose und Therapie angewendet? Welche Krankheiten werden hier behandelt? Und was macht das KfN so besonders?

        In diesem Vortrag gibt Herr Robert Schmidt, ärztlicher Direktor und Chefarzt des KfN, Einblicke in Deutschlands führende Naturheilkundeklinik.

        Referent:
        Robert Schmidt, ärztlicher Direktor und Chefarzt des KfN, ist Facharzt für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Zudem ist er Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift Erfahrungsheilkunde.

        Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich gerne an:
        kontakt@kfn-muc.de


        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Do 10.10.2024 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        CM-S-20014

        Regelkreis 10 Lunge: Freiheit, Selbstausdruck, Kommunikation  unsere Atmungs  und Entgiftungsorgane

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Lunge hat Bezug zur Haut und zum Partnerorgan Dickdarm, zu den Nebenhöhlen und zum Sprechapparat, zu den Backenzähnen zur Emotion Trauer, zum 5. Chakra (Kehlkopfchakra), Ursachen von Lungenerkrankungen und ihre naturheilkundliche Therapie, ihr Bezug zu familiensystemischen Verstrickungen, wie Familiengeheimnisse und Tabus, die nicht ausgesprochen werden dürfen, Heilansätze und Ausleitungsverfahren.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mi 07.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 45,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer*innen: € 45,-
        ZfN-Schüler*innen: € 41,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        CM-S-20015

        Regelkreis 11 Blase: Sexualität, Verantwortung und Entgiftung

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Blase ist der längste Meridian auf der Körperrückseite, sein Bezug zum Rückenstrecker, zum Partnerorgan Niere, zu den Emotionen Scham und Schuldgefühle, die Verbindung zur Epiphyse, Bezüge zum Kreuzsteißbein, zur Kniekehle und zu den Sprunggelenken, Bezug zum 2. Chakra, Heilansätze und naturheilkundliche Therapien bei Erkrankungen der Blase.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mi 14.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 45,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer*innen: € 45,-
        ZfN-Schüler*innen: € 41,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        CM-S-20016

        Regelkreis 12: Nieren: Sinnlichkeit, Beziehung und Partnerschaft  wichtige Entgiftungsorgane unseres Körpers

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Nieren hat als wässriges Organsystem Bezug zur Blase, zu den inneren und äußeren Geschlechtsorganen, zur Stirnhöhle, zu den Schneidezähnen im Ober  und Unterkiefer, ihre Verbindung zum 2. Chakra, zu den Lebensthemen Selbstwert, Sexualität und Erotik, zur Emotion Angst, Heilansätze und Entgiftungstherapien bei Erkrankungen der Nieren.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mi 21.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 45,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer*innen: € 45,-
        ZfN-Schüler*innen: € 41,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        CM-S-20017

        Regelkreis 13: Haut- und Bindegewebe: unser Kontaktorgan  Schutz vor schädlichen Einflüssen und Spiegel unserer Seele

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Haut hat ihre Bezüge zum Dickdarm und zur Lunge, zum Pischinger Raum, zum Lebensthema Intimität, Nähe und Abgrenzung, Entgiftung und Kommunikation, sein Bezug zum 4. Chakra, das Bindegewebe und seine Aufgaben in der Immunabwehr, Ursachen von Belastungen der Haut und des Bindegewebes, Entsäuerung und Entschlackung, Heilansätze und Therapiepläne bei Hauterkrankungen.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Termin:
        Mi 28.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 45,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer*innen: € 45,-
        ZfN-Schüler*innen: € 41,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        CM-S-20018

        Regelkreis 14 Organdegeneration: die Fähigkeit, zu unterscheiden, was gehört zu mir und nährt mich, und wovor muss ich mich abgrenzen, weil es mich sonst vergiftet

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Organdegeneration hat Bezug zu Autoimmunerkrankungen, chronisch degenerative Erkrankungen und Krebsentstehung aus ganzheitlicher Sicht, Bezüge zum Bindegewebe, zur Nebenniere und zum Immunsystem des Darms, Bezug zur Autoaggression: die Wut, die sich gegen uns selbst richtet, Nosodentherapie und Organpräparate, familiensystemische Schicksale Krieg, Schuld und schwere Krankheiten betreffend, Umstimmungs- und Ausleitungstherapien, Heilansätze und Rituale.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mi 04.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 45,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer*innen: € 45,-
        ZfN-Schüler*innen: € 41,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        CM-S-20019

        Regelkreis 15 Nervendegeneration: Bewusstsein, Wahrnehmung und Energiehaushalt

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Nervendegeneration hat ihren Bezug zum Immunsystem und zum Hormonsystem, Ausleitung von Schwermetallen, Gifte aus der Landwirtschaft und Lösungsmitteln, Zuordnung zum 6. und 7. Chakra, ganzheitliche Behandlungsansätze bei Erkrankungen des Nervensystems (Neuroborreliose, Multiple Sklerose und Parkinson), Traumabezüge, Therapie mit orthomolekularer Medizin.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mi 25.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 45,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer*innen: € 45,-
        ZfN-Schüler*innen: € 41,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        CM-S-20020

        Regelkreis 16 Gelenkdegeneration: Flexibilität, Bewegung und Körperausdruck

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Gelenkdegeneration hat Bezug zur Leber und zu den Nieren, die Gelenke und ihr Bezug zu den Organsystemen und Meridianen, Ursachen von Gelenkserkrankungen, Arthrose, Arthritis und Osteoporose aus ganzheitlicher Sicht, Heilansätze und die naturheilkundliche Therapie von Gelenkserkrankungen.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mi 02.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 45,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer*innen: € 45,-
        ZfN-Schüler*innen: € 41,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-L-18783

        Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein, in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

        Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
        Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

        Inhalte:

          • 18 fache Form des Taiji-Qigong - Shi Ba Shi
          • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
          • Stilles Qigong
          • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
          • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
          • Grundlagen der Pulsation
          • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
          • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

          Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
          Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

          [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/751133853" width="420" height="380"]



          Hinweis:
          Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
          Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.

          Termine:

          "CM-L-18783_details"

          Do 09.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 16.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 23.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 30.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 13.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 20.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 27.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 04.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 11.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 18.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 08.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 15.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 22.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 29.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 05.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 12.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 26.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 05.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 12.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 19.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Dauer:
          20 Webinar-Abende
          Kosten: 860,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 860,-
          ZfN-Schüler:
          € 830,-

          Ratenzahlung möglich:
          8 Raten:
          Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
          ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
          oder
          3 Raten:
          Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
          ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          OS-S-19092

          Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

          Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
          Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

          In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

          • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
          • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
          • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
          • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
          • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

          Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
          Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
          Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

          Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





          Teilnahme-Voraussetzung:
          Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
          Termine:
          Fr 24.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 25.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          So 26.10.2025 | 08:30–16:00 Uhr
          Kosten: 690,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: 690,- €
          ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
          VOD-Mitglieder: 650,- €
          Wiederholer: 590,- €

          50,-€ Frühbucherrabatt bis 12.09.2025
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          OS-S-19093

          Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

          Teil 1:

          • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
          • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
          • Faszien Gedächtnis
          • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
          • Spezielle Techniken
          • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
          • Faszien und Chakren
          • Fasziale Reharmonisierung
          Teil 2:
          • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
          • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
          • Tests und Korrektur in Translation
          • Direkte und spezielle Faszientechnik
          • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
          • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
          • Integration der faszialen Behandlung
          • Klinische Fälle
          Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr

          Termine:

          "OS-S-19093_details"

          Fr 19.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 20.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          So 21.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
          Fr 23.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 24.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          So 25.01.2026 | 08:30–16:00 Uhr
          Dauer:
          6 Tage
          Kosten: 1330,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: 1330,- €
          ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
          VOD-Mitglieder: 1.250,- €
          Wiederholer: 1.130,- €

          Ratenzahlung möglich:
          Teilnehmer: 2x 670,- €
          ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
          VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
          Wiederholer: 2x 570,- €
          fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

          50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.11.2025
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-19138

          Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

          Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

          Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

          Inhalte des Wochenendseminars:

          • die 8 Brokatübungen
          • innere Qi Dynamik
          • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
          • die Meridiane klopfen
          • Einzelkorrektur

          Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
          "Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

          Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
          Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termine:
          Fr 12.09.2025 | 16:00–21:00 Uhr
          Sa 13.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          So 14.09.2025 | 09:00–15:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          Kosten: 365,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 365,-
          ZfN-Schüler:
          € 350,-

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-19203

          Die systemische Therapie verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Schulen und Methoden.
          In ihrer über 70jährigen Entwicklung, die in den 1950ern ihren Anfang nahm, schaut sie immer auf den Menschen in seinen Beziehungen und Bezügen: die Dynamiken der Herkunftsfamilie, des Paares oder der aktuellen Familie.
          Der systemische Blick gewinnt auch in der Arbeitswelt, in Teams und Gruppen immer mehr an Bedeutung und findet Eingang in Beratung und Coaching.

          Die Teilnehmer:innen werden in dieser ca. 1 jährigen Ausbildung die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in Theorie und Praxis kennenlernen.
          Sie werden viele Methoden lernen, an sich selbst erfahren und in ihrer Rolle als Therapeuten üben.
          Historisches wird über Kurzreferate der TN vermittelt und jeder/e TN wird sich intensiv mit der eigenen Herkunftsfamilie befassen.

          Schwerpunkt ist dabei, sich selbst in der Rolle und Aufgabe des Therapeuten auszuprobieren und zu reflektieren. Das geschieht auch in Live-Sitzungen, zu denen jeder TN die Gelegenheit bekommt.

          Ausbildungsinhalte:

          1. Wochenende: Start und Überblick

          • Was ist eigentlich systemische Therapie?
          • Was ist lösungsorientiert?
            • Einblick in das ganze Jahresprogramm
            • Überblick: was machen wir? wer macht was? was ist das Ziel?
          • Achtsamkeit und Selbstreflexion, Metaphern, Geschichten und Bilder
            • Hinschauen und genau hinhören lernen

          2. Wochenende: Virginia Satir und Kollegen

          • Historisches mit Kurzreferaten
          • Was ist ein System?
          • Was eine Skulptur - in Abgrenzung zu B. Hellinger
          • Verstrickung, Triangulierung, Hierarchieumkehrung, Koalitionsbildung, Double Binds
          • Was heißt: Die Lösung ist das Problem? Watzlawick
          • Refraiming
          • Auftragsklärung
          • Aufbau einer Therapiestunde

          3. Wochenende: Kurzzeit-Therapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg

            

          4. Wochenende: Die therapeutische Haltung und die Persönlichkeit der Therapeutin/des Therapeuten

          • Was zeichnet gute Therapeutinnen/Therapeuten aus?
          • professionelles Handeln, Ethik und Recht
          • Selbstreflexion, Selbstregulation, gesunde Abgrenzung
          • Die therapeutische Beziehung - die Macht der Therapeutin/des Therapeuten
          • Hinschauen-Zuhören-Fragen
          • Nicht-Wissen / Anfänger-Geist / Nicht-Werten
          • Der liebevolle Blick
          • Fallen für Therapeutinnen / Therapeuten
          • Übertragungen und Schatten nach C. G. Jung
          • Mangelnde Selbstfürsorge

            5. Wochenende: Hypnosystemischer Ansatz und Ego-States-Therapie

            • Inneres SOS Kinderdorf - was hätte das kleine Kind gebraucht?
            • Geschichten neu erzählen (narrativer Ansatz)
            • Inneres Team
            • Aufzug der Gefühle

            6. Wochenende: Ressourcen-Arbeit

            • Lösungsorientiert statt problemorientiert
            • Resilienz - Schlagwort oder Modewort?
            • Timeline
            • Humor und Lachen als Ressource

              7. Wochenende: Kreative Methoden aus der Kunsttherapie in der systemischen Arbeit

              8. Wochenende: Familienrekonstruktion

              • Stammbaum-Arbeit
              • Familiengeschichte im Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse
              • Chronische Krankheit in der Familie
              • Kriegskinder - Kriegsenkel
              • Geheimnisse
              • Transgenerationale Weitergabe
              • Sucht
              • Trauma - Methoden und Grenzen in der Therapie

              9. Wochenende: Körperarbeit / Breathwork / Embodiment Teil 1

              • Psychosomatik
              • Embodiment
              • Atmen

              10. und 11. Wochenende: Paartherapie zusammen mit Klaus Meilinger

              • Grundlagen der systemischen Paartherapie
              • Paardynamik - Familiendynamik - Herkunftsfamilie- Genogramm
              • Das innere Kind in Beziehungen
              • Was müssen Paare einfach lernen oder wissen!
              • Sexualtherapie - Außenbeziehungen (David Schnarch, Ulrich Clement, Esther Perel)
              • Trennung und Scheidung
              • Patchwork-Familien

              12. Wochenende: Embodiment Teil 2

              13. und 14. Wochenende:

              • Fallbeispiele
              • Üben üben üben und Abschluss

                Ausbildungsziel:

                Ich will in der Ausbildung weitergeben, was seit beinahe 30 Jahren in meiner eigenen Praxis gut funktioniert. Weitere Dozenten*innen bringen Ihre Methoden aus ihren eigenen Arbeitsbereichen ein und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. So lernen die TN nicht nur verschiedene Schulen, sondern auch unterschiedliche Therapiestile kennen, um sie dann  in der eigenen Arbeit mit Klienten anzuwenden.

                Dozententeam:

                • Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP  Trainerin (Systematisches Training für Eltern)
                • Klaus Meilinger (Gymnasiallehrer, systemischer Berater)
                • Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach)
                • Florian Jerabek (embodiment-basierter Psychologischer Psychotherapeut & Coach)
                • Christian Mühldorfer (Dipl. Psychologe & Coach)









                <

                 

                Hinweis:

                Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!


                Termine:

                "PS-A-19203_details"

                Fr 17.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 14.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 15.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                So 16.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 12.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 16.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 17.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                So 18.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 06.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Sa 07.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 06.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Sa 07.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                So 08.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 10.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 11.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                So 12.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 08.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 12.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 17.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 18.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                So 19.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 18.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 19.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                So 20.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 16.10.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 17.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                So 18.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 20.11.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                So 22.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 11.12.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 12.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                So 13.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Dauer:
                1 Jahr
                14x Fr/Sa/So
                Fr 18:00-21:15 Uhr
                Sa/So 09:30-17:00 Uhr
                Kosten: 4000,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Gesamtzahlung:
                € 4.000,-
                Schülerpreis:
                € 3.800,-

                Teilzahlung
                € 700,- plus 14x mtl. € 240,- (gesamt € 4.060,-)
                Schülerpreis:
                 € 640,- plus 14x mtl. € 230,- (gesamt € 3.860,-)

                Frühbucherrabatt € 300,00 bis 31.07.2025!!!
                Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.



                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-19559

                Die Heilpflanzen tragen in sich die Möglichkeit Erkrankungen wie Bronchitis, Erkältungen in Form von grippalen Infekten, Asthma bronchiale und andere Atemwegserkrankungen erfolgreich zu behandeln und auszuheilen.
                Die richtige Heilpflanze zur richtigen Zeit wirkt oft schnellen und anhaltender wie viele symptomatische, klinische Ansätze.
                Eine wichtige Rolle spielen hierbei Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Taigawurzel und Süßholzwurzel, die auch als das planzliche Cortison bezeichnet werden und in den Atemwegen eine stark antientzündiche Wirkung zeigen.
                Die verschiedensten Erkrankungen der Atemwegen scheinen immer chronifizierter und hartnäckiger zu werden.
                Außerdem dauert es immer länger, bis die Betroffenen von ihrem Leid befreit sind.
                In diesem Kurs erfahren Sie auch den Bezug der Atemwege zu Heilpflanzen und den verschiedenen Regelkreisen, die für die Chronifizierung ursächlich verantwortlich sein können.
                So können z.B. chronifizierte Darmerkrankungen zu Lungen- und Bronchialbeschwerden führen.

                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                Termine:
                Di 08.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Di 15.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Di 22.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Di 29.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                4 Webinarabende
                Kosten: 160,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-S-19560

                  Haut und Allergien
                  In dieser Unterrichtseinheit befassen wir uns kurz mit dem Aufbau und der Funktion der Haut, dem Entstehen von Allergien. Dazu werden kausale Ursachen und Zusammenhänge erläutert. Heilpflanzen die symptomatische Linderung versprechen sowie kausal wirksame Heilpflanzen, werden unser Portfolio bereichern und helfen uns, Erkrankungen wie beispielsweise Psoriasis, Neurodermitis und Ekzeme zu lindern.

                  Immunsystem

                  Was ist eigentlich unser Immunsystem? Wo hat es ihren Sitz und wie arbeitet es? Dies sind Fragen unseres Unterrichtes, wir bekommen einen tiefen Einblick in dieses wichtige System, verstehen die verschiedenen Möglichkeiten der positiven Beeinflussung und Stärkung des Immunsystems. Eine breite Palette wunderbarer Heilpflanzen helfen uns, prophylaktisch zu arbeiten sowie im akuten Krankheitsfall zügig zu handeln.

                  Zielgruppe:
                  offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                  Termine:
                  Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  4 Webinarabende
                  Kosten: 160,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    NK-S-19561

                    Phytotherapie und ihr Einsatz bei neurologischen Erkrankungen
                    Erkrankungen des Nervensystems mit ihren vielfältigsten Symptomen gewinnen wegen ihrer starken Zunahme immer mehr an Bedeutung. Das liegt mit Sicherheit an der Schnelllebigkeit unseres Alltags, den zunehmenden Umweltbelastungen und der Reizüberflutung, in der wir leben.
                    Um die inneren und äußeren Belastungen besser verkraften zu können, und leichter mit ihnen umzugehen, stehen uns eine Vielzahl von Heilpflanzen zur Verfügung. In diesem Modul werden die Phytotherapeutika zur Behandlung von Unruhezuständen, vegetativen Dysfunktionen, Schlafstörungen, Neuralgien und degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems besprochen. Dabei werden auch die Wirkmechanismen der Heilpflanzen und deren Dosierung beleuchtet.

                    Zielgruppe:
                    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                    Termine:
                    Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Dauer:
                    4 Webinarabende
                    Kosten: 160,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      NK-S-19562

                      Bewegungsapparat
                      Die Natur bietet uns ein breites Spektrum an Heilpflanzen zur Behandlung von akuten, degenerativen und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Wichtigsten möchte ich Ihnen vorstellen. Sie bekommen einen Rucksack voll Pflanzen, Tinkturen und Salben mit auf den Weg!

                      Zielgruppe:
                      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                      Termine:
                      Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Dauer:
                      4 Webinarabende
                      Kosten: 160,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        CM-L-19675

                        Für viele Akupunkteure stellt sich im Laufe der praktischen Arbeit die Frage nach einer ergänzenden Behandlungsmethode aus dem therapeutischen Fundus der Chinesischen Medizin. 
                        Vor allem bei Schwächesyndromen, oder hartnäckigen pathogenen Faktoren stößt die Akupunktur an ihre Grenzen.
                        Viele Therapieempfehlungen aus den Klassikern - zum Beispiel dem Shang Han Lun - verweisen in diesen Fällen auf Kräuterrezepturen.
                         
                        Das Ziel dieses Kurses ist es, dem Akupunkteur in komprimierter Form die Möglichkeit an die Hand zu geben, seine Therapie durch die gezielte Gabe von Kräuterrezepturen zu bereichern.


                        Kursinhalte:

                        • Allgemeine Einführung in die chinesische Materia Medica: Wirkungsbeschreibung der Arzneimittel; die 5 Geschmacksrichtungen, die 4 Qi, Wirkrichtung und Leitbahnbezug
                        • Darreichungsformen der Kräuter: Dekokte, Abkochungen von gemahlenen Drogen, konzentrierte Granulate, Pillen, hydrophile Konzentrate etc.
                        • Übersicht der Kräuterkategorien
                        • Erarbeiten von Kräuterkategorien mit den wichtigsten, zugehörigen Einzel-Arzneimitteln, sowie von bekannten "Klassischen Rezepturen"
                        • Fallbeispiele aus der Praxis oder Literatur zu wichtigen Rezepturen

                        Kursziel:

                        • Sie erlangen eine Übersicht über die Chinesischen Kräuterkategorien mit wichtigen Einzelkräutern und ihre therapeutische Anwendung
                        • Sie erlernen wichtige Klassische Rezepturen und deren Einsatz in der Praxis
                        • Ergänzend zur Akupunktur sind Sie in der Lage, Kräuterrezepturen in die Behandlung zu integrieren
                        • Sie erlernen die Möglichkeiten der Anwendung von Chinesischen Kräutern in der Ernährungstherapie

                        Kurshinweis:

                        • Sie haben während des Unterrichtes die Möglichkeit, aktiv mit Fragen oder Anmerkungen teilzunehmen.
                        • Ein reger Austausch findet auch außerhalb der Webinarabende in Ihrem persönlichen Lehrgangsforum statt. Dort können Sie Fragen an den Dozenten stellen, sich mit Ihren Mitschülern austauschen und erhalten weitere interessante Informationen rund um die chinesischen Kräuter.


                        Teilnahme-Voraussetzung:
                        TCM Grundkenntnisse

                        Termine:

                        "CM-L-19675_details"

                        Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                        Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                        Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                        Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                        Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                        Di 04.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                        Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                        Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                        Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                        Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                        Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                        Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                        Dauer:
                        12 Webinar-Abende
                        Kosten: 580,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        ZfN-Schüler*innen: 550 €

                        Ratenzahlung möglich:
                        3x mtl. 200,00 €
                        ZfN-Schüler*innen:
                        od. 3x mtl. 190,00 €


                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        PS-L-19787

                         

                        Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
                        Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
                        Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

                        Lehrgangsziel

                        Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
                        Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.


                        Lehrgangsinhalte

                        1. Einführung in Grundlagen:
                            Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,     
                            Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

                        2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei

                        • Agoraphobie und Panikstörung
                        • Depression
                        • Persönlichkeitsstörungen
                        • Trauma
                        • Zwangsstörung
                        • soziale Phobien

                        3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern:
                            Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien,
                            Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

                        4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze:
                            Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie zur Klärung
                            von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

                        5. Positive und euthyme Therapie:
                            Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden
                            und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

                        6. Schematherapie:
                            Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi
                            (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen)
                            werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische,
                            bindungstheoretische und tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative
                            Veränderungsstrategie gelungen integriert

                        7. Kognitive Therapie:
                            Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten
                            und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert
                            verändern und modifizieren lassen

                        8. Akzeptanz-und Commitment Therapie:
                            Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten
                            und buddhistischen Psychologie:
                            Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen,
                            Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz
                            zur Steigerung der psychischen Flexibilität

                            Die 3 Phasen:

                        • Wir sitzen alle im selben Boot
                        • Den Kompass ausrichten
                        • Ausbruch aus dem Hafen

                        9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten:
                            Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen
                            um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

                         

                        Zielgruppe:
                        offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar

                        Termine:

                        "PS-L-19787_details"

                        Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                        So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                        Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                        Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                        Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                        Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                        So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                        Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                        Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                        Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                        Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                        Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                        Sa 21.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                        So 22.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                        Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                        So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                        Dauer:
                        8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
                        4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
                        Kosten: 1850,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        Gesamtzahlung:
                        € 1.850,-
                        Schülerpreis: € 1.750,-

                        Ratenzahlung:
                        4x € 470,- (gesamt € 1.880,-)
                        Schülerpreis: 4x € 445,- (gesamt € 1.780,-)
                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        PS-L-19861


                        Methode zur schonenden Behandlung komplex traumatisierter Klienten


                        Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

                        m Praxisalltag begegnen uns Klienten, bei denen wir  manchmal zufällig auf teils schwere Traumatisierungen aus der Kindheit stoßen. Um in diesen Fällen souverän reagieren und Hilfe bieten zu können, vermittelt dieses Seminar in Theorie und Praxis, wie sich selbst komplexe Traumata nach angemessener Stabilisierungsphase auf vergleichsweise sanfte Art bearbeiten lassen. Anstelle von Expositionsmethoden, die oft die Gefahr einer Retraumatisierung bergen, nutzen wir die Dissoziationsfähigkeit des früh traumatisierten Klienten, um betroffene Trauma- bzw. Kindanteile in Sicherheit zu bringen.

                        Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen mit dem Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), muss das Trauma beim IKR nicht noch einmal durchlebt oder beobachtet werden. Insbesondere bei sexuellem Missbrauch oder körperlicher und emotionaler Misshandlung fragen Klienten manchmal angstvoll, ob sie das Schreckliche noch einmal durchleben müssen, um es verarbeiten zu können. Traumaintegration kann jedoch auch auf schonende Weise stattfinden.

                        Mittels Imagination arbeiten wir über bewusst und unbewusst ablaufende Prozesse sowohl mit dem Erwachsenen als auch mit den jeweiligen Kindanteilen. Separat voneinander erschaffen wir für den Erwachsenen und für die Kindanteile jeweils einen Ort der Sicherheit. Imaginierte ideale Helfer führen anschließend gut vorbereitete Rettungsaktionen durch, so dass die Kinder in Sicherheit kommen und ideal versorgt werden. Stabilisierende Techniken aus der Ego State-Therapie runden unsere Arbeit ab.

                        Diese sanft-effiziente Methode ermöglicht es, durch Trauma abgespaltene Persönlichkeitsanteile wieder zu integrieren. In der Folge fallen mit dem jeweiligen Anteil verbundene PTBS-Symptome weg; Dissoziation kann sich lösen, man fühlt sich endlich wieder "ganz".








                         





                        Zielgruppe:
                        Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten

                        Termine:

                        "PS-L-19861_details"

                        Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                        So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                        Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                        So 12.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                        Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                        So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                        Dauer:
                        3 Wochenenden
                        jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
                        Kosten: 1050,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        bei Gesamtzahlung:
                        € 1.050,-
                        Schülerpreis:
                        € 1.000,-
                          
                        bei Ratenzahlung:
                        3x mtl. € 355,- (gesamt € 1.065,-)
                        Schülerpreis:
                        3x mtl. € 338,- (gesamt € 1.014,-)
                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        PS-A-19888

                        Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

                          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
                          • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
                          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
                          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
                          • Abhängigkeit/Sucht
                          • Demenz
                          • Neurologie
                          • Pharmakologie/Psycholyse
                          • Kinder- und Jugendstörungen
                          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
                          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
                          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
                          • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
                          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
                          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

                          Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

                          • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
                          • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
                          • Selbstcoaching











                           


                          Teilnahme-Voraussetzung:
                          Keine Vorkenntnisse erforderlich

                          Termine:

                          "PS-A-19888_details"

                          Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                          So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                          Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                          So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                          Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                          So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                          Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                          So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                          Dauer:
                          11 Monate
                          36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
                          4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
                          Kosten: 2700,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          Gesamtzahlung:
                          € 2.700,-
                          Schülerspreis: € 2.580,-

                          Ratenzahlung:
                          € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
                          Schülerpreis:
                          € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

                          Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.07.2025!
                          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          PS-S-19892


                          Kursinhalt

                          Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

                          Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

                          Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

                          Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                          Termin:
                          Do 30.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
                          Dauer:
                          1 Tag
                          09:00 - 16:00 Uhr
                          Kosten: 170,00 €
                          Preisnachlass:
                          Teilnahme-Form:
                          als:
                          Beginn:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          PS-S-19893


                          Kursinhalt

                          Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

                          Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

                          Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

                          Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
                          Termin:
                          Mi 12.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr
                          Dauer:
                          1 Tag
                          09:00 - 16:00 Uhr
                          Kosten: 170,00 €
                          Preisnachlass:
                          Teilnahme-Form:
                          als:
                          Beginn:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          PS-L-19895

                          Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
                          Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

                          Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

                          Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

                          <

                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                          Termin:
                          Di 08.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
                          Dauer:
                          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                          Kosten: 50,00 €
                          Preisnachlass:
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          PS-L-19896

                          Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
                          Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

                          Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

                          Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

                          <

                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                          Termin:
                          Di 22.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
                          Dauer:
                          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                          Kosten: 50,00 €
                          Preisnachlass:
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          PS-L-19897

                          Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
                          Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

                          Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

                          Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

                          <

                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                          Termin:
                          Do 11.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
                          Dauer:
                          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                          Kosten: 50,00 €
                          Preisnachlass:
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          PS-L-19898

                          Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
                          Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

                          Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

                          Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

                          <

                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                          Termin:
                          Do 25.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
                          Dauer:
                          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                          Kosten: 50,00 €
                          Preisnachlass:
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          PS-L-19932


                          Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

                          Focusing ist eine körper- und achtsamkeitsorientierte Methode, die uns den Zugang zu unserem inneren Erleben und seine Bedeutungen erschließen kann.
                          Die Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden auf das körperlich Spürbare einer Situation gerichtet. Gefühle und Gedachtes werden dabei mit einbezogen. Die gefühlte Bedeutung lässt neue Sichtweisen auf ein Thema oder bekannte Probleme entstehen.

                          Focusing nach Eugene T. Gendlin

                          Das Unbewusste ist der Körper  Eugene T. Gendlin

                          Focusing wurde von dem amerikanischen Psychotherapeuten Eugene T.Gendlin (*1926 +2017), Schüler von Carl Rogers, entwickelt und gehört zu den achtsamkeitsorientierten Verfahren unter Einbeziehung des Körpererlebens.
                          Beim Focusing (focus = Brennpunkt, to focus - sich sammeln) geht es darum, die Aufmerksamkeit in den Körper zu lenken, sich der eigenen inneren Plätze bewusst zu sein und die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen.
                          Focusing ist ein sanfter Weg, die Weisheit des Körpers zu erfahren.
                          Durch Focusing können wir in Therapie und im Alltag als Selbsthilfe unseren Empfindungen auf die Spur kommen: Was fühle, spüre und empfinde ich jetzt, in diesem Moment?
                          In der Konzentration auf das innere Erleben, auf die Stimme des Körpers, im Focusing Felt Sense genannt, werden Empfindungen spürbar, die uns den Weg zur Lösung von Konflikten weisen wollen. Ihre spürbare Bedeutung für den Umgang mit uns selbst und anderen erkennen und sich von ihrer Botschaft leiten lassen, führt zu einem freien und kraftvollem Sein.
                          Focusing beginnt dort, wo wir die Dinge nicht klar benennen können. Wo etwas Diffuses, Unklares körperlich spürbar ist, ohne zu wissen, was genau das ist, nur dass es mit irgendwas im Leben zu tun hat.
                          Focusing ermöglicht den konstruktiven Umgang mit Problem-, Konflikt- und Entscheidungssituationen und unterstützt eine behutsame Auseinandersetzung mit körperlichen Beschwerden.
                          Focusing fördert das eigene Körpererleben, hat entspannende Wirkung und erhöht die Kreativität und Ausdruckskraft.  

                          Stellen Sie sich vor, sie könnten in sich Klarheit, Sicherheit und inneren Freiraum finden - mit all dem, was belastend wirkt - und wieder frei Durchatmen. Wenn sich das gut anfühlt, dann lernen Sie Focusing.

                          Das Angebot richtet sich an Menschen, die Focusing erlernen möchten zur persönlichen Entfaltung. Im beruflichen Kontext ist Focusing geeignet zur eigenen Stärkung oder Selbstfürsorge und als ergänzende, körperorientierte Methode in Beratung, Coaching, Supervision und für die Begleitung in pädagogischen und Heilberufen.

                          Basiskurs: Focusing zur Selbsterfahrung

                          In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen Grundlagen und Methoden des Focusing kennen.                                      
                          Im Rahmen der Selbsterfahrung liegt der Schwerpunkt auf dem Vertrautwerden mit eigenen focusing - spezifischen Körperprozessen - Focusing erleben, den Felt Sense spüren, Freiraum schaffen, eigene Themen mit Focusing klären.                               
                          Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess, wie Listening (absolutes Zuhören) und Guiding (wertschätzendes Geleiten) werden in vielen praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt.

                          Lehrgangsziel:
                          Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, Personen, die Focusing kennen, sicher zu begleiten.

                          Dieses Basis-Training ist Grundlage für weitere Focusing-Weiterbildungen, wie zum Beispiel Focusing-Begleiter:in und entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung (DFG) wird ausgestellt.

                          Umfang:

                          • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
                          • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
                          • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
                          • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
                          • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung
                          Empfehlung:
                          5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

                          Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

                          Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

                          Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

                          Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











                          <

                          Zielgruppe:
                          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

                          Termine:

                          "PS-L-19932_details"

                          Fr 26.09.2025 | 14:00–20:00 Uhr
                          Sa 27.09.2025 | 09:30–18:30 Uhr
                          Fr 17.10.2025 | 14:00–20:00 Uhr
                          Sa 18.10.2025 | 09:30–18:30 Uhr
                          Fr 14.11.2025 | 14:00–20:00 Uhr
                          Sa 15.11.2025 | 09:30–18:30 Uhr
                          Fr 05.12.2025 | 14:00–20:00 Uhr
                          Sa 06.12.2025 | 09:30–18:30 Uhr
                          Dauer:
                          4 Monate
                          4x 1,5 Tage
                          Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
                          Kosten: 990,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          Gesamtzahlung:
                          € 990,-
                          Schülerpreis: € 940,-

                          Ratenzahlung:
                          2x € 500,00
                          Schülerpreis: 2x € 475,-

                          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt von 100,-€.

                          Frühbucherrabatt: Sie erhalten einen Rabatt in Höhe von 100,-€ bei einer Buchung bis zum 31.07.2025
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          HP-A-19961


                          Dauer
                          Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Online-Ausbildung
                          jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
                          2 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester
                          ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
                          insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

                          Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


                          Ja, ...

                          • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
                          • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
                          • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
                          • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist die Präsenzteilnahme am Wochenende erforderlich.).
                          • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen.
                          Weitere Vorteile
                          • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
                          • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
                          • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
                          Inhalte:

                          1.-3. Semester:
                          Klinische Fächer
                          • Orthopädie
                          • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
                          • Kardiologie
                          • Atemwegserkrankungen
                          • Hämatologie
                          • Gastroenterologie
                          • Nephrologie
                          • Uro- und Gynäkologie
                          • Neurologie
                          • Augen- und Ohrenerkrankungen
                          • Dermatologie
                          • Endokrinologie
                          • Stoffwechselerkrankungen
                          • Psychiatrie
                          • Infektionskrankheiten
                          • Berufs- und Gesetzeskunde
                          • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
                          • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
                          • Anamnese und Befunderhebung,
                          • Erste Hilfe / Notfallmedizin
                          • Hygiene und Injektionstechniken
                          4. Semester Prüfungsvorbereitung
                          Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
                          • Intensivkurs schriftlich
                          • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
                          • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
                          • Spezielle Laborkunde
                          • schriftliche Generalprobe
                          • Mündliches Prüfungstraining

                          Hinweis:

                          Termin:
                          Di 28.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Dauer:
                          4 Semester
                          28.10.2025 - 31.10.2027
                          jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
                          Kosten: 5712,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:

                          Gesamtzahlung
                          € 5.712,-
                          bzw. für ZfN-Schüler*innen
                          € 5.600,-
                          Zahlung pro Semester
                          4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
                          bzw. für ZfN-Schüler*innen
                          4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
                          Ratenzahlung
                          24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
                          bzw. für ZfN-Schüler*innen
                          24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

                          Hinweis:
                          Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
                          Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          MT-S-19973

                          RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

                          Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
                          Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
                          Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

                          In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

                          Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

                          Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

                          Zielgruppe:
                          Geeignet für alle Interessierte
                          Termin:
                          Sa 18.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
                          Dauer:
                          1 Tag
                          Kosten: 190,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          ZfN-Schüler: 175,00 €

                          inkl. RESET-Skripte
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          NK-S-20008

                          Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
                          Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

                          Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
                          Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
                          Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

                          Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









                          Hinweis:

                          Termin:
                          Sa 12.07.2025 | 10:00–16:00 Uhr
                          Dauer:
                          1 Samstag
                          Kosten: 200,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:






                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?
                          Seite 1 von 10

                          Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

                          Einstieg noch möglich

                          EB-S-20030

                          Es ist inzwischen bekannt, dass Abnehmen mit weniger Kohlenhydraten besser funktioniert, als mit weniger Fett. Denn meist ist es auch der Hunger nach schnell verfügbarem Zucker, der uns immer wieder zum Essen greifen lässt, und damit schon viele Diäten und noch so gute Vorsätze frühzeitig beendet hat. In dem Seminar beleuchten wir, welche Mechanismen sich dahinter verbergen, und wie man auch ohne die üblichen Brotzeiten seine Ernährung alltagstauglich verändern kann. Da ein höherer Fett- und sinnvoll ausgewählter Kohlenhydratanteil in unserer Ernährung nicht nur beim Gewichtreduzieren hilft, sondern auch gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Migräne, Rheuma oder Stoffwechselerkrankungen verbessern kann, wird die ketogene Ernährung als Steigerung der kohlenhydratreduzierten Kost auch als therapeutisches Mittel zunehmend interessanter. Was es mit der ketogenen Ernährung, die quasi einen Fastenstoffwechsel nachstellst, auf sich hat, welche Formen es davon gibt, und wie diese extreme Ernährungsform gesund aufgebaut werden kann, wird ebenso aufgezeigt wie die damit verbundenen Chancen und auch mögliche Risiken.

                          Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
                          Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis als auch in vielen Vorträgen und natürlich der eigenen Küche um.









                          Zielgruppe:
                          offen für alle Interessierten
                          Termine:
                          Mo 19.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Dauer:
                          2 Abende (Mo 18.30-20.30 h)
                          Kosten: 85,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          ZfN-Schüler*innen:
                          80,00 Euro
                          als:
                          Beginn:
                          Fragen zur Veranstaltung?
                          Einstieg noch möglich

                          NK-L-20039

                          Als Mensch erfahren wir uns als denkendes und emotionales Wesen ebenso als ein Körper. Die geistigen und emotionalen Zustände gehen stets mit entsprechenden körperlichen Reaktionen einher: Hormone, Neurotransmitter, Vitamine, Elektrolyte und Spurenelemente haben einen großen Einfluss auf unser psychisch-somatisches Gleichgewicht (und umgekehrt). Damit eng verbunden sind die Funktionen der Drüsen und anderer Organe, die an diesen Stoffwechselprozessen beteiligt sind.

                          Psyche und Soma (Leib, Körper) sind nicht voneinander trennbar. Folgende Beispiele zeigen potentielle psychische Auswirkungen somatischer Beschwerden auf:

                          • Schilddrüsenunterfunktion: Ängstlichkeit, Weinerlichkeit, Antriebsmangel, Depression, Burnout, Rückzug
                          • Eisenmangel: Energiemangel, Mutlosigkeit, mangelnde Durchsetzungskraft, Konzentrationsstörungen, Depression, innere Unruhe, Restless-Legs, Schlafstörungen
                          • Vitamin B Mangel: Gereiztheit, Energiemangel, Depression, mangelnde Stress-Resistenz
                          • Kaliummangel: Grundangespanntheit, Gereiztheit, mangelnde Resilienz, Anspannung in Ruhe
                          • Testosteronmangel beim Mann: Antriebslosigkeit, Schwäche, Lustlosigkeit, Libidomangel, Depression, Burnout, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Ängstlichkeit

                          Zu glauben, die psychische Verfassung ist mit der Substitution einiger Vitalstoffe und Hormone zu kurieren, ist ebenso einseitig, wie die Behandlung der Psyche, ohne dem Körper die Aufmerksamkeit zu schenken. Psyche und Soma arbeiten Hand in Hand. Ich verstehe die Psychosomatik als eine medizinische Disziplin, die den Mensch im Zusammenwirken von Psyche und Soma versteht und nicht als eine Schublade, in die man Patienten hinein steckt, weil man internistisch nicht mehr weiter weiß.

                          Diese Fortbildung führt Sie in die Zusammenhänge von Körper und Psyche:
                          • die ganzheitliche Lehre der Dualität - Zusammenhang von Ursache und Wirkung
                          • Krankheitsentstehung (Pathogenese) & Entstehung von Gesundheit (Salutogenese)
                          • Regulationssysteme (Nervensystem, Hormonsytem, Immunsystem)
                          • Organ & Psyche: analoge Zuordnungen innerhalb der Regelsysteme
                          • Vitamine, Metalle, Salze & Co.: Orthomolekulare Substanzen in der Psychosomatik
                          • anthroposophische & spagyrische Heilmittel in der Psychosomatik
                          • ganzheitliche Grundtherapien in der Psychosomatik (Rhythmisierung, Ausleitung & Entgiftung, etc.)
                          • Akupressur, Akupunktur, Selbstmassage & Co. in der Psychosomatik (Theorie!)

                          Referent:
                          Markus Ruppert ist Heilpraktiker, DDQT zertifizierter Qigong Ausbilder, Somatic Experiencing® Practitioner, Referent und Autor.
                          Die Qigong Praxis brachte ihn zur Chinesischen Medizin und später zur Ausbildung zum Heilpraktiker. Seit 2006 praktiziert Markus Ruppert in eigener Praxis und folgt seiner kontinuierlichen Neugier, was dem Mensch auf seinem Heilungsweg helfen kann. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen.
                          Seit 2013 Referent und Berater für das Laboratorium SOLUNA, Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor der Bücher "Qigong Grundlagen und Meridian Qigong.


                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

                          Termine:

                          "NK-L-20039_details"

                          Mo 17.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 24.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 31.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 07.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 28.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 05.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 12.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 19.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 26.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 02.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 23.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 30.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Dauer:
                          12 Webinar-Abende
                          Kosten: 580,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          ZfN-Schüler*innen: 550 €

                          Ratenzahlung möglich:
                          3x mtl. 200,00 €
                          ZfN-Schüler*innen:
                          3x mtl. 190,00 €


                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?
                          Einstieg noch möglich

                          NK-L-20042

                          Was ist ein Hormon? Schon beim Begriff treten Verwirrungen und Missverständnisse auf. Hormone sind Botenstoffe - doch ab wann ist ein chemischer Stoff, der Informationen vermittelt ein Hormon? Wie viele Hormone zurzeit als solche definiert werden ist unklar, und es kommen immer noch neue dazu. In der Webinarreihe zum Hormoncoach wollen wir das feine Zusammenspiel der hormonellen Reaktionen und ihre Auswirkung auf alle Organsysteme unseres Körpers beleuchten  warum entstehen körperliche und psychische Symptome, und was ist ihr Bezug zum hormonellen System?

                          Das große Interesse nach Beratungen und die bestehenden Verunsicherungen von betroffenen Patienten und Patientinnen zum Thema hormonelle Beschwerden und Erkrankungen, zeigt die Wichtigkeit an Grundwissen und den professionellen Einsatz von körperidentischen Hormonen und deren Grundbausteine wie Aminosäuren und das oftmals verteufelte Cholesterin.
                          Weitere Themen sind die Hormone in der embryonalen Entwicklung, in der Frauen- und Männergesundheit, Hormone in der Immunabwehr, und ihre Bedeutung für Psyche und Gehirnfunktionen, Burn out, gesunder Schlaf, Stoffwechsel und Zellregeneration, und die Hormonsituation im Alter. 
                          Das Ziel der ganzheitlich-naturheilkundlichen Betrachtung des endokrinen Drüsensystems und der Ausbildung zum Hormoncoach ist, dass wir die Wirkkräfte der Hormone erkennen, ihre Dysbalancen und Konflikte ans Licht bringen, und diese feinstofflichen Aspekte mit einer ganzheitlichen Behandlung harmonisieren.
                           
                          Kursinhalte:

                          • Hormone im Wandel der Zeit  Was ist ein Hormon und welche gehören dazu? 
                          • Der Ausgleich von hormonellen Dysbalancen
                          • Die Regulation von hormonellen Reaktionen mit dem Immunsystem und den Neurotransmittern
                          • Unterschätztes DHEA  Psyche, Trauma und Stressverträglichkeit
                          • Östrogen, Progesteron und Testosteron sind viel mehr als Sexualhormone
                          • Hormone und ihre Bezüge zu den Organsystemen (Herz, Lunge, Gehirn, Gastrointestinaltrakt)
                          • Der Zyklus der Frau  der Zyklus des Mannes
                          • Die endokrinen Drüsen  Grundkräfte der Spiritualität
                          • Systemische Bezüge zu den Hormondrüsen  krankmachende Einflüsse, die aus dem Familiensystem wirken
                          • Die naturheilkundliche Therapie von hormonellen Beschwerden (Phytotherapie, Ausleitungs  und Umstimmungsverfahren, WALA Organpräparate, orthomolekulare Therapie, Horvi Enzymtherapie, Neuraltherapie)
                          • Hormone in der Kindheit und im Alter  Entwicklung und Anti-Aging
                          • Sinnvolle und aussagekräftige Hormon-Laborparameter und ihre Interpretation
                          • Was sind die Aufgaben und Kompetenzen eines Hormoncoach?
                          Kursziel:
                          • Beratung und Betreung von Patienten und Klienten mit hormonellen Dysfunktionen.
                          • Nach Kursabschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat als Hormon-Berater/Coach







                          Teilnahme-Voraussetzung:
                          offen für alle Interessierten

                          Termine:

                          "NK-L-20042_details"

                          Mo 10.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 24.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 03.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 10.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 17.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 24.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 31.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 07.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 05.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 12.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Dauer:
                          12 Abende
                          Kosten: 610,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:

                          € 610,00
                          Schülerpreis: € 595,00

                          Ratenzahlung möglich
                          3x € 205,00
                          Schülerpreis: 3x € 200,00

                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?
                          Videoaufzeichnung buchbar

                          NK-S-20045

                          Das Patientenklientel eines Heilpraktikers sind zum größten Teil chronisch kranke und in vielen Fällen auch austherapierte Patienten.
                          Um im Praxisalltag diese chronisch kranken Patienten erfolgreich behandeln zu können, muss von Grund auf, von der Wurzel bzw. vom belasteten Nährboden der Erkrankung, das therapeutische Konzept aufgebaut werden.
                          Der gesamte Organismus wird mithilfe eines Aderlasses in eine andere Reizverarbeitung geführt, d.h. das System des Menschen wird umgestimmt.
                          Der Aderlass ist eines der ältesten regulierenden Heilverfahren.
                          Er gehörte bereits bei Hippokrates zur Heilung, aber auch zur Vorbeugung unmittelbar dazu.
                          In diesem Kurs erfahren Sie die Wirkungsweise des Aderlasses bei vielen verschiedenen Erkrankungen.
                          Es wird darauf eingegangen, welche verschiedenen Möglichkeiten existieren um einen Aderlass durchzuführen. Zudem bestimmt die individuelle
                          Diagnostik aus dem Blutkuchen einen wesentlichen Teil des Kurses.
                          Des Weiteren werden begleitende therapeutische Maßnahmen zum Aderlass und den jeweiligen Patientenfällen erarbeitet.

                          Zielgruppe:
                          HP/HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
                          Termine:
                          Mi 02.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mi 09.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Dauer:
                          2 Webinar-Abende
                          Kosten: 95,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          ZfN-Schüler*innen: 90 €
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?
                          Videoaufzeichnung buchbar

                          Fi-F-20056

                          Unser Immunsystem ist ein hochkomplexes Netzwerk von Zellen, Geweben und Molekülen, das den Körper vor schädlichen Mikroorganismen, Krankheitserregern und anomalen Zellen schützen soll. Das Immunsystem ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit, da es Infektionen verhindern, Krankheiten bekämpfen und Wunden heilen kann.

                          Ist das Immunsystem geschwächt oder nicht intakt, werden wir (schneller und öfter) krank. Zu diesen Erkrankungen zählen nicht nur Erkältungen oder Husten, Schnupfen und Heiserkeit, sondern auch Hautprobleme, Erschöpfung, Magen-Darm-Erkrankungen, Prä-Cancerosen, Cancerosen, Wundheilungsstörungen u.v.m. - egal mit welchem Problem ein Patient uns aufsucht, wird das Immunsystem immer ein grundlegendes Thema sein und bleiben, sogar oder gerade auch bei autoimmunen Erkrankungen. Oft steht man vor der Frage, zu was man einem immunsupprimierten Patienten raten kann.

                          Da der größte Teil unseres Immunsystems in unserem Darm beheimatet ist, sollten wir auf jeden Fall dafür sorgen, dass dieser in der Symbiose ist, dichte Barrieren sowie gesunde Schleimhäute hat und gut besiedelt ist mit einer bunten Vielzahl an Mikroorganismen. Schleimhäute haben wir aber nicht nur im Darm, sondern im gesamten Verdauungstrakt, der ja schon im Mund beginnt. Auch außerhalb des Verdauungstraktes haben wir Schleimhäute und Mikrobiome, die es zu pflegen gilt.

                          Es reicht also nicht, einem Patienten nur ein paar Vitamine zu verordnen, sondern das Ziel ist, ihm ein ganzheitliches Konzept anzubieten, das auch langfristig das Immunsystem in Bestform bringen wird, sodass Krankheit erst gar nicht entsteht. Hierzu gehören unter anderem die Gemmotherapie, die Ordnungstherapie, die Förderung der Mikrozirkulation, der Aufbau des Vitamin- und Mineralien-Haushalts, Entgiftungs-Maßnahmen, die richtige Schlafhygiene, die Stärkung des Nervensystems und ein Blick auf den Hormonhaushalt.

                          Referentin:
                          HP Monique Thill


                          Onlinekurs:
                          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
                          Termin:
                          Mi 11.09.2024 | 18:30–20:00 Uhr
                          Dauer:
                          1 Webinar-Abend
                          Beginn:
                          als:
                          Veranstaltung buchen
                          Fragen zur Veranstaltung?
                          Videoaufzeichnung buchbar

                          Fi-F-20057

                          Die Blauen Zonen, eine Handvoll Regionen auf der Welt, haben sich als geheimnisvolle Oasen der Langlebigkeit herausgestellt. Diese Gebiete zeichnen sich nicht nur durch eine überdurchschnittlich hohe Lebenserwartung aus, sondern auch durch eine außergewöhnliche Lebensqualität.
                          Hier werfen wir einen genaueren Blick auf das Leben in den Blauen Zonen und die Faktoren, die zu diesen beeindruckenden Lebensspannen beitragen.

                          1. Gemeinschaft und soziales Engagement: Eines der auffälligsten Merkmale in den Blauen Zonen ist die enge Gemeinschaftsbindung. Menschen in diesen Regionen pflegen starke soziale Verbindungen, sei es in Form von Familienbanden oder engen Freundeskreisen. Soziale Unterstützung und Zusammenhalt spielen eine entscheidende Rolle bei der psychischen Gesundheit und tragen maßgeblich zur Langlebigkeit bei.
                          2. Gesunde Ernährungsgewohnheiten: Die Ernährung ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in den Blauen Zonen. In diesen Regionen konsumieren die Menschen überwiegend pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte. Der moderate Verzehr von magerem Fleisch und anderen tierischen Produkten ist ebenfalls charakteristisch. Diese Ernährungsweise, oft im Einklang mit traditionellen Praktiken, versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen und trägt zur Gesundheit bei.
                          3. Regelmäßige körperliche Aktivität: In den Blauen Zonen ist Bewegung oft ein natürlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Die Menschen in diesen Regionen neigen dazu, sich regelmäßig zu bewegen, sei es durch Gartenarbeit, Spaziergänge oder andere traditionelle Aktivitäten. Diese ständige körperliche Betätigung trägt nicht nur zur körperlichen Fitness bei, sondern fördert auch die Herzgesundheit und den Stoffwechsel.
                          4. Stressbewältigung und Entspannung: Stressreduktion und Entspannungstechniken sind in den Blauen Zonen ebenfalls von großer Bedeutung. Ob durch gemeinsame Rituale, Meditation oder entspannende soziale Aktivitäten  die Bewohner haben Strategien entwickelt, um mit Stress umzugehen. Ein ausgeglichenes geistiges Wohlbefinden spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Langlebigkeit.
                          5. Sinn und Lebenszweck: Die Menschen in den Blauen Zonen leben oft mit einem klaren Lebenszweck und einem starken Sinn für Gemeinschaft. Die Verbindung zu kulturellen Traditionen und die Wertschätzung von Werten wie Familie, Respekt und Zusammengehörigkeit tragen dazu bei, ein erfülltes Leben zu führen.

                          Insgesamt vermittelt das Leben in den Blauen Zonen den Eindruck, dass Langlebigkeit nicht nur das Ergebnis bestimmter Gewohnheiten ist, sondern auch eine ganzheitliche Lebensweise erfordert. Diese Regionen dienen als inspirierende Beispiele für die Möglichkeiten, die in einer bewussten Lebensgestaltung liegen. Es liegt an uns, diese Prinzipien in unsere eigenen Lebensgewohnheiten zu integrieren und von den Lehren dieser bemerkenswerten Gemeinschaften zu lernen.

                          Referentin:
                          HP Monique Thill


                          Onlinekurs:
                          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
                          Termin:
                          Do 17.10.2024 | 18:30–20:00 Uhr
                          Dauer:
                          1 Webinar-Abend
                          Beginn:
                          als:
                          Veranstaltung buchen
                          Fragen zur Veranstaltung?
                          Videoaufzeichnung buchbar

                          NK-S-20058

                            Dass die Zähne auf den Körper wirken, ist jedem irgendwo bekannt, aber auch viele körperliche Faktoren wirken sich auf Zähne und Zahnfleisch aus.
                            Aus 20 jähriger Erfahrung in Kooperation mit ganzheitlich arbeitenden Zahnarztpraxen werden folgende Themen intensiv und vor allem praxisnah beleuchtet:

                            1. Zusammenhang zwischen dem Darm und der Mundhöhle
                            2. Welche Orthomolekularia sind wichtig für eine gute Mundgesundheit?
                            3. Welche Labordiagnostik ist wichtig und steht Humanmedizinern offen?
                            4. Wie geht man in Diagnostik und Beratung mit Materialunvertäglichkeiten von Dentalwerkstoffen um?
                            5. Welche alternativen Diagnosemöglichkeiten gibt es?
                            6. Welche Bedeutung haben Mundströme und -spannungen?

                            Sie erhalten ein detailliertes Skript mit über 40 Seiten als praxisnahes, übersichtliches Nachschlagewerk.

                            Zudem wurden Fortbildungspunkte für das Fortbildungszertifikat des BDH (offen für alle Verbände) beantragt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des BDH-Fortbildungszertifikates mit 5 Punkten bewertet.
                            Diese Bescheinigung wird Ihnen am Ende der Fortbildung per E-Mail zugesendet.

                            Referent:
                            Michael Schlimpen, geboren 1978, war schon immer der Medizin und den Heilpflanzen verbunden, arbeitete und half in Suchtkliniken und im Rettungsdienst und beschäftigt sich seit frühester Jugend mit Heilpflanzen. Anstatt für ein Medizinstudium entschied er sich für die Ausbildung zum Heilpraktiker und arbeitet seit 2005 Vollzeit in seiner Praxis in der Vulkaneifel in Kooperation mit einer ganzheitlich arbeitenden Zahnarztpraxis. Arbeitsschwerpunkte sind Labordiagnostik, Phytotherapie, Spagyrik und orthomolekulare Medizin.


                            Teilnahme-Voraussetzung:
                            Keine

                            Termine:

                            "NK-S-20058_details"

                            Mi 12.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 19.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 26.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 02.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 09.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Dauer:
                            5 Webinar-Abende
                            Kosten: 320,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:

                            ZfN-Schülerpreis: 290,00 €

                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?
                            Einstieg noch möglich

                            NK-S-20065

                            Durch die ganzheitliche Betrachtung und das Verständnis der Zusammenhänge von Blutbefunden und Laborwerten lassen sich ursächliche und regulative Behandlungskonzepte für die Patienten finden.
                            Laborwerte sind ein Ausdruck für ein biochemisches Stoffwechselgeschehen und sollten immer im Verhältnis untereinander und selten der isolierte einzelne Parameter betrachtet werden.

                            Sie lernen das Lesen der Blutbefunde und in deren Folge erfolgreiche therapeutische Konzepte kennen.
                            In diesem Seminar werden Patientenfälle und ihre individuellen Blutbefunde besprochen. Es geht vom Differenzialblutbild über das große Blutbild zu spezifischen Parametern.
                            Z.B. zeigen die verschiedenen Transaminasen eine unterschiedliche Belastung des Leberfunktionsgewebes an. GOT und GPT weisen zum Großteil auf eine intrazelluläre Parenchymbelastung der Leber hin, während GammaGT eher eine Aussagekraft hinsichtlich einer Leberbelastung besitzt, die von außen kommt.
                            Dies stellt aber nur eines der Beispiele für die individuelle und ganzheitliche Betrachtung dar, die in diesem Seminar erarbeitet wird.


                            Zielgruppe:
                            HP oder HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
                            Termine:
                            Mi 02.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 09.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 16.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Dauer:
                            3 Webinar-Abende
                            Kosten: 150,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            ZfN-Schüler*innen: 140 €
                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?
                            Einstieg noch möglich

                            EB-L-20077

                            Hormone regulieren zusammen mit dem Nervensystem unsere verschiedenen Körperfunktionen. Sie steuern und verteilen Botschaften über den ganzen Körper.
                            Sind unsere Stress-, Sexual- und stoffwechselregulierenden Hormone im Lot, fühlen wir uns gut, gesund, schön und ausgeglichen.
                            Bestimmte Lebensphasen und -situationen, Umweltgifte, Zusatzstoffe, aber auch natürliche Substanzen in Nahrungsmitteln können dieses Gleichgewicht stören und unser gesamtes Wohlbefinden aus dem Takt bringen. 
                            Welche Lebensmittel, Kräuter, Adaptogene, Vitamine und Mineralstoffe die Hormonbalance in den verschiedenen hormonellen Umstellungsphasen (wieder) herstellen können und damit typischen Hormonthemen, wie Stimmungs- und Gewichtsschwankungen, Haut- und Haarprobleme, Konzentrationsstörungen, Energiemangel, Schmerzen, Verdauungsprobleme, usw. entgegenwirken können und welche Zusammenhänge es hierfür gibt, erfahren Sie in dieser Ausbildung.

                            Neben typischen hormonellen Beschwerden und dem Einfluss der Ernährung in den verschiedenen hormonell bewegten Lebensphasen wie Pubertät, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wechseljahre, aber auch dem monatlichen Zyklus, schauen wir uns neben der grundsätzlichen Wirkung von Hormonen auch an, wie Schilddrüsenbeschwerden und Nebennierenschwäche durch das tägliche Essen positiv beeinflusst werden können.
                            Auch den häufig vorkommenden hormonell bedingten Beschwerdebildern Endometriose, PCO-Syndrom und Insulinresistenz, auf die unsere Ernährung einen sehr großen Einfluss hat, widmen wir uns in dieser Webinarreihe.
                            Dabei erlernen Sie für alle wichtigen hormonell bewegten Lebenslagen und Beschwerdebilder gute und praxistaugliche Behandlungs- und (Koch)rezepte auf Basis einer gesunden Ernährung.

                            Inhalte in Kürze:

                            • Allgemeines zur Wirkung von Hormonen und deren Aufgaben in unserem Körper
                            • hormongesunde Ernährung bei
                              • Kinderwunsch,
                              • Stillzeit
                              • Zyklusbeschwerden
                              • Wechseljahre
                              • Nebennierenschwäche
                              • Endometriose
                              • Polycystisches Ovarsyndrom (PCOS) und Insulinresistenz
                              • Schilddrüsenbeschwerden








                            Teilnahme-Voraussetzung:
                            offen für alle Interessierten

                            Termine:

                            "EB-L-20077_details"

                            Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mo 21.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mo 28.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mo 01.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mo 08.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mo 15.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mo 22.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mo 29.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Dauer:
                            12 Abende
                            Kosten: 595,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:

                            € 595,00
                            Schülerpreis: € 575,00

                            Ratenzahlung möglich
                            3x € 200,00
                            Schülerpreis: 3x € 194,00


                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?
                            Einstieg noch möglich

                            NK-S-20084

                            Ein effektives und einfaches Behandlungskonzept in der naturheilkundlichen Praxis Nosoden sind homöopathische Mittel, die aus kranken Organen, Krankheitserregern, Ausscheidungen infektiöser Krankheitserreger, Werk- oder Giftstoffen aller Art hergestellt worden sind. Das Wort Nosode leitet sich aus dem griechischen Begriff "Nosos" (Krankheit) ab.

                            Ergeben sie ein Resonanzphänomen, ist der Patient entsprechend belastet.
                            Neben dem diagnostischen Hinweis haben wir gleichzeitig ein Mittel zur Verfügung, mit dem wir therapieren können.
                            Wir fordern das Energiefeld des Menschen und damit sein Immunsystem mit jeder Verabreichung der Nosode auf, diesen Schaden zu beheben.

                            Inhalte des Onlineseminars:

                            • Was sind Nosoden?
                            • Diagnostischer Einsatz von Nosoden  Auffinden von Störherden und Krankheitsursachen
                            • "Die Seele der Nosoden"  Ausleitung von Mustern, Glaubenssätzen und seelischen Belastungen
                            • Strukturelle Einteilung der Nosoden  praktisches Konzept für die Praxis
                            • Umgang mit Degenerationsnosoden (Autoimmunerkrankungen, Krebs)
                            • Therapie mittels Nosoden und ihrer entsprechenden Begleitmittel  praktische Therapiekonzepte für die Anwendung in der Praxis, mit wirksamen Entgiftungs  und Ausleitungskuren
                            • Bezugsquellen von Nosoden
                            • Resonanzphänomene und ihre Interpretation
                            • Der systemische Bezug von Nosoden


                            Zielgruppe:
                            HP/HPA, medizinische Berufe, andere nach Rücksprache

                            Termine:

                            "NK-S-20084_details"

                            Di 24.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Di 01.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Di 08.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Di 15.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Di 22.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Dauer:
                            5 Abende
                            Kosten: 250,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:

                            ZfN-Schüler*innen: 235,00 €

                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?
                            Einstieg noch möglich

                            EB-V-20097

                            Dieser Abend richtet sich an Teilnehmer*innen unserer Fastenleiter-Kurse mit Nana.

                            Nana plaudert in ihrer gewohnten Art an diesem Abend über ihre Leidenschaft die Gesichter. "Nana und die Gesichtszeichen und wie erkennen wir Mängel"-
                            mit vielen Bildern, Erklärungen, Informationen damit ihr auch in euren Fastengruppen etwas damit anfangen könnt und natürlich bei all den Menschen, denen Ihr in Zukunft begegnen werdet.
                            Wir bekommen eine Idee vom Gesicht in diesem Seminar!
                            Im Anschluss werden wir uns noch austauschen wie es euch mit dem Fasten, etwaigen Kursen und Projekten geht.
                            Ich freue mich sehr auf euch
                            Herzlich die Nana


                            Zielgruppe:
                            Für alle Interessierten
                            Termin:
                            Di 01.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Dauer:
                            1 Abend
                            Kosten: 25,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            ZfN-Schüler*innen: 22,- Euro
                            als:
                            Beginn:
                            Fragen zur Veranstaltung?
                            Einstieg noch möglich

                            HO-L-20146

                            Inhalte Modul 2:
                            Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
                            Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

                            Die Dozentinnen:

                            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                            www.daphne-dieter.de

                            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                            www.andreamosernaturheilpraxis.de


                            Zielgruppe:
                            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

                            Termine:

                            "HO-L-20146_details"

                            Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 25.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 02.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 16.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 23.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 17.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 24.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Dauer:
                            8 Webinar-Abende
                            Kosten: 410,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:

                            Teilnehmer: € 410,-
                            ZfN-Schüler: € 395,-

                            Ratenzahlung möglich!
                            Teilnehmer:
                            2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                            ZfN-Schüler:
                            2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?
                            Einstieg noch möglich

                            HO-L-20154

                            Inhalte Modul 2:
                            • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
                            • Übungsabend Folgeverordnungen
                            • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
                              • Causticum
                              • Staphisagria
                              • Lac caninum u.a. Milchmittel
                              • Tuberculinum
                              • Barium carbonicum und Bariumsalze
                            • Vergleichende Materia Medica:
                              • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

                              Die Dozentinnen:

                              Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                              www.daphne-dieter.de

                              Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                              www.andreamosernaturheilpraxis.de


                              Zielgruppe:
                              HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

                              Termine:

                              "HO-L-20154_details"

                              Di 24.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 01.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 15.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 22.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 16.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 23.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 07.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Dauer:
                              8 Webinar-Abende
                              Kosten: 410,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:

                              Teilnehmer:
                              € 410,-
                              ZfN-Schüler: € 395,-

                              Ratenzahlung möglich!
                              Teilnehmer:
                              2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                              ZfN-Schüler:
                              2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                              Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              CM-S-20033

                              Das Meridian Qigong hilft Interessierten der Chinesischen Medizin ihr Verständnis der TCM durch persönliche körperliche Erfahrungen zu erweitern. Gleich, ob Sie als TCM Therapeut, oder Qigong Praktizierender in dieses Übungssystem eintauchen, das Meridian Qigong verbindet die Theorie der TCM mit praktischer Erfahrung.

                              Inhalte des Wochenendseminars:
                              - die Basisübungen
                                  (die große Harmonie des Qi, die drei Dantian durchdringen, Yin & Yang ausgleichen)
                              - ausgewählte Meridian Übungen
                              - Grundlagen der stillen Bewegung und der bewegten Stille
                              - Transformation und Ausgleich der Energiezustände (Yin & Yang)
                              - Meridiane, Akupunkturpunkte, Funktionskreise in der Praxis erfahren
                              - korrekte Anwendung der Übungen bei medizinischen Beschwerden
                              - Bewegungsprinzip nach den 5 Elementen
                              - Lehre der Engpässe

                              Das Buch zum Seminar: Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin
                              Markus Ruppert sammelte über viele Jahre die Erfahrungen von Seminarteilnehmern. Er zeigt im Buch "Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin" neben den Übungsbeschreibungen auch die wichtigen Schlüsselpunkte auf, um den erwünschten Erfolg zu erzielen. Detaillierte Illustrationen zeigen deutlich die dynamische Ausführung der Übungen. Außerdem wird im Buch auch die Grundlage der Chinesischen Medizin zum besseren Verständnis geliefert.

                              Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert:
                              Meinen ersten Kontakt zum Meridian Qigong hatte ich mit der Vorbereitungsübung die große Harmonie des Qi. Beinahe 7 Jahre habe ich mit dieser Formel praktiziert, bevor ich all die anderen Übungen kennen lernen durfte. Mich hat die Tiefe und die Ganzheitlichkeit dieser Übung fasziniert, wobei sie gleichermaßen sehr einfach ist. Auch später als ich die Form unterrichtet habe zeigten mir die Rückmeldungen der Teilnehmer, wie effektiv die Übung das Qi im Körper aufbaut.(Von den Meridian Übungen war ich von Anfang an völlig verblüfft. Die Präzision, wie genau die Meridiane plötzlich spürbar wurden, das hat mich einfach umgehauen. Da war mir klar: Dieses System werde ich ausführlich studieren.


                              Die Kursstunden (20 ZS / 26,66 UE) entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
                              Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.






                              Max. Teilnehmer-Anzahl:
                              18
                              Termine:
                              Fr 09.01.2026 | 16:00–21:00 Uhr
                              Sa 10.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                              So 11.01.2026 | 09:00–15:00 Uhr
                              Dauer:
                              3 Tage
                              Kosten: 365,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              Teilnehmer: € 365,-
                              ZfN-Schüler:
                              € 350,-





                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              MT-S-20035

                              Die Auf- und Ausrichtung des Beckens hat einen großen Einfluss auf die Beine und die Wirbelsäule. Auch die energetische Verbindung, also das spürbare Krafterleben der Beine und des Rumpfes liegt oftmals im Becken begründet. Der "untere Engpass", die Beuge- und Entspannungsfähigkeit im Leisten- und Hüftgelenksbereich ermöglicht den Beinmeridianen die energetische Verbindung zur Erde aufzunehmen. Werden die Blockaden im Bein- und Beckenbereich bei der Behandlung von Rückenschmerzen beachtet, werden Korrekturen der Wirbelsäule nachhaltiger und ursächlicher behandelt.

                              Typische Beschwerdebilder, die mit dieser Therapieform behandelt werden sind u.a. Rücken- insb. LWS-Beschwerden, Dystonie des Beckenbodens, rezidivierende Blasenprobleme, Bein- und Knieschmerzen oder -schwäche.

                              In diesem Seminar lernen wir praktisch verschiedene Techniken und Übungen, zur Erweiterung der Beckenbeweglichkeit und Behebung von Blockaden:

                              • Osteopathische Techniken zur Korrektur der Beckenstatik
                              • Arbeit am "Core", Psoasmuskel
                              • Übungen aus dem Qigong zur Verbesserung der Beckenwahrnehmung
                              • Meridiandehnungsübungen

                              Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" verbinden.



                              Max. Teilnehmer-Anzahl:
                              18
                              Termin:
                              Fr 28.11.2025 | 10:00–17:30 Uhr
                              Dauer:
                              1 Tage
                              Kosten: 140,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              ZfN-Schüler:
                              130,00 €

                              Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              MT-S-20037

                              Im Mittelpunkt der "ganzheitlich energetischen Wirbelsäulentherapie" steht die Durchgängigkeit der Energiekanäle und Meridiane. Aufbauend auf der Freilegung des Blasenmeridians, der entlang der Wirbelsäule verläuft, werden Techniken zur Behebung von Blockaden erlernt und eingeübt. Die natürlichen energetischen Engpässe (Beckengürtel, Schultergürtel, Kranium) spielen eine besondere Bedeutung in dieser Therapieform.
                              Eingesetzt wird die ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie bei jeglichen Störungen im Energiefluss, die sich mannigfaltig äußern können: Verspannungen, Schmerzen, Parästhesien, Bandscheibenbeschwerden, Haltungsstörungen, chronische Beschwerden im Kopfbereich (z.B. chron. Sinusitis, Augenprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel), aber auch Energielosigkeit, Müdigkeit, depressive Verstimmungen können auf Meridian-Obstruktionen zurückgeführt werden.

                              Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" verbinden.

                              Für die Regulation des Energiesystems kommen vielfältige Techniken zum Einsatz:

                              • Triggerpunkt-Therapie
                              • Akupressur
                              • Moxibustion
                              • pulsierende Schröpfkopfmassagen
                              • osteopathische Techniken
                              • Muscle-Energy-Release, u.v.m.


                              Max. Teilnehmer-Anzahl:
                              18
                              Termin:
                              Sa 29.11.2025 | 10:00–17:30 Uhr
                              Dauer:
                              1 Tage
                              Kosten: 140,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              ZfN-Schüler:
                              130,00 €

                              Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              CM-L-20040

                              Die Chinesische Medizin und der ihr zugrunde liegenden Modelle sind eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Sie werden in der östlichen Tradition nicht nur zur Erklärung der menschlichen Gesundheit und Krankheit herangezogen, sondern vereinfachen modellhaft alle Naturphänomene. Insbesondere die gegenseitige Wechselwirkungen erklären die Vielfalt und Lebendigkeit, die aus dieser Betrachtungsweise hervorgehen. Wir finden diese Grundlagen im Bereich der Medizin, Ernährung, Architektur, Astrologie, usw.

                              Im Ausbildungsblock "TCM Grundlagen" lernen Sie ersten Hürden der fernöstlichen Denkweise spielerisch und einfach zu meistern. Finden Sie in den Wortschatz und die wichtigsten Grundlagen der TCM hinein, um darauf basierend in weitere Ausbildungsmöglichkeiten wie z.B. Akupunktur, Kräuterlehre, Qigong, Ernährungsberatung etc. zu vertiefen.

                              Inhalte der Ausbildung:

                              • Yin und Yang
                              • Fünf Wandlungsphasen / Fünf Elemente
                              • Substanzenlehre (Qi / Blut / Körperflüssigkeiten / Essenz)
                              • Geist, Denken, Seele im Kreis der fünf Elemente
                              • Krankheitsursachen / pathogene Faktoren
                                • innere Ursachen
                                • äußere Ursachen / Klimafaktoren
                                • sonstige Ursachen
                              • Zang-Fu-Funktionskreise, Meridiane und die häufigsten pathologischen Muster
                                • Funktionskreis "Herz"
                                • Funktionskreis "Dünndarm"
                                • Funktionskreis "Perikards"
                                • Funktionskreis "Dreifacher Erwärmer"
                                • Funktionskreis "Leber"
                                • Funktionskreis "Gallenblase"
                                • Funktionskreis "Lunge"
                                • Funktionskreis "Dickdarm"
                                • Funktionskreis "Milz"
                                • Funktionskreis "Magen"
                                • Funktionskreis "Niere"
                                • Funktionskreis "Blase"

                              • Das Modell der Engpässe
                              • Beziehungen zwischen den Zang-Organen

                              Dozent:

                              Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen.
                              Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"



                              Onlinekurs:
                              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.

                              Termine:

                              "CM-L-20040_details"

                              Mo 07.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 14.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 21.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 28.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 15.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 22.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 29.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 06.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 13.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 20.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 27.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 10.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 17.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 24.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 01.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 08.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 15.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 12.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 19.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                              Mo 26.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                              Dauer:
                              20 Webinar-Abende
                              Kosten: 860,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              Frühbucherrabatt bis 15.05.2025 in Höhe von 90,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

                              ZfN-Schüler*in: 830,- €

                              Ratenzahlung möglich:
                              8 Raten:
                              Teilnehmer*in: 8x 108,75 € = 870,- €
                              ZfN-Schüler*in: 8x 105,- € = 840,- €
                              oder
                              3 Raten:
                              Teilnehmer*in: 3x 290,- € = 870,- €
                              ZfN-Schüler*in: 3x 280,- € = 840,- €

                              Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch angeben.
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-S-20048

                              In uns allen strömt Lebensenergie. Sie bewegt sich in Bahnen, sogenannten "Strömen" durch unseren ganzen Körper. Stören Stress, Lebensstil oder emotionale Probleme diesen Energiefluss, können Krankheiten ausbrechen. Jin Shin Jyutsu ist eine uralte Kunst, Blockaden im Energiefluss durch Handauflegen über der Kleidung zu lösen.
                              Selbstheilungskräfte werden frei und aktiviert. Das Verständnis für Hintergründe wächst, man findet Erklärungen und erkennt tiefere Zusammenhänge. Symptome sind freundliche Helfer auf der Suche nach Ursachen und deren Auflösung. Jin Shin Jyutsu kann jede/r lernen und bei sich anwenden. Alles, was wir dazu benötigen, sind unser Atem und unsere Hände.
                               
                              Von Jiro Murai Anfang des 20. Jahrhunderts in Japan wiederentdeckt und durch Mary Burmeister in die USA gebracht, wird Jin Shin Jyutsu heute auf der ganzen Welt gelehrt und ausgeübt.
                               
                              In unseren Kursen erfahren und erleben Sie, wie Sie Jin Shin Jyutsu jeden Tag gezielt anwenden, um z. B. Ihren Rücken,
                              Ihre Haut, Ihren Schlaf, Ihren Stoffwechsel - egal welche Ebene - u.v.m. unterstützen. Zusätzlich bringt Jin Shin Jyutsu Ihnen immer Entspannung und ist somit eine großartige Prävention für Burnout.
                               
                              In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen des Jin Shin Jyutsu nach Mary Burmeister

                              Teil I: Grundlegende Sequenzen
                              Wir studieren und praktizieren 4 grundlegende Strömungsmuster, das Halten der Finger und diverse Kurzgriffe zur täglichen Verbesserung des Wohlbefindens und erfahren viel über den Nutzen und die positiven Auswirkungen des "Strömens", sowie die großen Zusammenhänge.









                              Zielgruppe:
                              offen für alle Interessierten
                              Termine:
                              Sa 05.07.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                              So 06.07.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                              Dauer:
                              1 Präsenz-Wochenende
                              Kosten: 270,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              ZfN-Schüler: € 255,-
                              zzgl. 16,99 Euro für das Lehrbuch

                              Kompaktbuchung alle 3 Wochenenden:
                              760,- Euro (Ersparnis 50,- Euro)
                              ZfN-Schüler: € 715,- Euro
                              zzgl. 50,97 Euro Lehrbücherkosten
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-S-20049

                              Teil II: Die 26 Sicherheits-Energieschlösser

                              In diesem 2. Teil unserer Jin Shin Jyutsu Seminarreihe erlernen Sie die Lage und Bedeutung der einzelnen Sicherheits-Energieschlösser, sowie viele Zusammenhänge auf körperlicher, geistiger und seelischer
                              Ebene und fühlen ihre Wirkungsweise. Es ist kein Zufall, sondern immer ein liebevoller Hinweis, wenn bestimmte Körperregionen auf sich aufmerksam machen.
                              Sie bekommen viele Antworten über das warum und woher.








                              Teilnahme-Voraussetzung:
                              Keine
                              Termine:
                              Sa 11.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                              So 12.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                              Dauer:
                              1 Präsenz-Wochenende
                              Kosten: 270,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              ZfN-Schüler: € 255,-
                              zzgl. 16,99 Euro für das Lehrbuch

                              Kompaktbuchung alle 3 Wochenenden:
                              760,- Euro (Ersparnis 50,- Euro)
                              ZfN-Schüler: € 715,- Euro
                              zzgl. 50,97 Euro Lehrbücherkosten
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-S-20050

                              Teil III: Finger, Zehen & Mudras
                               
                              "Alles" liegt in unseren Fingern und Zehen. Über sie erreichen wir jeden Winkel unseres Körpers und Seins auf allen Ebenen.
                              Studien haben gezeigt, dass das tiefe Verändern der Gedanken die Basis für jede Heilung darstellt. Wie das mit Hilfe unserer
                              Finger und Zehen wirklich jedem Menschen mühelos gelingen kann, lernen und erspüren wir in diesem Kurs.







                              Teilnahme-Voraussetzung:
                              Keine
                              Termine:
                              Sa 08.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                              So 09.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                              Dauer:
                              1 Präsenz-Wochenende
                              Kosten: 270,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              ZfN-Schüler: € 255,-
                              zzgl. 16,99 Euro für das Lehrbuch

                              Kompaktbuchung alle 3 Wochenenden:
                              760,- Euro (Ersparnis 50,- Euro)
                              ZfN-Schüler: € 715,- Euro
                              zzgl. 50,97 Euro Lehrbücherkosten
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              OS-S-20055

                              Das Sternum ist das Spiegelbild der viszeralen und myofaszialen Spannungen des thorako-abdominalen Systems. Es kann als Ergebnis der knöchernen, faszialen und viszeralen Spannungen angesehen werden, welches dem zerviko-thorako-abdominales Bereich ausgesetzt ist. Es stellt den unumgänglichen Übergang vom kranialen zum viszeralen System dar.

                              Das Ziel des Kurses ist das Erfassen der artikulären, myofaszialen sowie viszeralen Dysfunktionen des thorako-abdominalen Bereichs unter Berücksichtigung der aufsteigenden und absteigenden Läsionsketten in Verbindung mit den anatomischen Gegebenheiten.
                               
                              1. Anatomische Grundlagen des ossären, faszialen sowie muskulären Sternums
                              2. Mechanische Funktion des Sternums bei der Atmung sowie des zervikalen, thorakalen und viszeralen Gleichgewichts
                              3. Die Beziehung zum Zwerchfell (Tests und Behandlung)
                              4. Die Beziehung zur anterioren Halsloge (Tests und Behandlung)
                              5. Die Beziehung zum viszeralen Thorax: Herz, Pleura sowie der Lunge (Tests und Behandlung)
                              6. Das ossäre Sternum
                              7. Schlussfolgerung


                              Zielgruppe:
                              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
                              Termine:
                              Fr 05.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
                              Sa 06.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
                              So 07.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
                              Dauer:
                              Fr-So 3 Tage
                              Kosten: 595,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:

                              Teilnehmer: 595,- €
                              ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
                              VOD-Mitglieder: 555,- €

                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              CM-S-20060

                              Die 18fache Methode der Übung (chin. "Lian Gong Shi Ba Fa") wurde in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts durch den Shanghaier Arzt Zhuang Yuanming veröffentlicht. Er handelte im Auftrag der chin. Staatsregierung mit dem Ziel, die Volksgesundheit zu fördern. Die 18fache Methode des Taiji-Qigong wurde im deutschsprachigen Raum vor allem durch Dr. Josephine Zöller bekannt. Sie gilt in Deutschland als Pionierin im Qigong.

                              Dieses Übungssystem zeichnet sich durch den wohltuenden Effekt auf Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und die Wirbelsäule aus, weshalb es auch gelegentlich als "Gelenk-Qigong" bezeichnet wird. Nicht zu leugnen ist auch die Wirkung auf die inneren Organe und das psychische Wohlbefinden.

                              Die Übungen sind leicht erlernbar und zeichnen sich durch die Vielfalt in der Bewegungsstruktur aus. Aus diesem Grund ist die "18fache Methode der Übung" auch Bestandteil der Qigong-Kursleiter Ausbildung. Ein wirklich gutes Übungssystem zum Einstieg ins Qigong und für die Vermittlung der Körperdynamik.

                              Inhalte des Wochenendseminars:

                              • die 18fache Form des Taiji Qigong (Shi Ba Shi), 1. Satz
                              • Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
                              • Geschwindigkeit und Rhythmik (Langsames Üben: Details erspüren, schnelleres Üben: Flow und Rhythmik erspüren)
                              • Die 6 Leitkriterien
                              • die äußeren Schließungen
                              • Einsatz wichtiger Akupunkturpunkte
                              Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
                              Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.




                              Max. Teilnehmer-Anzahl:
                              18
                              Termine:
                              Fr 14.11.2025 | 16:00–21:00 Uhr
                              Sa 15.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
                              So 16.11.2025 | 09:00–15:00 Uhr
                              Dauer:
                              3 Tage
                              Kosten: 365,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              Teilnehmer: € 365,-
                              ZfN-Schüler:
                              € 350,-

                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              CM-S-20061

                              Die Wirbelsäule ist Ausdruck unserer zentralen Achse - der Mitte. Sie verbindet uns in der Senkrechten mit Himmel und Erde. Was in vielen spirituellen und energetischen Bereichen längst bekannt ist, ist heutzutage auch wissenschaftlich bewiesen. Die Wirbelsäule beheimatet im Zentralkanal das Rückenmark. Sie verbindet den ganzen Körper, alle Organe und den Bewegungsapparat mit dem Gehirn. Jegliche, energetische Versorgung ist von der Beweglichkeit und Durchlässigkeit der "Himmelssäule" abhängig.

                              Die freie Bewegung der Wirbelsäule wird in den Basisübungen des Chan Mi Gong gelehrt. Sie ist die Grundlage aller weiterführenden Übungen, die zur Stärkung, zum Ausgleich (Yin Yang He Qi Fa), zur Aufnahme und Abgabe (Tu Na) von Qi geübt werden. Die Basisübungen, die schon die Essenz des Chan Mi Gong in sich tragen, sind auch eine Bereicherung für andere Qigong Formen, da keine andere den Zentralkanal so explizit in den Mittelpunkt stellt.

                              Die sanften Wirbelsäulenbewegungen regen die Funktion der inneren Organe an und stimulieren das Nervensystem. Die freiere Beweglichkeit und das selbstbestimmte weiche Auflösen von Verspannungen durch die Basisübung ist neben dieser, im wahrsten Sinn befreienden Wirkung, der erste Schritt zu weiteren Stufen im Chan Mi Gong. Nicht umsonst wurden die Übungen auch als das "Wirbelsäulen Qigong" bekannt.

                              Die Basisübungen ermöglichen es, so durchlässig zu werden, dass die Bewegung, die mit der Vorstellungskraft weiter geführt wird, den ganzen Körper in eine feine Schwingung versetzen kann, die sich über die Körpergrenze hinaus ausdehnt. In den weiterführenden Übungen lernt man mit der Methode des Ausdehnens das Qi des Kosmos aufzunehmen. Diese Erfahrung kann zu Kraftquellen führen, die neue Dimensionen eröffnen.

                              Inhalte des Wochenendseminars:

                              • Die besondere Art des Stehens: die Methode der drei Punkte
                              • Die Basisübungen des Chan Mi Gong: Yong Dong, Bai Dong, Niu Dong, Ru Dong
                              • Die Waschung des Rückenmarks (Xi Sui Gan Xiang)
                              • Dynamik der Becken-Bewegung

                              Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit Chan Mi Gong:
                              "Viele Jahre habe ich mich intensiv mit den Basisübungen des Chan Mi Gong beschäftigt bevor ich mich in die fortgeschrittenen Systeme vorwagte. Mit Hilfe der Basisübungen konnte ich die Körperräume erforschen und sie verhalfen mir zu einer völlig unerwartet angenehmen Durchlässigkeit. So einfach sind die Übungen einerseits und gleichzeitig so transformierend."

                              Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
                              Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.





                              Zielgruppe:
                              offen für alle Interessierten
                              Termine:
                              Fr 06.03.2026 | 16:00–21:00 Uhr
                              Sa 07.03.2026 | 09:00–20:00 Uhr
                              So 08.03.2026 | 09:00–15:00 Uhr
                              Dauer:
                              3 Tage
                              Kosten: 365,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              Teilnehmer: € 365,-
                              ZfN-Schüler:
                              € 350,-


                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              CM-S-20062

                              Qigong ist eine jahrtausende alte Methode zur Pflege der Gesundheit (Yangsheng). Zahlreich und teils unübersichtlich sind die Übungsformen, die auch im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahrzehnten praktiziert, erforscht und gelehrt werden. Als dieser uralte Weisheitsschatz im letzten Jahrhundert auf unsere Kultur traf, so war es für uns neu, den östlichen Lehrern und Traditionen zu folgen. Auch heute noch fällt es vielen schwer, die Weisheit hinter der Gymnastik zu entschlüsseln und sich die verborgenen Schätze eigen zu machen.

                              Der westliche Geist ist geschult in analytischem und methodischem Vorgehen. Die Methodik der Bewegungslehre stellt dem Schüler ein Handwerkszeug zur Verfügung, das stilübergreifend Gültigkeit besitzt und über das bloße "Nachturnen" hinaushilft.

                              Was traditionell von Meister zu Schüler erst nach vielen Jahren diszipliniertem Gefolge offenbart wird, ist die Grundlage und Basis, die wir im Westen vornan stellen. Dieses Seminar vermittelt in einfachen Übungsformen die Methodik des Qigong. Sie bildet die Grundlage für den weiteren Entwicklungsweg. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich explizit der Methodik widmen wollen ein Muss.

                              Inhalte des Wochenendseminars:

                              • praktische Erfahrung von Energie & Energieführung
                              • Pulsation
                              • Steigen & Sinken, Öffnen & Schließen
                              • organisches Wachsen und Erblühen der Qi- und Körperbewegung
                              • vertical Looping
                              • Gelenkspiralen
                              • einfache Übungsreihen (Atemblume, das Qi pflücken, die große Harmonie des Qi)

                              Das Buch zum Seminar: Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong
                              Markus Ruppert, Verfasser des Buches "Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong" praktiziert seit über 20 Jahren Qigong, selbst Kursleiter und seit fast 10 Jahren Ausbilder von Qigong Kursleitern und Lehrern.

                              Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit Ji Ben Gong:
                              "Ich bin sehr dankbar dass ich fast 15 Jahre einem sehr methodischem Lehrer folgen konnte. Es hat mir die Basis und Technik an die Hand gegeben, ohne die ich mich vermutlich in der Komplexität der Qigong Welt verirrt hätte. Wer Zeit sparen will, investiert besser viel Zeit in die Grundlagen."

                              Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
                              Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.











                              Zielgruppe:
                              offen für alle Interessierten
                              Termine:
                              Fr 19.06.2026 | 16:00–21:00 Uhr
                              Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                              So 21.06.2026 | 09:00–15:00 Uhr
                              Dauer:
                              3 Tage
                              Kosten: 365,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              Teilnehmer: € 365,-
                              ZfN-Schüler:
                              € 350,-



                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              CM-S-20063

                              Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

                              Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

                              Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

                              Inhalte des Wochenendseminars:

                              • die 8 Brokatübungen
                              • innere Qi Dynamik
                              • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
                              • die Meridiane klopfen
                              • Einzelkorrektur

                              Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
                              "Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

                              Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
                              Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























                              Zielgruppe:
                              offen für alle Interessierten
                              Termine:
                              Fr 23.10.2026 | 16:00–21:00 Uhr
                              Sa 24.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                              So 25.10.2026 | 09:00–15:00 Uhr
                              Dauer:
                              3 Tage
                              Kosten: 365,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              Teilnehmer: € 365,-
                              ZfN-Schüler:
                              € 350,-


                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-V-20066

                              Einstieg in die Horvi-Enzym-Therapie

                              Die Horvi-Enzym-Therapie zielt auf die natürliche Gesundung des Zellstoffwechsels und organischer Prozesse. Sie kann bei einem großen Bereich von Erkrankungen und Problemen eingesetzt werden.

                              Schlangen-, aber auch andere Gifte des Tierreichs, deren Enyzme hier eingesetzt werden, begegnen uns als Heilmittel bereits in den ersten schriftlichen Dokumenten der traditionellen Naturheilkunde. Seither wurde diese Wirkstoffe immer weiter erforscht und entwickelt. Mit Horvi stehen heute moderne und äußerst hochwertige Präparate für den medizinischen Einsatz zur Verfügung.

                              In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Wirkweise, Bedeutung und Anwendung der "Gifte". Viele Praxisbeispiele vermitteln anschaulich, wozu diese Therapieform in der Lage ist.




                              Onlinekurs:
                              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
                              Termin:
                              Mo 28.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Dauer:
                              1 Webinar-Abend
                              Kosten: 18,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              ZfN-Schüler*innen: 15,00 €
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-S-20067

                              Horvi-Enzym-Therapie für Heilpraktiker*innen

                              Bei der Horvi-Enzym-Therapie werden aufbereitete tierische Toxine eingesetzt, mittels derer sich eine konkrete gewünschte Wirkung im menschlichen Organismus hervorrufen lässt.

                              Bei fast allen biochemischen Abläufen im Organismus sind Enzyme ein wichtiger Faktor. Ihr Vorkommen und Funktionieren sind Voraussetzung, damit die jeweiligen Prozesse korrekt und ausgewogen ablaufen und der Körper infolge gesund und stabil ist.

                              Dadurch bietet sich mit den Enzymen ein Ansatzpunkt, mit dem therapeutisch auf viele Prozesse, also auch auf viele verschiedene Krankheitsprozesse eingewirkt werden kann, wie z. B. Entzündungen, Auto-Immun-Probleme, hormonelle Störungen, organische Erkrankungen und vieles mehr. Gleichzeitig wird auf einer sehr elementaren Ebene angesetzt, so dass die Therapieform von vielen Heilpraktiker*innen als hochwirksam empfunden wird.

                              Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch das Wissen über die Wirkarten der Inhaltsstoffe und deren korrekte Anwendung. In diesem Seminar erlernen Sie das Handwerkszeug für die Therapie mit Horvi-Präparaten. Andreas Holzknecht erklärt die Thematik anschaulich und anhand von vielen Praxisbeispielen aus seiner eigenen Heilpraktiker-Praxis. Er ist ein sehr breit aufgestellter Therapeut mit großer Erfahrung in vielen Therapiemethoden und kann daher die Einsatzmöglichkeiten und Erfolge von Horvi auch sehr gut ins Verhältnis zu anderen naturheilkundlichen Verfahren setzen. Sie erfahren in diesem Seminar, wann und wie Sie Horvi bestmöglich einsetzen können.

                              Unser Online-Seminar findet live statt. Das bedeutet, dass sie während des Seminars auch Fragen stellen können. Sollten Sie an einem Abend verhindert sein, können Sie sich die Aufzeichnung im Nachhinein anschauen und verpassen nichts.

                               


                              Zielgruppe:
                              HP/HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
                              Termine:
                              Mi 01.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Mi 08.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Mi 15.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Mi 22.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Dauer:
                              4 Webinar-Abende
                              Kosten: 200,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              ZfN-Schüler*innen: 190 €
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-S-20068

                              Die traditionelle Harnschau bietet auch in der heutigen Zeit, neben Einblicken in das Stoffwechselgeschehen, ausgezeichnete diagnostische Hinweise über die Funktionalität des Verdauungsapparates und der Nieren. Fäulnis und Gärungsgifte, intestinale Dysbakterie, Leberschwäche oder Ausscheidungsstörungen können Ursachen von vielen gesundheitlichen Beschwerden wie Neurodermitis, Migräne oder Tinnitus sein. Darüber hinaus liefert die Harnschau wertvolle Hinweise für das therapeutische Vorgehen. An 4 Webinar-Abenden bekommen Sie einen tiefen Einblick in die Theorie der Harnschau und erlernen die sinnvolle Umsetzung im Praxisalltag.
                              Ein Skript mit wertvollen Tipps und Anwendungsmöglichkeiten wird Ihnen vor dem Unterricht zur Verfügung gestellt.



                              Zielgruppe:
                              HP oder HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
                              Termine:
                              Mo 29.06.2026 | 18:30–20:00 Uhr
                              Mo 06.07.2026 | 18:30–20:00 Uhr
                              Mo 13.07.2026 | 18:30–20:00 Uhr
                              Mo 20.07.2026 | 18:30–20:00 Uhr
                              Dauer:
                              4 Webinar-Abende
                              Kosten: 220,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              ZfN-Schüler*innen: 200 €
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-S-20071

                              Die Möglichkeit, Patienten verschiedene Substanzen direkt zu injizieren oder zu infundieren, öffnet ein ganz anderes Wirkungsspektrum als bei ausschließlich oraler Einnahme, da die Heilmittel direkt ins System eingreifen.

                              Somit ist es uns möglich, mit mehreren Heilmitteln in einer einzigen Infusion verschiedene Säulen einer ganzheitlichen und multifaktoriellen Behandlung abzudecken.

                              Ziel des Seminars ist es, Kombinationsmöglichkeiten und naturheilkundliche Rezepturen auf die Diagnosen abzustimmen. Sie lernen, unterschiedliche Therapieansätze fur Ihre Infusionen individuell zusammenzustellen, zudem erhalten Sie viele praktische Tipps und Tricks zur Arbeit mit Infusionen.

                              Der Dozent vermittelt mit der Erfahrung von fast 20 Jahren naturheilkundlicher Praxis bewährte, interessante, sofort anzuwendende Infusions- und Therapiekonzepte.

                              Zielgruppe:
                              HP, HPA, Ärzt*innen, andere nach Rücksprache
                              Termine:
                              Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Mi 05.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Dauer:
                              4 Webinarabende
                              Kosten: 200,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              ZfN-Schüler: Euro 190,-
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              CM-S-20081

                              Die Ursprünge des Nei Yang Gong (dt.: "innen nährendes Qigong") reichen bis in die Ming Dynastie (16. Jahrhundert) zurück. Es wurde traditionell innerhalb der Familie und an einzelne Meisterschüler weitergegeben. Liu Ya Fei gilt in Deutschland als die offizielle Vertreterin dieses Systems, das sie bei Ihrem Vater Liu Gui Zhen erlernt hat. Nachdem Sie das Übungssystem zu therapeutischen Zwecken überarbeitet hatte, machte sie es der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

                              Die sechs Übungen der Mittelstufe sind Teil dieser intensiven und kräftigen Übungsreihe. Sie erfordern präzise Gelenkarbeit und eine klare innere Struktur. So kann der Qi-Fluss entwickelt werden und die Kraft des "Innen Nährens" erfahren werden. Das Blut und die Zang-Fu-Funktionskreise werden gestärkt. Die speziellen Atemtechniken bereichern und intensivieren die bewegten Übungen.

                              Inhalte des Wochenendseminars:

                              • die 6 bewegten Übungen der Mittelstufe des Nei Yang Gong
                              • das Zusammenspiel der Gelenke
                              • innere Qi Dynamik
                              • die Atemtechniken des innen nährenden Qigong

                              Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Nei Yang Gong:
                              "Das Nei Yang Gong begeisterte mich aufgrund seiner durchdringenden Intensität. Die tiefen Beugungen und die spiraligen Bewegungen der Mittelstufe sind nicht für den Einstieg im Qigong gedacht, was es besonders herausfordernd und interessant macht."


                              Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
                              Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.


                              Zielgruppe:
                              offen für alle Interessierten
                              Termine:
                              Fr 24.04.2026 | 16:00–21:00 Uhr
                              Sa 25.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                              So 26.04.2026 | 09:00–15:00 Uhr
                              Dauer:
                              3 Tage
                              Kosten: 365,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              Teilnehmer: € 365,-
                              ZfN-Schüler:
                              € 350,-


                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-S-20085

                              Willkommen zur Hormonsprechstunde!
                              In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um das Thema Hormone zu vertiefen und Ihre anfallenden und offenen Fragen zu klären.
                              An diesem Abend werden Sie von Christian Krämer durch die Themen geführt, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht und Ihnen alle Fragen beantworten wird.
                              Bringen Sie auch gern Fälle aus Ihrer Praxis mit ein.

                              Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Welt der Hormone und deren ganzheitliche, naturheilkundliche Therapien interessieren.
                              Auch die psychische und seelische Ebenen des Wirkkreises der Hormone werden beleuchtet und unterstützende Heilwege aufgezeigt.
                              Vor allem aber natürlich auch an Absolvent:innen des Lehrganges "Hormoncoach" und des Phytotherapie-Moduls "Hormone".









                              Zielgruppe:
                              HP, HP-A, HP-Psych., med. Berufe und Interessierte
                              Termin:
                              Mi 23.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Dauer:
                              1 Webinar-Abend
                              Kosten: 45,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              ZfN-Schüler*innen: € 40,-

                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-I-20086

                              In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen
                              über das Seminar Krankheiten aus dem Familiensystem.

                              Unser Dozent Christian R. Kämer stellt Ihnen alles Wesentliche Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
                              Durch Praxisbeispiele erhalten Sie einen kleinen Einblick, was Sie in diesem Kurs erwartet.

                              Auch über die genauen Termine und Kosten dieses Seminars werden Sie umfassend informiert.

                              Herr Krämer und Julia Groß vom ZfN stehen Ihnen in diesem Online-Vortrag für individuelle Fragen zur Verfügung.

                              Onlinekurs:
                              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                              Termin:
                              Do 09.10.2025 | 18:30–19:30 Uhr
                              Dauer:
                              1 Abend
                              Kosten-Info:
                              Kostenlos!
                              Beginn:
                              als:
                              Veranstaltung buchen
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-S-20087

                              Die systemische Anamnese und ihre Heilansätze
                              Familiendynamiken wirken oft unbewusst in das Leben jedes Einzelnen. Schicksalhafte Verstrickungen, auch aus früheren Generationen, beeinflussen vor allem unsere Gesundheit, unser gegenwärtiges Verhalten, die Wahrnehmung unserer Beziehungen und unseren Lebensweg. Vor allem chronische Erkrankungen und immer wieder auftretende Symptome stehen häufig in Bezug zu schweren Schicksalen, die aus dem Familiensystem auf uns wirken.  
                              Der Weg aus der Opferrolle heraus, hin zu einem selbstverantwortlichen, bewussten und gesunden Leben, setzt das Erkennen, die Achtung und die Loslösung von den Schicksalen unserer Ahnen voraus. So kann Versöhnung und Raum für Heilung entstehen.

                              Inhalte:

                              • Dynamiken und Wirkkräfte im Familiensystem
                              • Gesundheit und Krankheit aus systemischer Sicht
                              • Familienskript und Genogramm - Arbeit und krankmachende Schicksale
                              • Übernommene Gefühle, Glaubenssätze und Symptome
                              • Seelenanamnese
                              • Lösungsorientierte Ansätze und Ritualarbeit
                              • Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele
                              • Besprechung von Krankheitsbildern vor systemischen Hintergrund
                              • Praktische Supervisionsbeispiele aus der naturheilkundlichen Praxis
                              • Heilsame Affirmationen und Übungen für Patienten
                              • Fallbesprechungen
                              • Systemische Homöopathie
                              • Schlangenmittel und Seelenpflanzen zur unterstützenden Therapie von systemischen Verstrickungen
                              • Abschlussmeditation und Klärung

                              Zielgruppe:
                              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

                              Termine:

                              "NK-S-20087_details"

                              Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                              Do 08.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                              Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                              Dauer:
                              8 Webinar-Abende
                              Kosten: 405,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              Gesamt: € 405,-
                              ZfN-Schüler: € 390,00

                              Ratenzahlung möglich:
                              2x € 205,- (ZfN-Schüler*innen: 2x € 197,50)

                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-S-20091

                                Hormone sind Botenstoffe, die viele Funktionen in unserem Körper entscheidend beeinflussen und steuern. Sie werden über das Blut zu den Zielorganen (z.B. Eierstöcke, Hoden, Nebennieren, Schilddrüse) transportiert und lösen dort verschiedene Stoffwechselvorgänge aus. Bereits geringe Abweichungen in der Zusammensetzung und Menge der jeweiligen Hormone können ein Ungleichgewicht und typische Symptome verursachen.
                                In den einzelnen Webinaren werden anhand von Fallbeispielen und Laborergebnissen (Speichel, Blut) ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten bei hormonellen Dysbalancen besprochen. Es werden Therapieoptionen mit bioidentischen Hormonen, Mikronährstoffen, anthroposophischen und phytotherapeutischen Präparaten erläutert.

                                Dies sind die Inhalte der 6 Online-Abende:

                                Teil 1 und 2:
                                • Grundlagen des Hormonsystems der Frau
                                • Steroidhormone und ihre Überschuss- und Mangelsymptome Hormonelle Steuerung
                                • Hormondiagnostik
                                • Bioidentische Hormonpräparate und ihre Dosierung   
                                Teil 3:
                                • Ganzheitliche Therapieansätze bei Zyklusstörungen
                                • Prämenstruellem Syndrom (PMS), Wechseljahresbeschwerden
                                Teil 4:
                                • Schilddrüse (Schilddrüsenhormone, Über-/Unterfunktion, Hashimoto-Thyreoiditis)
                                Teil 5:
                                • Nebennieren (Stresshormone Cortisol und DHEA, Folgen von anhaltender Stressbelastung, Nebennierenschwäche, Burnout-Syndrom)
                                Teil 6:
                                • Hormonsystem des Mannes und mögliche Störungen (Prostatabeschwerden, Erektionsstörungen, Bedeutung der Hormone für die Zeugungsfähigkeit)





                                Zielgruppe:
                                HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache

                                Termine:

                                "NK-S-20091_details"

                                Mo 13.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                                Mo 20.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                                Mo 27.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                                Mo 10.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                                Mo 17.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                                Mo 24.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                                Dauer:
                                6 Webinar-Abende
                                Kosten: 335,00 €
                                Preisnachlass:
                                Kosten-Info:

                                ZfN-Schüler*innen: 315,00 €
                                Beginn:
                                als:
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                CM-S-20106

                                Die Moxibustion ist ein sehr altes Verfahren der traditionellen östlichen Medizin, bei dem verglimmendes Beifußkraut in unterschiedlichsten Zubereitungen, Variationen und Applikations-Arten verwendet wird, um einen therapeutischen Hitze-Reiz inklusive einer pharmakologischen Wirkung am Patienten zu erreichen. Ursprünglich wurden eher nur Akupunkturpunkte moxibustiert, das Anwendungsspektrum hat sich inzwischen aber erheblich erweitert.
                                Mit Moxibustion lassen sich die unterschiedlichsten Wirkungen erreichen  es ist dieses Verfahren sozusagen das "Schweizer Taschenmesser" unter den therapeutischen Verfahren: Wir können Moxa völlig gleichwertig anstatt von Akupunkturnadeln verwenden und damit den eventuell problematischen hautinvasiven Aspekt unserer Therapie vermeiden, - wir können aber im Gegensatz zum Stechen mit Akupunkturnadeln die moxibustierten Bereiche auch erheblich tonisieren und kräftigen.
                                Wir können das Qi, das Blut und die Säfte locken und wieder in Bewegung setzen, wie z.B. bei arthrotischen Gelenken oder Polyneuropathie, wir können sie aber auch vertreiben, wie z.B. bei Ödemen oder Gelenksergüssen. Wir können geschwächte Organe wie z.B. die obligatorisch überforderten Nieren höchst effizient energetisieren. Wir wecken das Immunsystem auf und behandeln z.B. Gerstenkörner oder Lippenherpes über distale Anwendungen innerhalb einer einzigen Sitzung. Verspannte Muskulatur lässt sich entspannen, erschlaffte Bereiche wieder tonisieren. Wir können aber auch unserer Akupunktur mit Hilfe der Moxibustion erheblich mehr Wucht und Tiefenwirkung verleihen.

                                Kursinhalte:

                                • verschiedene Schulen der Moxibustion
                                • therapeutische Richtungen
                                • theoretische Hintergründe der Moxa-Wirkungen
                                • Indikationen und Kontraindikationen
                                • praktische, therapeutische Anwendungsmöglichkeiten
                                • direkte und indirekte Moxibustion in verschiedenen Varianten







                                Teilnahme-Voraussetzung:
                                Keine
                                Termine:
                                Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                                Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                                Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                                Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                                Dauer:
                                4 Webinarabende
                                Kosten: 210,00 €
                                Preisnachlass:
                                Kosten-Info:
                                ZfN- Schüler:innen: 195,- €
                                Paketpreise:
                                Grundkurs + Praxiswochenende:
                                350 € / ZfN-Schüler:innen: 325 €

                                Inkl. Materialkosten.

                                Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
                                Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.

                                Beginn:
                                als:
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                CM-S-20107

                                Dieses Präsenz-Seminar liefert die praktische Umsetzung der Inhalte des Online-Kurses, sorgt für Sicherheit und Virtuosität bei der Moxibustion am Patienten, erweitert die Moxibustions-Kenntnisse weit über das online vermittelbare Wissen hinaus und soll Sie zur Praxisreife führen, so dass Sie das Gelernte erfolgreich unmittelbar am nächsten Tag in der Praxis anwenden können.

                                Die einzelnen Inhalte des Praxis-Seminars:

                                • Praktische Handhabung und Anwendung der verschiedenen Arten von Moxibustion als indirekte und direkte Moxibustion mit und ohne Unterlage, durchgeführt mittels Moxazigarre, Moxazigarillo oder losem Moxakraut, kombiniert mit Akupunktur oder alleine für sich angewandt
                                • Herstellung und Anwendung von Moxakegeln in unterschiedlichsten Größen von Walnussgröße bis hin zu den minimalistischen Formen des Reiskorn- oder Fadenmoxas
                                • Herstellung und Anwendung von losem Moxakraut oder Moxazigarren-Abschnitten als sogenanntes Nadelmoxa am Griff einer Akupunkturnadel
                                • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung in Hinsicht auf Abbrenntemperatur, Abbrenngeschwindigkeit und Abbrenndauer
                                • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung in Richtung Tonisieren oder Sedieren
                                • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung bezüglich der gewünschten Wirktiefe in den Körper hinein
                                • Gezieltes Lenken der Wirkungsrichtung der Moxibustion in eine beliebige, von uns gewünschten Wirkrichtung. Dadurch lässt sich die Moxibustion z.B. hervorragend im Rahmen einer nicht invasiven Variante der Wrist-Ankle-Akupunktur durchführen
                                • Durchführung der sogenannten "Transmissionstechnik" mittels zweier oder mehrerer Moxakegel. Diese Technik ist besonders wertvoll bei orthopädischen Beschwerden, speziell bei Gelenksbeschwerden
                                • "Frage-Antwort-Technik" als Kommunikationstechnik mit dem Körper des Patienten mittels Moxibustion, um den wirksamsten Ort für die Moxibustion zu finden
                                • Übung zum Auffinden der wirksamen Punkte ("live Points")
                                • Bewährte Moxibustions-Konzepte bei Nebennierenschwäche, Arthrose, Polyneuropathie, akutem Trauma und Verdauungstrakt-Störungen
                                • Öffnen von Sondermeridianen mittels Moxibustion als Grundsatzbehandlung zu Beginn der Therapie
                                • Vorführung exotischer und wenig bekannter Varianten der Moxibustion
                                • Systemische Therapien nach Shimetaro Hara und Isaburo Fukaya
                                • Grundsätzliches und hochwirksames Therapieschema mittels einer Kombination aus systemischer ("Wurzelbehandlung") und spezifischer ("Zweigbehandlung") Therapie nach den Prinzipien der Master Tung Akupunktur  durchgeführt ausschließlich mit Moxibustion




                                Zielgruppe:
                                Offen für alle Interessierte
                                Termin:
                                So 30.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                                Dauer:
                                2 Tage
                                Kosten: 155,00 €
                                Preisnachlass:
                                Kosten-Info:
                                ZfN- Schüler:innen: 145,- €
                                Paketpreise:
                                Grundkurs + Praxistag:
                                350 € / ZfN-Schüler:innen: 325 €

                                Inkl. Materialkosten.

                                Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
                                Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
                                Beginn:
                                als:
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                EB-S-20108

                                Detox ist in (fast) aller Munde

                                • Was bringt Detoxen für unser Wohlbefinden?
                                • Gibt es einen Unterschied zum Fasten, und wenn ja welchen?
                                • Kann eigentlich jeder und jede Detoxen?
                                Detox ist ein Thema, das aktuell sehr populär ist.
                                Es hat im Wesentlichen das Ziel den Körper und die Seele von schädlichen Substanzen oder Einflüssen zu befreien.
                                Der Begriff Detox ist positiv besetzt, denn dadurch wird übermittelt, dass wir uns nach einer Detox Kur, nicht nur gereinigt und befreit fühlen, sondern auch wieder leistungsfähiger.

                                Ziel dieses Seminars ist es, sinnvolle und individuelle Maßnahmen, Möglichkeiten und die entsprechenden Präparate zu besprechen.
                                Es wird vermittelt, welche Mittel und Wege die Naturheilkunde bereithält, um Toxinbelastungen zu reduzieren und damit eine Vorbeugung von Chronifizierung verschiedener Krankheiten zu bieten.





                                Teilnahme-Voraussetzung:
                                Keine
                                Termine:
                                Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mi 26.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mi 03.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                                Dauer:
                                4 Abende
                                Kosten: 210,00 €
                                Preisnachlass:
                                Kosten-Info:
                                ZfN-Schüler: € 195,-
                                Beginn:
                                als:
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                HP-S-20110

                                In diesem Kurs erlernen Sie den optimalen Umgang mit dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH), wie Sie eine korrekte Rechnung erstellen und was bei der Abrechnung und im erfolgreichen Umgang mit den Versicherungen zu beachten ist.
                                Patienten, die Ihre HP-Rechnung ohne Abzüge von der Kasse erstattet bekommen, sind glückliche Patienten und kommen umso lieber wieder zu Ihnen in die Praxis.

                                Der Kurs setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen: 3 Online-Abenden und einem Präsenz-Vormittag.

                                Online-Abende am 10./11.07. + 18.07.2025

                                Das Honorar

                                • Grundsätzliche Überlegungen
                                • Die Honorarvereinbarung / Behandlungsvertrag
                                • Grundlagen der Honorarabrechnung
                                Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker GebüH
                                • Besprechung des GebüH mit richtiger Anwendung zu Diagnosen und Indikationen
                                • Umgang mit Analog-Ziffern, Leistungen ausserhalb des GeBüH
                                • Ziffernkombinationen: geeignete oder problematische Ziffernkombinationen
                                Die Rechnung
                                • Anforderungen an eine korrekte Rechnungsstellung mit Beispielen
                                • Erstattung durch private Krankenversicherungen und Beihilfestellen
                                • Konzepte zum wirtschaftlichen Umgang mit den GeBüH-Sätzen
                                  
                                Präsenztag am 19.07.2025
                                • Praxisbeispiele
                                • Besprechung/Analyse gestellter Rechnungen (Hier wäre es ideal, wenn die Teilnehmer bereits Rechnungen gestellt haben und selbst Beispiele beibringen können.)
                                • Optimierung eigener Rechnungen
                                • Insider Tipps - Welche Konzepte gibt es, um trotz veralteter GebüH Sätze wirtschaftlich zu arbeiten
                                Falls Sie am Präsenztag nicht teilnehmen können, ist es auch möglich, nur die Online-Teile zu buchen. Wählen Sie dann bitte bei der Kursbuchung "Teilnehmer bzw. ZfN-Schüler ohne Präsenztag" aus.





                                Onlinekurs:
                                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 20.01.2026 zur Verfügung.
                                Termine:
                                Do 10.07.2025 | 16:30–20:00 Uhr
                                Fr 11.07.2025 | 16:30–20:00 Uhr
                                Fr 18.07.2025 | 16:30–20:00 Uhr
                                Sa 19.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
                                Dauer:
                                3 Online-Abende + 1 Präsenzvormittag
                                Kosten: 340,00 €
                                Preisnachlass:
                                Kosten-Info:
                                Kursgebühr inkl. Praxistag
                                Teilnehmer*innen:  € 340,-
                                ZfN-Schüler*innen: € 325,-

                                Kursgebühr ohne Praxistag
                                Teilnehmer*innen:  € 255,-
                                ZfN-Schüler*innen: € 244,-

                                Beginn:
                                als:
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                NK-S-20116

                                Längst wird über Verdauungsprobleme nicht mehr hinter vorgehaltener Hand geflüstert. Im Gegenteil, es wird sich öffentlich ausgetauscht auf Social Media. Das zeigt, wie häufig und vor allem wie lästig Verdauungsprobleme sind. Meist sind sie funktioneller Natur und gelten als harmlos. Häufig fällt die Diagnose Reizmagen, Reizdarm oder Reizgalle. Patienten bleiben dabei oft ratlos zurück, denn eine einheitliche Ursache oder Therapie gibt es bisher nicht. Vielmehr zählt ein ganzheitliches naturheilkundliches Konzept. Dabei sollen individuelle Faktoren und Komorbiditäten wie psychische Belastungen berücksichtigt werden.

                                Teil 1 - Der Verdauungstrakt
                                Physiologische Parameter, Ursachen häufiger Störungen, Diagnostik

                                Teil 2 - Funktionelle Beschwerden
                                Symptome, Differentialdiagnose, Entwickeln eines ganzheitlichen Therapiekonzepts

                                In diesem Seminar:

                                • vertiefen Sie Ihr Wissen über Ursachen und Komorbiditäten funktioneller Verdauungsbeschwerden
                                • erfahren Sie mehr über Untersuchungsmethoden und verschiedene Therapieverfahren
                                • lernen Sie, ein ganzheitliches Therapiekonzept für Ihre Patienten zu entwickeln

                                Referentin:

                                Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


                                Teilnahme-Voraussetzung:
                                Keine
                                Termine:
                                Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                                Dauer:
                                2 Webinar-Abende
                                Kosten: 95,00 €
                                Preisnachlass:
                                Kosten-Info:

                                ZfN-Schülerpreis: 90,- €

                                Beginn:
                                als:
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                CM-L-20121

                                Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

                                Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
                                Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

                                Inhalte:

                                  • 8 Brokate - Ba Duan Jin
                                  • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
                                  • Stilles Qigong
                                  • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
                                  • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
                                  • Grundlagen der Pulsation
                                  • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
                                  • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

                                  Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
                                  Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

                                  [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/751133853" width="420" height="380"]



                                  Hinweis:
                                  Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
                                  Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.

                                  Termine:

                                  "CM-L-20121_details"

                                  Do 08.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 15.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 22.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 29.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 12.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 19.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 26.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 10.12.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 17.12.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 14.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 21.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 28.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 04.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 18.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 25.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 04.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 11.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 18.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Do 08.04.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Dauer:
                                  20 Webinar-Abende
                                  Kosten: 860,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:
                                  Teilnehmer: € 860,-
                                  ZfN-Schüler:
                                  € 830,-

                                  Ratenzahlung möglich:
                                  8 Raten:
                                  Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
                                  ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
                                  oder
                                  3 Raten:
                                  Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
                                  ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)

                                  Beginn:
                                  als:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  PS-A-20122

                                  Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

                                  Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
                                  Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
                                  Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<<<<

                                  Ausbildungsinhalte:

                                  • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
                                  • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
                                  • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
                                  • Persönlichkeitspsychologie:
                                  - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
                                  - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
                                  - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
                                  - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
                                  - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
                                  - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
                                  - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
                                  • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
                                  • Provokativer Stil im Coaching
                                  • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
                                  • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
                                  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
                                  • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.
                                  Hinweis:

                                  Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.







                                  Teilnahme-Voraussetzung:
                                  offen für alle Interessierten

                                  Termine:

                                  "PS-A-20122_details"

                                  Sa 15.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
                                  So 16.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
                                  Fr 21.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 28.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 05.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 12.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 19.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 09.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 16.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 23.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 30.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 06.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 13.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 20.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Sa 21.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                                  So 22.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                                  Fr 27.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 06.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 13.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 20.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 27.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 17.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 24.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 08.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 15.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 22.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 12.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 19.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 26.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 03.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 10.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 17.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 24.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 31.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Fr 18.09.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                                  Sa 19.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                                  So 20.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                                  Dauer:
                                  11 Monate
                                  32x FrV online
                                  09:30-12:15 Uhr
                                  3x Sa/So hybrid
                                  09:30-16:00 Uhr
                                  Kosten: 2860,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:
                                  Gesamtzahlung:
                                  € 2.860,-
                                  Schülerpreis:
                                  € 2.700,-
                                    
                                  Ratenzahlung
                                  10x € 294,- (gesamt € 2.940,-)
                                  Schülerpreis:
                                  10x € 278,- (gesamt € 2780,-)

                                  Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.09.2025!
                                  Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.


                                  Teilnahme-Form:
                                  als:
                                  Beginn:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  PS-S-20125

                                  Psycho-Kinesiologie

                                  Die Psycho-Kinesiologie (PK) ist ein effektives Testverfahren um unterbewusste Blockaden und die Ursache für belastende Verhaltensmuster und körperliche Beschwerden aufzudecken.
                                  Hierbei dient der Armmuskeltest als Kommunikationsmittel zwischen Unterbewusstsein und Bewusstsein, um zielorientiert den verdrängten bzw. vergessenen Konflikt anzusteuern.
                                  Durch die Bewusstmachung der Ursache und Anwendung verschiedener Entkoppelungstechniken können sich aufgestaute Gefühle entladen und emotional bearbeitet werden.
                                  Neben dem Erlernen des PK-Muskeltests beinhaltet der Kurs eine Fülle an psychotherapeutischen Methoden und Gesprächsführungstechniken, um die getestete Person sicher und sanft durch verschiedene Lebensbelastungen begleiten zu können.
                                  Diese Methoden helfen negative Glaubenssätze zu verändern, alte (Denk-)Muster loszulassen und den Fokus auf Ressourcen und eine positive Zukunftsgestaltung zu lenken.
                                  Das Testverfahren und die abwechslungsreichen Interventionen werden durch tägliche Demonstrationen veranschaulicht und anschließend in Gruppenübungen vertieft.

                                  Kursinhalt:

                                  - Grundlagen & Einsatzmöglichkeiten der Psycho-Kinesiologie
                                  - Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche verstehen
                                  - Erlernen des Armmuskeltests und der systematischen Vorgehensweise
                                  - Zielgenaues Austesten von unterbewussten Blockaden und verdrängten Ereignissen mit Hilfe des Körperscans
                                  - Hintergründe zum Emotionalen Erbgut aus dem Familiensystem
                                  - Erlernen verschiedener Entkoppelungsmethoden u.A.:
                                     Imaginations- und Entspannungsverfahren
                                     Umkehrung negativer Glaubenssätze
                                     Körperarbeit
                                     Systemische Verstrickungen bearbeiten
                                     Innere-Kind-Arbeit
                                     Feinstoffliche Komponenten

                                  Der Lehrgang ist stark Selbsterfahrungsorientiert und richtet sich an alle Menschen, die interaktiv und lösungsorientiert arbeiten möchten und für Bewusstseinsarbeit und eigene Veränderungen offen sind.




                                  Zielgruppe:
                                  Geeignet für alle Interessierte

                                  Termine:

                                  "PS-S-20125_details"

                                  Sa 13.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
                                  So 14.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
                                  Mo 15.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
                                  Sa 10.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                                  So 11.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                                  Mo 12.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                                  Sa 07.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                                  So 08.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                                  Mo 09.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                                  Sa 07.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                                  So 08.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                                  Mo 09.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                                  Dauer:
                                  4 Monate insg.12 Tage
                                  4x Sa/So/Mo
                                  09:30-16:30 Uhr
                                  Kosten: 1900,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:
                                  Gesamtzahlung: € 1.900,-
                                  Schülerpreis: € 1.800,-

                                  Ratenzahlung:  4x € 485,- (gesamt € 1.940,-)
                                  Schülerpreis: 4x € 460,- (gesamt € 1.840,-)

                                  inkl. Unterrichtsmaterialien!
                                  Beginn:
                                  als:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  PS-I-20128

                                  Psycho-Kinesiologie: Unterbewusste Blockaden zielorientiert erkennen & lösen

                                  Der Kinesiologische Muskeltest dient als effektives Testverfahren, um Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche zu erkennen und passgenau das verdränge Erlebnis anzusteuern,
                                  welches mit der aktuellen ungünstigen Lebenssituation oder körperlichen Beschwerden zusammenhängt.
                                  Eine Kombination aus der Kinesiologie und verschiedenen Elementen der Psychotherapie hilft unterbewusste Prägungen zu verstehen und loszulassen.<

                                   




                                  Hinweis:
                                  Kostenlos!
                                  Termin:
                                  Di 16.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
                                  Beginn:
                                  als:
                                  Veranstaltung buchen
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  PS-A-20132

                                  Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

                                  • Grundlagen der Psychologie
                                  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
                                  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
                                  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
                                  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
                                  • Grundlagen der Traumatherapie
                                  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
                                  • Grundlagen der klinischen Hypnose
                                  • Grundlagen der Sexualtherapie
                                  • Einblicke in die klinische Hypnose
                                  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
                                  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
                                  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
                                  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
                                  • Abhängigkeit/Sucht
                                  • Demenz
                                  • Neurologie
                                  • Psychopharmaka/Psycholyse
                                  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
                                  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
                                  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
                                  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
                                  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
                                  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
                                  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

                                  Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

                                  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
                                  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
                                  • Selbstcoaching









                                   


                                  Teilnahme-Voraussetzung:
                                  Keine Vorkenntnisse erforderlich

                                  Termine:

                                  "PS-A-20132_details"

                                  Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                                  So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                                  Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                                  So 30.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                                  Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                  So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                  Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                  So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                  Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                                  Dauer:
                                  4-5 Monate
                                  18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
                                  4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
                                  Kosten: 3930,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:
                                  Gesamtzahlung:
                                  € 3.930,-
                                  Schülerspreis: € 3.800,-

                                  Ratenzahlung:
                                  7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
                                  Schülerpreis:
                                  7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

                                  Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
                                  Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

                                  Beginn:
                                  Teilnahme-Form:
                                  als:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  NK-S-20139

                                  Der Kinesiologische Muskeltest ist ein universelles Tool für mehr Individualität, Effizienz und ganzheitliche Arbeitskonzepte in der therapeutischen Arbeit.
                                  Der Workshop zum Erlernen des Muskeltestens  eine Biofeedback Methode  richtet sich an Therapeuten, HPs, Ärzte wie auch interessierte Laien, setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist mit allen vorhandenen Methoden und Techniken kompatibel.
                                  Es werden verschiedene Arten des Muskeltestens vorgestellt und geübt (einseitig, doppelseitig, Surroagt), unterschiedliche Testmuskeln erklärt, ein Set an Vortests und Vorraussetzungen für valide Testergebnisse erarbeitet. Weiter werden die unterschiedlichen Arten von Fragestellungen (Ja-Nein, Indikator, Stress-Test, Verträglichkeit u.a.) besprochen.
                                  Am 2. Tag werden Austestungen von Heilmitteln (Homöopathie, Einzelmittel, Komeplexmittel, Spagyrik, Nosoden etc.), die Arbeit mit Testampullen, Testungen auf Allergien, Unverträglichkeiten, Blockaden sowie weitere Möglichkeiten des Musketests vorgestellt. Gerne können eigene Teströhrchen etc zu Übungszwecken mitgebracht werden.
                                  Die Interpretation der Testergebnisse, verantwortungsvolles "Übersetzen" für den Klienten/Patienten, Sonderfälle wie Muskelblockaden und Overload runden das Programm ab.
                                  Ziel ist es, nach diesem Wochenende den kinesiologischen Muskeltest sicher und zuverlässig in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden, um diese noch besser auf den jeweiligen Bedarf ihrer Patienten/Klienten abzustimmen.

                                  Die Dozentin:
                                  Monika Friedl-Rinderle
                                  Heilpraktikerin, Kinesiologin (DGAK), Physioenergetik
                                  Ich bin Heilpraktikerin, arbeite mit Physioenergetik und habe 2012 eine 3-jährige Ausbildung zur Kinesiologin abgeschlossen. Ich arbeite in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen besonders zu Themen wie Schulstress, Lernblockaden und Prüfungsangst, bei den Erwachsenen bildet vor allem Trauma-Arbeit und Seelensprachen einen Schwerpunkt in meiner Arbeit.
                                  Neben der Praxis halte ich Workshops und Coachings.
                                  Mein Anliegen ist es stets die Menschen ganzheitlich zu erfassen, mit all Ihren Fähigkeiten und Talenten. Es geht darum sie auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene zu begleiten, Impulse zu setzen, um wieder vollen Zugang zu ihrem Potential, ihren Ressourcen und ihren Selbstheilungskräften zu haben. In meiner Arbeit stellt der kinesiologische Muskeltest ein wesentliches Werkzeug dar, um sanft, liebevoll und effektiv zu arbeiten.




                                  < <

                                  Max. Teilnehmer-Anzahl:
                                  16
                                  Termine:
                                  Sa 06.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                                  So 07.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                                  Dauer:
                                  1 Präsenz-Wochenende
                                  Kosten: 285,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:
                                  ZfN-Schüler: € 270,-
                                  Beginn:
                                  als:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  HO-L-20152

                                  Inhalte Modul 3:
                                  Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
                                  Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
                                  • Wut und Reizbarkeit
                                  • Gelenk- und Muskelschmerzen
                                  • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

                                  Die Dozentinnen:

                                  Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                                  www.daphne-dieter.de

                                  Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                                  www.andreamosernaturheilpraxis.de


                                  Zielgruppe:
                                  HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

                                  Termine:

                                  "HO-L-20152_details"

                                  Mi 08.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 15.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 29.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 12.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 26.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 03.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 10.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 07.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Dauer:
                                  8 Webinar-Abende
                                  Kosten: 410,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:

                                  Teilnehmer: € 410,-
                                  ZfN-Schüler: € 395,-

                                  Ratenzahlung möglich!
                                  Teilnehmer:
                                  2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                                  ZfN-Schüler:
                                  2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                                  Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                                  Beginn:
                                  als:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  HO-L-20153

                                  Inhalte Modul 4:
                                  Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
                                  Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
                                  • Harnwegsinfekte
                                  • Frauenbeschwerden
                                  • Stress und Überforderung

                                  Die Dozentinnen:

                                  Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                                  www.daphne-dieter.de

                                  Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                                  www.andreamosernaturheilpraxis.de


                                  Zielgruppe:
                                  HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

                                  Termine:

                                  "HO-L-20153_details"

                                  Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                  Dauer:
                                  8 Webinar-Abende
                                  Kosten: 410,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:

                                  Teilnehmer: € 410,-
                                  ZfN-Schüler: € 395,-

                                  Ratenzahlung möglich!
                                  Teilnehmer:
                                  2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                                  ZfN-Schüler:
                                  2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                                  Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                                  Beginn:
                                  als:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  HO-L-20155

                                  Inhalte Modul 3:
                                  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
                                    • Carcinosinum
                                    • Alumina
                                    • Cuprum
                                    • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
                                    • Argentum nitricum
                                    • Gelsemium
                                    • Tarentula u.a. Spinnenmittel
                                    • Thuja
                                  • Vergleichende Materia Medica:
                                    • Hauterkrankungen, Husten

                                    Die Dozentinnen:

                                    Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                                    www.daphne-dieter.de

                                    Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                                    www.andreamosernaturheilpraxis.de


                                    Zielgruppe:
                                    HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

                                    Termine:

                                    "HO-L-20155_details"

                                    Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Dauer:
                                    8 Webinar-Abende
                                    Kosten: 410,00 €
                                    Preisnachlass:
                                    Kosten-Info:

                                    Teilnehmer:
                                    € 410,-
                                    ZfN-Schüler: € 395,-

                                    Ratenzahlung möglich!
                                    Teilnehmer:
                                    2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                                    ZfN-Schüler:
                                    2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                                    Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                                    Beginn:
                                    als:
                                    Fragen zur Veranstaltung?

                                    HO-L-20156

                                    Inhalte Modul 4:
                                    • Einführung in die Miasmenlehre
                                    • Übungsabend chronische Fallanalyse
                                    • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
                                      • Platinum
                                      • Palladium
                                      • Magnesium Verbindungen
                                      • Psorinum
                                      • Medorrhinum
                                      • Syphilinum
                                      • Mercurius
                                    • Vergleichende Materia Medica:
                                      • Herz-Kreislauferkrankungen
                                      • Kopfschmerzen

                                      Die Dozentinnen:

                                      Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                                      www.daphne-dieter.de

                                      Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                                      www.andreamosernaturheilpraxis.de


                                      Zielgruppe:
                                      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

                                      Termine:

                                      "HO-L-20156_details"

                                      Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                      Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                      Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                      Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                      Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                      Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                      Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                      Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                      Dauer:
                                      8 Webinar-Abende
                                      Kosten: 410,00 €
                                      Preisnachlass:
                                      Kosten-Info:

                                      Teilnehmer:
                                      € 410,-
                                      ZfN-Schüler: € 395,-

                                      Ratenzahlung möglich!
                                      Teilnehmer:
                                      2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                                      ZfN-Schüler:
                                      2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                                      Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                                      Beginn:
                                      als:
                                      Fragen zur Veranstaltung?

                                      HP-A-20162


                                      Dauer
                                      4 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00-12:30 Uhr
                                      in den bayerischen Schulferien frei
                                      insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

                                      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


                                      Ja, ...

                                      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
                                      • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
                                      • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
                                      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
                                      Weitere Vorteile:
                                      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
                                      • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
                                      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
                                      Inhalte:
                                      1. Semester:
                                      • Terminologie
                                      • Zelle / Genetik
                                      • Bewegungsapparat
                                      • Herz- / Kreislaufsystem
                                      • Atmungsapparat
                                      • Blut / Lymphe / Immunsystem
                                      • Verdauungsapparat
                                      • Niere / Urogenitalsystem
                                      • Nervensystem
                                      • Hormonsystem
                                      • Sinnesorgane
                                      • Ernährung und Biochemie
                                      • Einführung Anamnese/Untersuchung
                                      • Allgemeine Pathologie u. Infektionslehre
                                      2. - 3. Semester:
                                      Klinische Fächer
                                      • Orthopädie
                                      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
                                      • Kardiologie
                                      • Atemwegserkrankungen
                                      • Hämatologie
                                      • Gastroenterologie
                                      • Nephrologie
                                      • Uro- und Gynäkologie
                                      • Neurologie
                                      • Augen- und Ohrenerkrankungen
                                      • Dermatologie
                                      • Endokrinologie
                                      • Stoffwechselerkrankungen
                                      • Psychiatrie
                                      • Infektionskrankheiten
                                      • Berufs- und Gesetzeskunde
                                      • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
                                      • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
                                      • Anamnese und Befunderhebung
                                      • Erste Hilfe / Notfallmedizin
                                      • Hygiene und Injektionstechniken
                                      4. Semester Prüfungsvorbereitung
                                      Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
                                      • Intensivkurs schriftlich
                                      • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
                                      • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
                                      • Spezielle Laborkunde
                                      • schriftliche Generalprobe
                                      • Mündliches Prüfungstraining



                                      Teilnahme-Voraussetzung:
                                      keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
                                      Termin:
                                      Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                                      Dauer:
                                      4 Semester
                                      14.10.2025 - 31.10.2027
                                      Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
                                      (außer bayerische Schulferien)
                                      Kosten: 7140,00 €
                                      Preisnachlass:
                                      Kosten-Info:

                                      Gesamtzahlung
                                      € 7.140,-
                                      bzw. für ZfN-Schüler*innen
                                      € 7.000,-
                                      Zahlung pro Semester
                                      4x € 1.785,- (= € 7.140,-)
                                      bzw. für ZfN-Schüler*innen
                                      4x € 1.750,- (= € 7.000,-)
                                      Ratenzahlung
                                      24x mtl. € 300,- (= € 7.200,-)
                                      bzw. für ZfN-Schüler*innen
                                      24x mtl. € 294,- (= € 7.056,-)

                                      Hinweis:
                                      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
                                      Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

                                      Beginn:
                                      als:
                                      Fragen zur Veranstaltung?
                                      Seite 1 von 9

                                      Kontakt

                                      Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                                      ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                                      +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                                       

                                      Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                                      Sie finden uns auch auf:  

                                      Öffnungszeiten

                                      Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
                                      Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                                      Do geschlossen
                                      Fr 8.30–18 Uhr
                                      Sa 8.30–12 Uhr

                                      Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                                      Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
                                      Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                                      Sa 9.30–12 Uhr
                                      unter +49 (0)89 545 931-0
                                      oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                                      Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                                      Newsletter

                                      Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                                      Zum Newsletter anmelden

                                      Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                                      Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                                      Mehr Infos ...

                                      Stellenangebote

                                      Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                                      Zu den Stellenangeboten

                                      Ausbildungen und Veranstaltungen

                                      Veranstaltungssuche