Willkommen im ZfN-Buchungssystem!
Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte dieser Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozentin Annette Fulda kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten dieser Präsenz-Ausbildung.
In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen
über das Online-Seminar Energievolle Praxis- und Therapieräume durch Feng Shui.
Unsere Dozentin HP Judith Wimmer und Julia Groß vom ZfN stellen Ihnen alles Wesentliche zu Terminen, Kosten und Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
Somit erhalten Sie einen kleinen Einblick, was Sie in diesem praxisnahen Kurs erwartet.
Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur
Schon seit Tausenden von Jahren wurde das Heilen mit Licht und Farben in alten Kulturen genutzt. So holte man das Sonnenlicht z. B. durch gelbe Vorhänge für den Darmerkrankten in den Raum, wo der Patient lag, oder nutzte man blaue Bettdecken zum Abkühlen des Fiebers. In der heutigen Zeit können wir das sehr viel einfacher und noch gezielter mit der Farbpunktur nach Peter Mandel über die Akupunkturpunkte und auch über die neu von Herrn Mandel gefundenen Punkte nutzen. Unsere Haut ist nach neueren Erkenntnissen in der Lage, Farbschwingungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Besonders das Leitbahnsystem der Chinesischen Medizin (Meridiane) ist hierfür eine therapeutische Möglichkeit mittels der Farben Informationen in den Körper zu schleusen, um den Menschen in seiner individuellen Gesundwerdung zu helfen.
In dieser Seminarreihe lernen sie die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung mit dem Farbpunkturgerät, alternativ dazu auch mit dem Energiereflektor oder der Akupressur. So ist es über die Farbpunktur möglich, eine sanfte Therapieform in der Praxis anzuwenden.
Themengebiete:
Raus aus der Allergie - starke Abwehr und gutes Immunsystem
Allergische Reaktionen auf viele Stoffe haben massiv zugenommen. Lernen Sie an diesem Abend Behandlungsmöglichkeiten kennen, die uns in eine starke Abwehr und raus aus der Allergie bringen. Ein starkes Immunsystem mit großer Toleranz und adäquate Reaktionen auf Außenreize.
Schmerz lass nach - Hilfe von Kopf bis Fuß, wenn der Rücken und die Gelenke schmerzen
Niemand will Schmerzen haben, jedoch sind Schmerzen oft ein Hinweis unseres Körpers als Ausdruck unseres inneren Selbst und unserer Individualität. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Schmerz- und Spannungssymptome und ihre Zusammenhänge kennen.
Schlaflos bei Nacht - Müde bei Tag - Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom
Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom. Gut zu schlafen und top fit aufzuwachen ist eine gute Voraussetzung, kraftvoll im Alltag zu sein. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für Ihre innere Ruhe und gesunde Vitalität kennen.
Signale des Körpers - Wenn das Herz und der Darm sich bemerkbar machen
Viele Organe reagieren sensibel auf unsere Lebensweise und Gemütszustand. Besonders das Herz und der Darm machen sich oft als somatischer Ausdruck unserer Psyche bemerkbar. An diesem Abend runden wir die Reihe der Farbpunktur mit hilfreichen Möglichkeiten aus der Praxis ab.
Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35
Regelkreis 9: Dickdarm: Sicherheit, Stabilität und Urvertrauen unser Ausscheidungsorgan
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Der Dickdarm hat Bezug zum Partnerorgan Lunge, zur Lendenwirbelsäule, zu den Backenzähnen im Ober und Unterkiefer, zu den Nebenhöhlen, zu den Schulter und Ellenbogengelenken, zum 1. Chakra mit dem Lebensthema Urvertrauen und seinen vorgesehenen Platz im Leben einnehmen, zu den unverdauten Verstrickungen und Belastungen aus dem Familiensystem, Heilansätze und Therapiepläne zum Darmaufbau, die naturheilkundliche Behandlung bei Dickdarmerkrankungen.
Regelkreis 10 Lunge: Freiheit, Selbstausdruck, Kommunikation unsere Atmungs und Entgiftungsorgane
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Lunge hat Bezug zur Haut und zum Partnerorgan Dickdarm, zu den Nebenhöhlen und zum Sprechapparat, zu den Backenzähnen zur Emotion Trauer, zum 5. Chakra (Kehlkopfchakra), Ursachen von Lungenerkrankungen und ihre naturheilkundliche Therapie, ihr Bezug zu familiensystemischen Verstrickungen, wie Familiengeheimnisse und Tabus, die nicht ausgesprochen werden dürfen, Heilansätze und Ausleitungsverfahren.
Regelkreis 11 Blase: Sexualität, Verantwortung und Entgiftung
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Blase ist der längste Meridian auf der Körperrückseite, sein Bezug zum Rückenstrecker, zum Partnerorgan Niere, zu den Emotionen Scham und Schuldgefühle, die Verbindung zur Epiphyse, Bezüge zum Kreuzsteißbein, zur Kniekehle und zu den Sprunggelenken, Bezug zum 2. Chakra, Heilansätze und naturheilkundliche Therapien bei Erkrankungen der Blase.
Regelkreis 12: Nieren: Sinnlichkeit, Beziehung und Partnerschaft wichtige Entgiftungsorgane unseres Körpers
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Nieren hat als wässriges Organsystem Bezug zur Blase, zu den inneren und äußeren Geschlechtsorganen, zur Stirnhöhle, zu den Schneidezähnen im Ober und Unterkiefer, ihre Verbindung zum 2. Chakra, zu den Lebensthemen Selbstwert, Sexualität und Erotik, zur Emotion Angst, Heilansätze und Entgiftungstherapien bei Erkrankungen der Nieren.
Regelkreis 13: Haut- und Bindegewebe: unser Kontaktorgan Schutz vor schädlichen Einflüssen und Spiegel unserer Seele
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Haut hat ihre Bezüge zum Dickdarm und zur Lunge, zum Pischinger Raum, zum Lebensthema Intimität, Nähe und Abgrenzung, Entgiftung und Kommunikation, sein Bezug zum 4. Chakra, das Bindegewebe und seine Aufgaben in der Immunabwehr, Ursachen von Belastungen der Haut und des Bindegewebes, Entsäuerung und Entschlackung, Heilansätze und Therapiepläne bei Hauterkrankungen.
Regelkreis 14 Organdegeneration: die Fähigkeit, zu unterscheiden, was gehört zu mir und nährt mich, und wovor muss ich mich abgrenzen, weil es mich sonst vergiftet
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Organdegeneration hat Bezug zu Autoimmunerkrankungen, chronisch degenerative Erkrankungen und Krebsentstehung aus ganzheitlicher Sicht, Bezüge zum Bindegewebe, zur Nebenniere und zum Immunsystem des Darms, Bezug zur Autoaggression: die Wut, die sich gegen uns selbst richtet, Nosodentherapie und Organpräparate, familiensystemische Schicksale Krieg, Schuld und schwere Krankheiten betreffend, Umstimmungs- und Ausleitungstherapien, Heilansätze und Rituale.
Regelkreis 15 Nervendegeneration: Bewusstsein, Wahrnehmung und Energiehaushalt
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Nervendegeneration hat ihren Bezug zum Immunsystem und zum Hormonsystem, Ausleitung von Schwermetallen, Gifte aus der Landwirtschaft und Lösungsmitteln, Zuordnung zum 6. und 7. Chakra, ganzheitliche Behandlungsansätze bei Erkrankungen des Nervensystems (Neuroborreliose, Multiple Sklerose und Parkinson), Traumabezüge, Therapie mit orthomolekularer Medizin.
Freuen Sie sich in dieser kostenfreien Schnupperstunde auf einen Einblick ins Qigong.
Machen Sie mit bei einfachen Übungen und lernen Sie unseren Qigong Dozenten Markus Ruppert kennen.
Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein, in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.
Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.
Inhalte:
Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"
[vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/751133853" width="420" height="380"]
Für viele Akupunkteure stellt sich im Laufe der praktischen Arbeit die Frage nach einer ergänzenden Behandlungsmethode aus dem therapeutischen Fundus der Chinesischen Medizin.
Vor allem bei Schwächesyndromen, oder hartnäckigen pathogenen Faktoren stößt die Akupunktur an ihre Grenzen.
Viele Therapieempfehlungen aus den Klassikern - zum Beispiel dem Shang Han Lun - verweisen in diesen Fällen auf Kräuterrezepturen.
Das Ziel dieses Kurses ist es, dem Akupunkteur in komprimierter Form die Möglichkeit an die Hand zu geben, seine Therapie durch die gezielte Gabe von Kräuterrezepturen zu bereichern.
Kursinhalte:
Kursziel:
Kurshinweis:
Die Chinesische Medizin und der ihr zugrunde liegenden Modelle sind eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Sie werden in der östlichen Tradition nicht nur zur Erklärung der menschlichen Gesundheit und Krankheit herangezogen, sondern vereinfachen modellhaft alle Naturphänomene. Insbesondere die gegenseitige Wechselwirkungen erklären die Vielfalt und Lebendigkeit, die aus dieser Betrachtungsweise hervorgehen. Wir finden diese Grundlagen im Bereich der Medizin, Ernährung, Architektur, Astrologie, usw.
Im Ausbildungsblock "TCM Grundlagen" lernen Sie ersten Hürden der fernöstlichen Denkweise spielerisch und einfach zu meistern. Finden Sie in den Wortschatz und die wichtigsten Grundlagen der TCM hinein, um darauf basierend in weitere Ausbildungsmöglichkeiten wie z.B. Akupunktur, Kräuterlehre, Qigong, Ernährungsberatung etc. zu vertiefen.
Inhalte der Ausbildung:
Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.
Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.
Inhalte:
Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"
[vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/751133853" width="420" height="380"]
Shiatsu ist eine ganzheitliche Therapieform aus Japan, bei der es darum geht, die Selbstheilungskräfte anzuregen und dadurch die Gesundheit zu stärken beim Auftreten bestimmter Krankheitsbilder, aber auch präventiv. Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu: "Fingerdruck". Allerdings setzen die Behandelnden bei dieser Massagetechnik nicht nur Finger und Daumen ein, sondern auch Handballen, Ellenbogen und Knie. Ziel ist es, Blockaden zu lösen und die als "Qi" bezeichnete Lebensenergie wieder ins Fließen zu bringen.
Shiatsu ist tief in der chinesischen Medizin verwurzelt. Vor rund 100 Jahren wurden erste Shiatsu-Formen in Japan entwickelt, seit gut 40 Jahren hat sich die Methode auch im Westen etabliert.
Ausbildung Shiatsu-Therapie
Die Ausbildung vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen. Sie werden mit den Grundlagen der Chinesischen Medizin vertraut gemacht, mit der Fünf-Elemente-Theorie und mit der Meridianlehre, bei der es um die Energiebahnen geht, auf denen das Qi durch den Körper transportiert wird.
Im Zentrum der Ausbildung stehen praktische Shiatsu-Sessions, bei denen wir die verschiedenen Grundbehandlungen Rücken-, Bauch und Seitenlage einüben und vertiefen.
Sie erfahren zudem, wie Sie ein funktionierendes Diagnose- und Behandlungskonzept erstellen und worauf Sie bei der Behandlung achten müssen angefangen vom Auffinden der Akupressurpunkte bis hin zur Nachbesprechung.
Shiatsu wird am bekleideten Körper auf einer Matte am Boden ausgeübt. Mit gezieltem, einfühlsamem Druck wird der Energiefluss in den Meridianen angeregt und ausgeglichen. Ergänzt wird die Behandlung durch Atem- und Bewegungs-Übungen sowie durch Empfehlungen zu Lebensführung und Ernährung.
Das Hauptaugenmerk beim Shiatsu liegt darauf, Raum für Gesundheit zu schaffen denn Krankheitssymptome manifestieren sich überall dort, wo die Lebensenergie nicht frei und harmonisch fließen kann.
Zu den Symptomen, die mit Hilfe einer Shiatsu-Therapie behandelt werden können, zählen unter anderem: Kopf- Nacken- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Stress-Symptome, Panikattacken oder auch Beschwerden, die mit den Wechseljahren und zunehmendem Alter auftreten.
Die Ausbildung besteht aus 2 Teilen: Grundkurs und Therapieausbildung.
Grundausbildung: 4 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (Termine siehe unten)
Erste Entspannungsbehandlungen für Freunde, Familie und Praxis
Die Japanische Akupunktur unterscheidet sich von der Chinesischen Akupunktur v. a. durch eine verfeinerte Technik. Es werden dünnere Nadeln verwendet und die Nadeltechnik ist subtil und oberflächlich.
Somit ist die Japanische Akupunktur schmerzlos und auch gut für sensiblere Patienten geeignet.
In der Japanischen Akupunktur wird viel Wert auf die Fähigkeit des Fühlens gelegt, d. h. der Therapeut wird praktisch in der sanften Palpation geschult. Mit der Zeit gewinnen die Hände des Therapeuten immer mehr die Fähigkeit zum sanften Fühlen von Meridianen und Akupunkturpunkten.
Diese Ausbildung in Japanischer Akupunktur ist v. a. praktisch orientiert, d. h. es wird sehr viel praktisch geübt. Gerade eine korrekte Punktelokalisation braucht viel praktische Übung.
Auch die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur, die Bauch- und Pulsdiagnose, brauchen viel praktische Übung. Darauf wird in diesem Kurs viel Wert gelegt.
Die Bauch- und Pulsdiagnose werden nicht nur zur Diagnose herangezogen, sondern sie dienen auch als Feedbackmethode für den Therapeuten.
Nachdem der Therapeut die Nadeln gesetzt hat, muss eine sofortige Verbesserung an Bauch und Puls fühlbar sein.
In der Japanischen Akupunktur gibt es eine Wurzel- und Zweigebehandlung.
In der Wurzelbehandlung wird das Meridiansystem ausgeglichen, damit die Fähigkeit zur Selbstheilung gestärkt wird. In der Zweigebehandlung werden die Symptome reguliert.
Zusätzlich werden spezielle Japanische Moxibustionstechniken angewendet: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu).
In Japan gibt es eigene Moxibustionstherapeuten mit einem reichen Erfahrungsschatz.
Ebenso werden in der Japanischen Akupunktur auch Dauernadeln eingesetzt, um den Behandlungseffekt auf die Symptome nachhaltiger zu gestalten.
Auch die Technik des Mikroaderlass wird angewendet. Das Entnehmen von kleinen Mengen Blut aus Akupunkturpunkten ist eine sehr effektive Technik, die es schon sehr lange gibt.
Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, die Japanische Akupunktur gleich in die Praxis umzusetzen.
Inhalte:
Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.
Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.
Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.
Inhalte des Wochenendseminars:
Regelkreis 16 Gelenkdegeneration: Flexibilität, Bewegung und Körperausdruck
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Gelenkdegeneration hat Bezug zur Leber und zu den Nieren, die Gelenke und ihr Bezug zu den Organsystemen und Meridianen, Ursachen von Gelenkserkrankungen, Arthrose, Arthritis und Osteoporose aus ganzheitlicher Sicht, Heilansätze und die naturheilkundliche Therapie von Gelenkserkrankungen.
Das Meridian Qigong hilft Interessierten der Chinesischen Medizin ihr Verständnis der TCM durch persönliche körperliche Erfahrungen zu erweitern. Gleich, ob Sie als TCM Therapeut, oder Qigong Praktizierender in dieses Übungssystem eintauchen, das Meridian Qigong verbindet die Theorie der TCM mit praktischer Erfahrung.
Inhalte des Wochenendseminars:
- die Basisübungen
(die große Harmonie des Qi, die drei Dantian durchdringen, Yin & Yang ausgleichen)
- ausgewählte Meridian Übungen
- Grundlagen der stillen Bewegung und der bewegten Stille
- Transformation und Ausgleich der Energiezustände (Yin & Yang)
- Meridiane, Akupunkturpunkte, Funktionskreise in der Praxis erfahren
- korrekte Anwendung der Übungen bei medizinischen Beschwerden
- Bewegungsprinzip nach den 5 Elementen
- Lehre der Engpässe
Das Buch zum Seminar: Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin
Markus Ruppert sammelte über viele Jahre die Erfahrungen von Seminarteilnehmern. Er zeigt im Buch "Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin" neben den Übungsbeschreibungen auch die wichtigen Schlüsselpunkte auf, um den erwünschten Erfolg zu erzielen. Detaillierte Illustrationen zeigen deutlich die dynamische Ausführung der Übungen. Außerdem wird im Buch auch die Grundlage der Chinesischen Medizin zum besseren Verständnis geliefert.
Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert:
Meinen ersten Kontakt zum Meridian Qigong hatte ich mit der Vorbereitungsübung die große Harmonie des Qi. Beinahe 7 Jahre habe ich mit dieser Formel praktiziert, bevor ich all die anderen Übungen kennen lernen durfte. Mich hat die Tiefe und die Ganzheitlichkeit dieser Übung fasziniert, wobei sie gleichermaßen sehr einfach ist. Auch später als ich die Form unterrichtet habe zeigten mir die Rückmeldungen der Teilnehmer, wie effektiv die Übung das Qi im Körper aufbaut.(Von den Meridian Übungen war ich von Anfang an völlig verblüfft. Die Präzision, wie genau die Meridiane plötzlich spürbar wurden, das hat mich einfach umgehauen. Da war mir klar: Dieses System werde ich ausführlich studieren.
Die Kursstunden (20 ZS / 26,66 UE) entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.
Die 18fache Methode der Übung (chin. "Lian Gong Shi Ba Fa") wurde in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts durch den Shanghaier Arzt Zhuang Yuanming veröffentlicht. Er handelte im Auftrag der chin. Staatsregierung mit dem Ziel, die Volksgesundheit zu fördern. Die 18fache Methode des Taiji-Qigong wurde im deutschsprachigen Raum vor allem durch Dr. Josephine Zöller bekannt. Sie gilt in Deutschland als Pionierin im Qigong.
Dieses Übungssystem zeichnet sich durch den wohltuenden Effekt auf Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und die Wirbelsäule aus, weshalb es auch gelegentlich als "Gelenk-Qigong" bezeichnet wird. Nicht zu leugnen ist auch die Wirkung auf die inneren Organe und das psychische Wohlbefinden.
Die Übungen sind leicht erlernbar und zeichnen sich durch die Vielfalt in der Bewegungsstruktur aus. Aus diesem Grund ist die "18fache Methode der Übung" auch Bestandteil der Qigong-Kursleiter Ausbildung. Ein wirklich gutes Übungssystem zum Einstieg ins Qigong und für die Vermittlung der Körperdynamik.
Inhalte des Wochenendseminars:
Die Wirbelsäule ist Ausdruck unserer zentralen Achse - der Mitte. Sie verbindet uns in der Senkrechten mit Himmel und Erde. Was in vielen spirituellen und energetischen Bereichen längst bekannt ist, ist heutzutage auch wissenschaftlich bewiesen. Die Wirbelsäule beheimatet im Zentralkanal das Rückenmark. Sie verbindet den ganzen Körper, alle Organe und den Bewegungsapparat mit dem Gehirn. Jegliche, energetische Versorgung ist von der Beweglichkeit und Durchlässigkeit der "Himmelssäule" abhängig.
Die freie Bewegung der Wirbelsäule wird in den Basisübungen des Chan Mi Gong gelehrt. Sie ist die Grundlage aller weiterführenden Übungen, die zur Stärkung, zum Ausgleich (Yin Yang He Qi Fa), zur Aufnahme und Abgabe (Tu Na) von Qi geübt werden. Die Basisübungen, die schon die Essenz des Chan Mi Gong in sich tragen, sind auch eine Bereicherung für andere Qigong Formen, da keine andere den Zentralkanal so explizit in den Mittelpunkt stellt.
Die sanften Wirbelsäulenbewegungen regen die Funktion der inneren Organe an und stimulieren das Nervensystem. Die freiere Beweglichkeit und das selbstbestimmte weiche Auflösen von Verspannungen durch die Basisübung ist neben dieser, im wahrsten Sinn befreienden Wirkung, der erste Schritt zu weiteren Stufen im Chan Mi Gong. Nicht umsonst wurden die Übungen auch als das "Wirbelsäulen Qigong" bekannt.
Die Basisübungen ermöglichen es, so durchlässig zu werden, dass die Bewegung, die mit der Vorstellungskraft weiter geführt wird, den ganzen Körper in eine feine Schwingung versetzen kann, die sich über die Körpergrenze hinaus ausdehnt. In den weiterführenden Übungen lernt man mit der Methode des Ausdehnens das Qi des Kosmos aufzunehmen. Diese Erfahrung kann zu Kraftquellen führen, die neue Dimensionen eröffnen.
Inhalte des Wochenendseminars:
Qigong ist eine jahrtausende alte Methode zur Pflege der Gesundheit (Yangsheng). Zahlreich und teils unübersichtlich sind die Übungsformen, die auch im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahrzehnten praktiziert, erforscht und gelehrt werden. Als dieser uralte Weisheitsschatz im letzten Jahrhundert auf unsere Kultur traf, so war es für uns neu, den östlichen Lehrern und Traditionen zu folgen. Auch heute noch fällt es vielen schwer, die Weisheit hinter der Gymnastik zu entschlüsseln und sich die verborgenen Schätze eigen zu machen.
Der westliche Geist ist geschult in analytischem und methodischem Vorgehen. Die Methodik der Bewegungslehre stellt dem Schüler ein Handwerkszeug zur Verfügung, das stilübergreifend Gültigkeit besitzt und über das bloße "Nachturnen" hinaushilft.
Was traditionell von Meister zu Schüler erst nach vielen Jahren diszipliniertem Gefolge offenbart wird, ist die Grundlage und Basis, die wir im Westen vornan stellen. Dieses Seminar vermittelt in einfachen Übungsformen die Methodik des Qigong. Sie bildet die Grundlage für den weiteren Entwicklungsweg. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich explizit der Methodik widmen wollen ein Muss.
Inhalte des Wochenendseminars:
Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.
Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.
Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.
Inhalte des Wochenendseminars:
Die Ursprünge des Nei Yang Gong (dt.: "innen nährendes Qigong") reichen bis in die Ming Dynastie (16. Jahrhundert) zurück. Es wurde traditionell innerhalb der Familie und an einzelne Meisterschüler weitergegeben. Liu Ya Fei gilt in Deutschland als die offizielle Vertreterin dieses Systems, das sie bei Ihrem Vater Liu Gui Zhen erlernt hat. Nachdem Sie das Übungssystem zu therapeutischen Zwecken überarbeitet hatte, machte sie es der breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Die sechs Übungen der Mittelstufe sind Teil dieser intensiven und kräftigen Übungsreihe. Sie erfordern präzise Gelenkarbeit und eine klare innere Struktur. So kann der Qi-Fluss entwickelt werden und die Kraft des "Innen Nährens" erfahren werden. Das Blut und die Zang-Fu-Funktionskreise werden gestärkt. Die speziellen Atemtechniken bereichern und intensivieren die bewegten Übungen.
Inhalte des Wochenendseminars:
Die Moxibustion ist ein sehr altes Verfahren der traditionellen östlichen Medizin, bei dem verglimmendes Beifußkraut in unterschiedlichsten Zubereitungen, Variationen und Applikations-Arten verwendet wird, um einen therapeutischen Hitze-Reiz inklusive einer pharmakologischen Wirkung am Patienten zu erreichen. Ursprünglich wurden eher nur Akupunkturpunkte moxibustiert, das Anwendungsspektrum hat sich inzwischen aber erheblich erweitert.
Mit Moxibustion lassen sich die unterschiedlichsten Wirkungen erreichen es ist dieses Verfahren sozusagen das "Schweizer Taschenmesser" unter den therapeutischen Verfahren: Wir können Moxa völlig gleichwertig anstatt von Akupunkturnadeln verwenden und damit den eventuell problematischen hautinvasiven Aspekt unserer Therapie vermeiden, - wir können aber im Gegensatz zum Stechen mit Akupunkturnadeln die moxibustierten Bereiche auch erheblich tonisieren und kräftigen.
Wir können das Qi, das Blut und die Säfte locken und wieder in Bewegung setzen, wie z.B. bei arthrotischen Gelenken oder Polyneuropathie, wir können sie aber auch vertreiben, wie z.B. bei Ödemen oder Gelenksergüssen. Wir können geschwächte Organe wie z.B. die obligatorisch überforderten Nieren höchst effizient energetisieren. Wir wecken das Immunsystem auf und behandeln z.B. Gerstenkörner oder Lippenherpes über distale Anwendungen innerhalb einer einzigen Sitzung. Verspannte Muskulatur lässt sich entspannen, erschlaffte Bereiche wieder tonisieren. Wir können aber auch unserer Akupunktur mit Hilfe der Moxibustion erheblich mehr Wucht und Tiefenwirkung verleihen.
Kursinhalte:
Dieses Präsenz-Seminar liefert die praktische Umsetzung der Inhalte des Online-Kurses, sorgt für Sicherheit und Virtuosität bei der Moxibustion am Patienten, erweitert die Moxibustions-Kenntnisse weit über das online vermittelbare Wissen hinaus und soll Sie zur Praxisreife führen, so dass Sie das Gelernte erfolgreich unmittelbar am nächsten Tag in der Praxis anwenden können.
Die einzelnen Inhalte des Praxis-Seminars:
Die Wrist-Ankle-Akupunktur (WAA) wurde in den 60iger Jahren von Dr. Xinshu Zhang am Shanghai Hospital entwickelt, ist also eine vergleichsweise neue Art der Akupunktur, die zwischenzeitlich in China in der klinischen Praxis weit verbreitet ist und dort als Bereicherung zur TCM-Akupunktur angesehen wird.
Besonders in den Bereichen Bewegungsapparat und Schmerzen lassen sich oft beeindruckende sofortige Erfolge erzielen. Ihr Anwendungsspektrum ist aber bei weitem nicht darauf begrenzt. Auch z. B. Bluthochdruck, Urtikaria, Schwindel, Übelkeit, Tonsillitis usw. sind Anwendungsgebiete der WAA.
WAA ist in der Anwendung leicht und schnell zu erlernen und dazu noch in der Diagnostik verblüffend einfach. Sie werden diese Technik bereits am nächsten Tag in Ihrer Praxis einsetzen können. Auch weil sie nahezu schmerzlos ist, wird sie von den Patienten sehr gut angenommen. Die Nadelung ist technisch anspruchslos und wir stechen bei der WAA nur in gefahrlose distale Punkte. Auffallend wenige Nadeln sind pro Behandlung nötig - oft reicht sogar schon eine einzige Nadel völlig aus. WAA lässt sich eigenständig einsetzen, aber auch sehr gut mit jeder anderen Akupunktur- und Therapieform höchst effizient kombinieren.
Mit der WAA haben Sie eine einfache, sichere, schnelle, praktische und effiziente Therapiemöglichkeit in Ihrem therapeutischen Werkzeugkasten, die sich sehr wahrscheinlich rasch zu einem Grundbaustein Ihrer Praxis etablieren wird.
Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur
An diesem Wochenende lernen Sie ganz praktisch die Farbpunktur für sich und Ihre Praxis einzusetzen.
Neben Bewährtem, wie Steuerungen und jede Menge an Konfliktlösungs-Möglichkeiten erlernen Sie viele hilfreiche Behandlungen, sowie neuere Therapie-Möglichkeiten mit dem PFC (Präfrontalen Cortex), um hartnäckige Blockaden zu lösen. Auch das natürliche Biolifting durch die Farbpunktur-Gesichtsmaske ist Bestandteil dieses Seminars.
Das Online-Seminar ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenz-Seminar, aber von Vorteil. Die Inhalte des Präsenz-Seminars sind überwiegend weiterführend zum Online-Seminar.
Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35
Dong Ching Chang alias Master Tung zählt sicherlich zu den besten und bekanntesten Akupunkteuren des 20. Jahrhunderts.
Die höchst effiziente Akupunktur-Lehre von Master Tung gewährt uns einen einzigartigen Einblick in das Geheimnis einer normalerweise nicht extern weitergegebenen chinesischen Familientradition.
Viele Therapeuten erfreuen sich bereits an der manchmal verblüffenden und sofortigen Wirksamkeit von Master Tungs Punkten und benutzen sie ergänzend als einzelne Extrapunkte.
Jedoch erst mit der zugrundeliegenden Philosophie und den zugehörigen Theorien erschließt sich der Einsatz der ca. 200 Tung-Punkte zu einem überschaubaren, mächtigen und ausbalancierenden Behandlungssystem.
Dieses grundlegende Wissen zum systematisch sicheren Einsatz von Master Tungs Akupunkturpunkten werden wir Ihnen vermitteln.
Darüber hinaus besprechen wir wichtige Punkte mit deren Indikationen, verbunden mit bewährten Punktekombinationen aus unserer Praxis und deren Einsatz in sofort anwendbaren praktischen Behandlungskonzepten.
Sie üben unter Anleitung, Möglichkeiten der Diagnose, die dazu richtige Punktewahl und auch alle vorgestellten Punkte exakt zu lokalisieren.
Dies ermöglicht Ihnen die sofortige Umsetzung in Ihrer Praxis.
Zusätzlich erhalten Sie auch das grundlegende Wissen, um eigene, patientenbezogene Behandlungskonzepte auf der Basis von Master Tungs Akupunktur für Ihre Praxis zu entwickeln.
Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs auf und erweitert das Wissen v.a. in Richtung Punktlokalisationen und Therapiekonzepte für bestimmte Krankheiten.
Wir betrachten die verschiedenen Körperabschnitte und lernen die Lage und die Indikationen von wichtigen dort gelegenen Tung-Akupunkturpunkten.
Wir besprechen häufige praxisrelevante Krankheiten von Kopf (z.B. HNO, Schwindel, Tinnitus, Auge) bis Fuß (z.B. Achillessehne, Plantartarfasciitis, Fersensporn, Knöchel), erarbeiten uns die jeweiligen therapeutischen Grundprinzipien und entwickeln daraus differenzierte Tungsche Akupunkturschemata für die unterschiedlichen Krankheiten.
Ein weiteres Thema ist das Blutenlassen an bestimmten Akupunkturpunkten oder Körperregionen als wichtiges und oft entscheidendes Therapieverfahren v.a. in chronischen Krankheiten: Wir besprechen Indikationen und Kontraindikationen, Lage der relevanten Akupunkturpunkte und Körperregionen, Technik, praktische Tipps und Anwendungsbeispiele.
Wir erfahren außerdem in diesem Kurs, welche alternativen Behandlungsmethoden sich bei welchen Beschwerden über die klassische Tungsche Nadelstichtechnik hinaus anbieten (z.B. Dauernadeln, Moxen in verschiedenen Varianten, Manaka-Hammer, Ionen-Pumpen-Kabel, Neuraltherapie, Homöosiniatrie).
Je nach Zeit und Wunsch können Beispiele aus dem Bereich der Balance-Methode (Meridianausgleich) oder praktische Fälle diskutiert und erläutert werden.
Dieser Praxistag dient der Umsetzung des bereits Erlernten und des gegenseitigen Übens der Master Tung Akupunktur.
Unter Anleitung von Christian Heimüller suchen und stechen Sie die relevanten Akupunkturpunkte und bekommen eine Einblick in die Anamnese und Dignostik nach Master Tung.
Hier wird die Möglichkeit gegeben, den Graben zwischen Theorie und Praxis sicher zu schließen: mögliche Fragen aus der Praxis und deren gemeinsame Analyse, Punktklärungen und Spezialfälle aus dem Einsatz der Ohrakupunktur, bekommen hier Raum. Darüber hinaus wird anhand der Besprechung zusätzlicher Punkte und weiterer Krankheitsbilder der tägliche, professionelle Umgang mit der Ohrakupunktur noch vertieft und verfeinert.
Die Wechseljahre ganzheitlich betrachtet aus Sicht der TCM kombiniert mit Jin Shin Jyutsu, Energetik und Spiritualität.
Der Wechsel ist sowohl für die Frau, wie auch für den Mann (midlife-crisis) eine Zeit der Wandlung.
Es ist eine Zeit des Abschieds und des Neubeginns. Je bewusster, sowohl Frau, wie auch Mann durch den Wechsel hindurch gehen, umso tiefer gelangen sie zu ihrem wahren Selbst und zu der ihnen innewohnenden Weisheit.
In diesem Workshop betrachten wir den Wechsel aus verschiedenen Sichtweisen wie:
Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.
Inhalte
Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.
Inhalte
In diesem Kurs lernen Sie die französischen, sowie die chinesischen Punkte kennen und anwenden.
SeminarinhalteIm Seminar erlernen und üben Sie die OAP, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können.
Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript
Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur
Schon seit Tausenden von Jahren wurde das Heilen mit Licht und Farben in alten Kulturen genutzt. So holte man das Sonnenlicht z. B. durch gelbe Vorhänge für den Darmerkrankten in den Raum, wo der Patient lag, oder nutzte man blaue Bettdecken zum Abkühlen des Fiebers. In der heutigen Zeit können wir das sehr viel einfacher und noch gezielter mit der Farbpunktur nach Peter Mandel über die Akupunkturpunkte und auch über die neu von Herrn Mandel gefundenen Punkte nutzen. Unsere Haut ist nach neueren Erkenntnissen in der Lage, Farbschwingungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Besonders das Leitbahnsystem der Chinesischen Medizin (Meridiane) ist hierfür eine therapeutische Möglichkeit mittels der Farben Informationen in den Körper zu schleusen, um den Menschen in seiner individuellen Gesundwerdung zu helfen.
In dieser Seminarreihe lernen sie die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung mit dem Farbpunkturgerät, alternativ dazu auch mit dem Energiereflektor oder der Akupressur. So ist es über die Farbpunktur möglich, eine sanfte Therapieform in der Praxis anzuwenden.
Themengebiete:
Raus aus der Allergie - starke Abwehr und gutes Immunsystem
Allergische Reaktionen auf viele Stoffe haben massiv zugenommen. Lernen Sie an diesem Abend Behandlungsmöglichkeiten kennen, die uns in eine starke Abwehr und raus aus der Allergie bringen. Ein starkes Immunsystem mit großer Toleranz und adäquate Reaktionen auf Außenreize.
Schmerz lass nach - Hilfe von Kopf bis Fuß, wenn der Rücken und die Gelenke schmerzen
Niemand will Schmerzen haben, jedoch sind Schmerzen oft ein Hinweis unseres Körpers als Ausdruck unseres inneren Selbst und unserer Individualität. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Schmerz- und Spannungssymptome und ihre Zusammenhänge kennen.
Schlaflos bei Nacht - Müde bei Tag - Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom
Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom. Gut zu schlafen und top fit aufzuwachen ist eine gute Voraussetzung, kraftvoll im Alltag zu sein. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für Ihre innere Ruhe und gesunde Vitalität kennen.
Signale des Körpers - Wenn das Herz und der Darm sich bemerkbar machen
Viele Organe reagieren sensibel auf unsere Lebensweise und Gemütszustand. Besonders das Herz und der Darm machen sich oft als somatischer Ausdruck unserer Psyche bemerkbar. An diesem Abend runden wir die Reihe der Farbpunktur mit hilfreichen Möglichkeiten aus der Praxis ab.
Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35
Dozentin:
Maria Anna Söllner, Heilpraktikerin, arbeitet seit 2003 in eigener Praxis in München, Methoden: Shiatsu, chinesische und japanische Akupunktur (Meridiantherapie, Manaka, Toyohari) sowie Sotai;
seit 2014 ist sie auch als Yogalehrerin tätig.
Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Körperbewusstsein und auf Entspannung, aus der heraus Heilung geschehen kann.
Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.
Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.
Grundkurs:
Schröpfen ist eine alte Technik, die sowohl im Westen als auch in China in der Volksmedizin angewandt wurde. Grob geschätzt hat das Schröpfen eine Geschichte von etwa 5.000 Jahren.
Erste Hinweise auf die Verwendung des Schröpfens als Heilverfahren, findet man auf einem Arztsiegel aus Mesopotamien etwa 3.300 Jahre vor Christus.
In der westlichen Welt gibt es Anwendungshinweise von Hippokrates und Galen.
In der neueren Zeit wurde Schröpfen vor allem durch Hufeland (dt. Arzt) und Bernhard Aschner (österr. Arzt/Aschnerverfahren) bekannt.
Wie wirkt Schröpfen:
Viele Anwender:innen beziehen sich auf einen Ausspruch Paracelsus`:
"Wo die Natur einen Schmerz erzeugt, da hat sie schädliche Stoffe angesammelt und will sie ausleiten - ist sie dazu nicht selbst imstande, setzt der Behandler eine künstliche Öffnung, um so Schmerz und Krankheit rasch zu heilen."
Kursinhalte:
In vielen asiatischen Ländern und auch bei uns im Westen hat die Zubereitung von Suppen seit Jahrhunderten eine herausragende Bedeutung. Diese gleichen klimatische Einflüsse aus (Kälte, Hitze), werden spezifisch eingesetzt bei gesundheitlichen Beschwerden oder in bestimmten Lebensabschnitten (Kindheit, Schwangerschaft, Senioren).
Gemäß dem Motto "Die Suppen liefern Kraft!"
Kursinhalt:
Europäische Kräuter werden auch in der westlichen Heilkunde nach Geschmack, Thermik und der Erfahrung ihrer Wirkungen auf den menschlichen Körper beschrieben.
Damit können sie in das diagnostische und therapeutische System der Traditionellen Chinesischen Medizin eingeordnet werden.
Viele Patient:innen kennen diese Kräuter bereits aus der Küche. Sie sind leicht, zu beschaffen und vom Preis her erschwinglich.
Aus diesem Grund finden westlichen Kräuter eine hohe Akzeptanz bei den PatientInnen.
Lehrgangsinhalte
Sie lernen die Wirkung der Einzelkräuter, sowie die Rezepturenlehre nach dem Aufbau, wie in der Traditionellen Chinesischen Medizin beschrieben, in Kaiser-, Minister-, Assistenten- und Botschaftskräutern.
Durch diese Art der Verschreibung von Kräutern lassen sich komplexe Therapieansätze ableiten.
Regelkreis 5 3-Erwärmer: Spiritualität, Wachstum und Fortpflanzung, unser Hormonsystem Energieversorgung für den gesamten Organismus
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Der 3-Erwärmer hat Bezug zum Immun und Nervensystem, die zugehörigen Drüsen und ihre Hormone, die Chakrabezüge und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit, Ursachen von Erkrankungen der hormonellen Organsysteme (Schilddrüse, Nebenniere, Geschlechtsdrüsen) die Bezüge zu Dauerstress, Trauma und Erschöpfung, Heilansätze und die naturheilkundliche Therapie von Erkrankungen des Hormonsystems.
Regelkreis 6: Kreislauf / Allergiegefäß Schutz und Lebensenergie
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Der Kreislauf und das Allergiegefäß haben Bezug zur Leber und zum Herzen, das Blut als Lebenselixier, Bezug zur Zunge und zum Geschmackssinn, Schutz vor körperlichen und seelischen Vergiftungen, Ursachen von Allergien und Unverträglichkeiten und ihre Auswirkungen auf die Organsysteme, die Verbindung zum 2. Chakra, die naturheilkundliche Therapie von Gefäßerkrankungen und Allergien.
Regelkreis 1 Leber: das Kraftwerk unseres Körpers, Entgiftungsorgan und Energiegeber
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Leber hat Bezug zu den Venen, zu den Augen, zur Gallenblase, dem Eckzahn im Ober- und Unterkiefer, zur Emotion Wut und Aggression, zum Lebensthema Schöpferkraft und Ohnmacht, Verstrickungen im Familiensystem Gewalt - und Opferthemen betreffend, dem 3. Chakra zugeordnet, Heilansätze bei Lebererkrankungen und ihre Entgiftungstherapien.
Regelkreis 7 Magen: Verdauung, Handlungsfähigkeit und Selbstvertrauen
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Der Magen hat Bezug zu Milz und Pankreas, zur Schilddrüse und Nebenschilddrüse, zur Brustdrüse und zum vorderen Kniegelenk, seine Verbindung zu den Backenzähnen, Ursachen von Magenerkrankungen, Erkrankungen des Magens, der Bezug zum 3. Chakra, die Emotionen Sorgen und Unsicherheit, Malabsorptionsstörungen, naturheilkundliche Therapien bei Gastritis und Ulcus ventriculi.
Willkommen im ZfN-Buchungssystem!
Für viele Menschen bietet die Chinesische Medizin einen neuen Ansatz ihren Gesundheitszustand besser zu verstehen.
Auch als alternative und komplementäre Therapie erfreut sich die Chinesische Medizin immer größerer Beliebtheit. Vor allem in der Schmerztherapie hat sich die Akupunktur einen Namen gemacht.
Die Besonderheit dieser jahrtausendealten Tradition ist dabei, dass nicht nur die Symptome im Vordergrund stehen. Der Therapeut verschafft sich ein umfassendes Bild vom Patient und der Geschichte, wie es zu dem aktuellen energetischen Ungleichgewicht gekommen ist. So ergeben sich regulierende Therapieansätze, die Symptome nicht unterdrücken, sondern deren Erscheinen unnötig werden lassen.
Am Beispiel der Erschöpfung wird aufgezeigt, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) durch eine differenzierte Diagnostik zu maßgeschneiderten Therapieansätzen gelangt.
Inhalte:
Hormone regulieren zusammen mit dem Nervensystem unsere verschiedenen Körperfunktionen. Sie steuern und verteilen Botschaften über den ganzen Körper.
Sind unsere Stress-, Sexual- und stoffwechselregulierenden Hormone im Lot, fühlen wir uns gut, gesund, schön und ausgeglichen.
Bestimmte Lebensphasen und -situationen, Umweltgifte, Zusatzstoffe, aber auch natürliche Substanzen in Nahrungsmitteln können dieses Gleichgewicht stören und unser gesamtes Wohlbefinden aus dem Takt bringen.
Welche Lebensmittel, Kräuter, Adaptogene, Vitamine und Mineralstoffe die Hormonbalance in den verschiedenen hormonellen Umstellungsphasen (wieder) herstellen können und damit typischen Hormonthemen, wie Stimmungs- und Gewichtsschwankungen, Haut- und Haarprobleme, Konzentrationsstörungen, Energiemangel, Schmerzen, Verdauungsprobleme, usw. entgegenwirken können und welche Zusammenhänge es hierfür gibt, erfahren Sie in dieser Ausbildung.
Neben typischen hormonellen Beschwerden und dem Einfluss der Ernährung in den verschiedenen hormonell bewegten Lebensphasen wie Pubertät, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wechseljahre, aber auch dem monatlichen Zyklus, schauen wir uns neben der grundsätzlichen Wirkung von Hormonen auch an, wie Schilddrüsenbeschwerden und Nebennierenschwäche durch das tägliche Essen positiv beeinflusst werden können.
Auch den häufig vorkommenden hormonell bedingten Beschwerdebildern Endometriose, PCO-Syndrom und Insulinresistenz, auf die unsere Ernährung einen sehr großen Einfluss hat, widmen wir uns in dieser Webinarreihe.
Dabei erlernen Sie für alle wichtigen hormonell bewegten Lebenslagen und Beschwerdebilder gute und praxistaugliche Behandlungs- und (Koch)rezepte auf Basis einer gesunden Ernährung.
Inhalte in Kürze:
Es ist inzwischen bekannt, dass Abnehmen mit weniger Kohlenhydraten besser funktioniert, als mit weniger Fett. Denn meist ist es auch der Hunger nach schnell verfügbarem Zucker, der uns immer wieder zum Essen greifen lässt, und damit schon viele Diäten und noch so gute Vorsätze frühzeitig beendet hat. In dem Seminar beleuchten wir, welche Mechanismen sich dahinter verbergen, und wie man auch ohne die üblichen Brotzeiten seine Ernährung alltagstauglich verändern kann. Da ein höherer Fett- und sinnvoll ausgewählter Kohlenhydratanteil in unserer Ernährung nicht nur beim Gewichtreduzieren hilft, sondern auch gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Migräne, Rheuma oder Stoffwechselerkrankungen verbessern kann, wird die ketogene Ernährung als Steigerung der kohlenhydratreduzierten Kost auch als therapeutisches Mittel zunehmend interessanter. Was es mit der ketogenen Ernährung, die quasi einen Fastenstoffwechsel nachstellst, auf sich hat, welche Formen es davon gibt, und wie diese extreme Ernährungsform gesund aufgebaut werden kann, wird ebenso aufgezeigt wie die damit verbundenen Chancen und auch mögliche Risiken.
Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis als auch in vielen Vorträgen und natürlich der eigenen Küche um.
Im Wandel des Lebens kommt es zu zahlreichen Veränderungen, die v.a. Frauen mit Beginn der Wechseljahre mehr oder weniger stark zu spüren bekommen. Neu auftretende Unverträglichkeiten, Verdauungsbeschwerden, Allergien, Schmerzen am Bewegungsapparat, veränderte Blutwerte oder ein verlangsamter Stoffwechsel zählen zu den unliebsamen Begleiterscheinungen der neuen Hormonlage.
Und während früher ein Diätabend kleine Ernährungssünden immer wieder gut ausgleichen konnte, scheint ab der Mitte des Lebens selbst wochenlanger harter Verzicht dem steigenden Hüftgold kaum mehr etwas anzuhaben. Welche Ernährung, Vitalstoffe wie Vitamine, Mineralien, Adaptogene oder auch Kräuter und Gewürze sich eignen, um in den Wechseljahren wieder in seine Balance zu kommen, sein Wohlfühlgewicht zu unterstützen und sich in seinem Körper wohlzufühlen, schauen wir uns in diesem Webinar ausführlich an.
Die Vorteile der pneumatischen Pulsationstherapie (PPT/M) für das lymphatische System gegenüber herkömmlichen Therapiemethoden
von Herrn HP Thomas Gurniak
Die Gesundheit ist in hohem Maße von der ausreichenden Nährstoffversorgung des Bindegewebes und der optimalen Funktionalität der Lymphe abhängig; diese Kausalzusammenhänge werden ausführlich im Vortrag von HP Gurniak erläutert; dem Bindegewebe als "Brücke" zwischen nährstoff- und sauerstoffreichem Blut und der Zellmembran kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Nicht nur ein intakter Lymphfluss muss gewährleistet sein, auch die unterschiedlichen Aufgaben der Lymphe, der Lymphknoten und der anderen lymphatischen Organe sind für die Gesundheit von herausragender Bedeutung! So sorgen die Lymphknoten gegebenenfalls für effektive Immunreaktionen. Der ideale Abtransport von Stoffwechselendprodukten aus Zellen und Geweben über die Blutgefäße und Lymphbahnen wird durch die Behandlungsmethode der pneumatischen Pulsationstherapie optimal unterstützt und Gesundheit wieder möglich!
Dauer: 1,5 Stunden
Die PPT/M in Einsatz bei der LWS und BWS Therapie
Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage (kurz PPT/M) mit dem pneumatron®200 wird seit über einem Vierteljahrhundert in vielen Praxen, Kliniken und Gesundheitszentren angewendet. HP Matthias Mertler (Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.) ist seit vielen Jahren ein Anwender der PPT/M in seiner eigenen Praxis. In seinem Vortrag geht er insbesondere auf die Therapie bei Erkrankungen der LWS und BWS ein. Dabei geht es neben der Diagnose "Verschleiß", um fasziale Verklebungen und Verspannungen, sowie die Reflexzonentherapie, die ein ebenso großes Einsatzgebiet der PPT/M in der Schmerztherapie darstellt.
Eine Verbesserung der Beweglichkeit und Regeneration ist für den Patienten unabdingbar und kann durch die PPT/M und in Kombination mit anderen Therapien erfolgreich eingesetzt werden. Neben der PPT/M wird auch auf die Kombination mit Injektionen eingegangen und Abrechnungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Zum Referent:
Heilpraktiker Matthias Mertler, Jahrgang 1951, verheiratet, 2 Kinder, hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung und langjährige Berufserfahrung in einem großen Forschungszentrum (Pharmakologie / Rheologie). Er arbeitet seit 1988 als Heilpraktiker, ist Gutachter bei Heilpraktiker-Überprüfungen, Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (FVDH) und engagiert sich für die Heilpraktiker-Aus- und -weiterbildung. Neben der Praxis- und Verbandstätigkeit hält er als Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren (FVDH) auf Heilpraktiker-Kongressen und Seminaren Vorträge zu naturheilkundlichen Themen.
Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage (kurz PPT/M) mit dem pneumatron®200 wird seit über einem Vierteljahrhundert in vielen Praxen, Kliniken und Gesundheitszentren angewendet.
HP Matthias Mertler (Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.) ist seit vielen Jahren ein Anwender der PPT/M in seiner eigenen Praxis.
In seinem Vortrag geht er insbesondere auf die Therapie bei Erkrankungen der HWS und ihren vielseitigen Erscheinungsbildern ein. Neben anderen therapeutischen Maßnahmen bei diesem Beschwerdebild kommt die PPT/M zu vermehrtem Einsatz und kann sehr gut mit anderen Therapieansätzen verknüpft (kombiniert) werden. Neben der PPT/M wird auch auf die Kombination mit Injektionen eingegangen und es werden Abrechnungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Zum Referenten:
Heilpraktiker Matthias Mertler, Jahrgang 1951, verheiratet, 2 Kinder, hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung und langjährige Berufserfahrung in einem großen Forschungszentrum (Pharmakologie / Rheologie).
Er arbeitet seit 1988 als Heilpraktiker, ist Gutachter bei Heilpraktiker-Überprüfungen, Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (FVDH) und engagiert sich für die Heilpraktiker-Aus- und -weiterbildung.
Neben der Praxis- und Verbandstätigkeit hält er als Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren (FVDH) auf Heilpraktiker-Kongressen und Seminaren Vorträge zu naturheilkundlichen Themen.
Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage mit dem pneumatron®200
Die pneumatische Pulsationsmassage (kurz PPT/M genannt) ist Lymphdrainage, Faszienbehandlung und tiefgehende Massage in einem. Die Behandlung ist sehr gut kombinierbar mit hochwertigen, natürlichen Kosmetikprodukten und kann von Kopf bis Fuß angewendet werden. Das Gewebe wird durch eine Vakuumpumpe, welche mit einer Frequenz von ca. 200 Impulsen pro Minute arbeitet, in harmonische Schwingungen gebracht. Die Durchblutung wird angeregt, der Lymphfluss angeregt und unterstützt, der zelluläre Stoffwechsel spürbar verbessert und die Spannkraft der Haut wird sichtbar gestärkt. Der pneumatron®200 ist ein in Deutschland hergestelltes und zertifiziertes Medizinprodukt.
Wirkstoffe können durch die pulsierenden Schwingungen in tiefere Hautschichten einmassiert werden und durch zusätzliche Wärme- und Kältereize kann der Behandlungseffekt noch intensiviert werden.
Die angenehme, wohltuende und effektive Behandlung mit dem pneumatron® wird sehr geschätzt und ist sehr beliebt.
Ellen Hensgens, Massagetherapeutin und Kosmetikerin mit HP Ausbildung ist eine langjährige und erfahrene Anwenderin der PPT/M.
Über ihre Erfahrungen zum täglichen Einsatz des pneumatron®200 in der Kosmetik, der Massage und speziell bei Lipödem berichtet Ellen Hensgens in ihrem Vortrag und geht auch auf ihr wirkungsvolles Behandlungskonzept bei Lipödem ein. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps bei der Behandlung dieses sehr belastenden Krankheitsbildes. Ebenso geht sie auf den Einsatz bei Cellulite, zur Bauchstraffung, Straffung anderer Hautpartien und der Behandlung von Doppelkinn und Hängebäckchen ein. Die PPT/M kommt auch bei Hautproblemen in Einsatz, unterstützt den Körper bei der Entgiftung und Entschlackung und wirkt bei Diäten und Ernährungsumstellungen positiv auf den Stoffwechsel ein.
Die pneumatische Pulsationsmassage nach Deny mit dem Pneumatron®200 vereint die klassischen Methoden des Schröpfens, der Lymphdrainage und der Massage bzw. der Reflexzonenmassage in einem.
Mit sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt - ca. 200mal pro Minute. Diese optimale Frequenz der Pneumatischen Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an und bringt das Gewebe in mechanische Schwingungen. Die Unterdruckwellen beeinflussen auch das tiefere Gewebe.
Herr Veronik zeigt in diesem Live-Webinar an einem Patienten mögliche Behandlungsmethoden zu verschiedenen, sehr häufigen Indikationen aus der Praxis für die Praxis.
Dabei kommen die vielfältigen Anwendungsglocken des Pneumatron®200 und des Pneumatron®therm mit praxisnahen Tipps direkt am Patienten zum Einsatz.
Zum Referenten:
Uwe Veronik, M.Sc. in Physiotherapie, hat sich auf orthopädisch-traumatologische Physiotherapie spezialisiert.
Ein wichtiger Faktor seiner Arbeit ist seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von international erfolgreichen Leistungssportlern. Viele bekannte Persönlichkeiten aus der Medienwelt und anspruchsvolle Privatpersonen vertrauen seit Jahren auf seine fundierten Fachkenntnisse.
Sein Weg führte unter anderem über die Sportklinik Stuttgart, den VfB Stuttgart, die SpVgg Unterhaching und den TSV 1860 München. Ab 2008 leitete er den Bereich Physiotherapie im Müller-Wohlfahrt Orthopedic Centre in der Münchener Innenstadt. Seit April 2011 hat er eine eigene Praxis in der Leopoldstrasse 18 in München.
<
Die pneumatische Pulsationsmassage nach Deny mit dem pneumatron®200 vereint die klassischen Methoden des Schröpfens, der Lymphdrainage und der Massage bzw. der Reflexzonenmassage in einem.
Mit sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt ca. 200mal pro Minute. Diese optimale Frequenz der Pneumatischen Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an und bringt das Gewebe in mechanische Schwingungen. Die Unterdruckwellen beeinflussen auch das tiefere Gewebe.
Herr Veronik zeigt in diesem Live-Webinar an einem Patienten mögliche Behandlungsmethoden zu verschiedenen, sehr häufigen Indikationen aus der Praxis für die Praxis. Schwerpunkt ist bei diesem Webinar das Thema Gelenke.
Dabei kommen die vielfältigen Anwendungsglocken des pneumatron®200 und des pneumatron®therm direkt am Patienten zum Einsatz mit praxisnahen Tipps.
Referent:
Uwe Veronik, M.Sc. in Physiotherapie, hat sich auf orthopädisch-traumatologische Physiotherapie spezialisiert.
Ein wichtiger Faktor seiner Arbeit ist seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von international erfolgreichen Leistungssportlern. Viele bekannte Persönlichkeiten aus der Medienwelt und anspruchsvolle Privatpersonen vertrauen seit Jahren auf seine fundierten Fachkenntnisse.
Sein Weg führte unter anderem über die Sportklinik Stuttgart, den VfB Stuttgart, die SpVgg Unterhaching und den TSV 1860 München. Ab 2008 leitete er den Bereich Physiotherapie im Müller-Wohlfahrt Orthopedic Centre in der Münchener Innenstadt. Seit April 2011 hat er eine eigene Praxis in München.
Jahrzehnte war es en vogue, die Pille nicht nur für die Verhütung, sondern auch gegen Pickel und Schmerzen zu verordnen. Das Gleiche passiert seit Jahren mit der Hormon-Ersatztherapie (HET). Diese chemischen Eingriffe sind äußerst wirksam, aber ihre Nebenwirkungen kaum abzuschätzen.
Bioidentische Hormone sind ebenfalls "fertige" halbsynthetische Hormone, die molekular anders beschaffen sind, aber ebenfalls nur mit ständigen (teuren) Tests dosiert werden können und zu Abhängigkeiten führen.
Dagegen sind Phytohormone für uns der Königinnenweg - oder der Weg der weisen Frau. Pflanzliche Hormone sind für unseren Körper einerseits fremd genug, dass sie unsere eigenen Hormone nicht ersetzen können, doch andererseits verwandt genug, um unsere körpereigene Hormon-Produktion wieder anzuregen. Das Ganze veredelt mit spagyrischen Essenzen erhöht die Wirksamkeit um ein Vielfaches. Die gute Betreuung in der Heilpraxis in Kombination mit natürlicher Stimulation haben sich seit Jahren bewährt.
Referentin:
Ingeborg Klein, Geschäftsführerin der Firma Vital-Life in Fulda, beschäftigt sich bereits seit 12 Jahren ausschließlich mit dem Thema "Natürliche Hormonstimulation" und engagiert sich für eine natürliche Hormonregulation für Frau und Mann. Sie berät Therapeut*innen und unterstützt diese, andere Wege im Bereich der Hormonbehandlung zu gehen, um ihren Patient*innen echte Alternativen bieten zu können. Zudem erklärt sie das Hormonsystem mit interessanten Geschichten und Bildern. Dieses umfangreiche Thema einfach zu beschreiben, ist ihr Ziel und begeisterte bisher viele Heilpraktiker*innen.
Warum sind Nukleotide für den menschlichen Organismus so wichtig? Was bewirken Nukleotide im Körper und welche Prozesse sind abhängig von Nukleotiden oder sogar von einer Nahrungsergänzung mit Nukleotiden?
Nukleotide sind die Grundbausteine der DNA sowie RNA und auch entscheidend für die Produktion von ATP - die Energiequelle unseres Körpers. Zellerneuerung passiert fortlaufend in unserem Körper; für jede einzelne Zellteilung benötigt der Körper ca. 3 Milliarden Nukleotide.
Woher kommen diese Nukleotide? Was passiert, wenn der Körper zusätzliche Nukleotide durch eine Nahrungsergänzung zur Verfügung gestellt bekommt?
An diesem Abend nimmt Sie Dr. Peter Köppel mit in die Welt der Nukleotide und gibt Ihnen einen Einblick, wie und wo Nukleotide sinnvoll supplementiert werden sollten.
Referent:
Dr. Peter Köppel ist promovierter Biochemiker mit dem Spezialgebiet der Biochemie, Biotechnologie und Immunologie. Er forscht seit 30 Jahren im Bereich der Nukleotide und hat als international renommierter Forscher zahlreiche Studien und Publikationen im Bereich der Nukleotide und der Anwendung von Nukleotiden in der Nahrungsergänzung.
Entgiftungskonzepte gelten als Basistherapie für viele gesundheitliche Anliegen. Fehlernährung, Umweltbelastungen oder Medikamente überfordern den Stoffwechsel, das Bindegewebe und den inneren Alchemisten. Therapieblockaden und Zivilisationserkrankungen können die Folge sein.
Jährliche Entlastungskuren können also ebenso sinnvoll sein wie eine begleitende Anregung der wichtigsten Ausleitungsprozesse. Kräutertinkturen, Pflanzenauszüge oder orthomolekulare Substanzen bieten eine ganzheitliche Möglichkeit, den Organismus bei diesen Vorgängen zu unterstützen.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie natürliche Mittel gezielt einsetzen können, um den Körper von Schlacken zu befreien und die Entgiftung zu fördern.
Referentin:
Christine Baumann, Heilpraktikerin in eigener Praxis im bayerischen Mittenwald (Heilerlaubnis seit 2010) mit Praxisschwerpunkten Frauengesundheit, Darmgesundheit, Stoffwechsel und Immunsystem. Ihr therapeutisches Spektrum verbindet Pflanzenheilkunde, Spagyrik, Homöopathie, manuelle Therapien und andere Verfahren aus der Traditionellen Abendländischen Medizin mit modernen Ansätzen aus anthroposophischer und orthomolekularer Medizin, sowie Ernährungstherapie. Weitere Verfahren sind Infusionskonzepte, Ohrakupunktur und Blutegeltherapie.
Zudem Autorin von zwei Sachbüchern (AT-Verlag) und diversen Fachartikeln, Lehrtätigkeit seit 2010 und Dozentin / Referentin in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei vielen verschiedenen Firmen und Anbietern.
Im Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) werden seit über 140 Jahren Patientinnen und Patienten aller Kassen bei akutisierten chronischen Erkrankungen integrativ stationär behandelt.
Welche naturheilkundlichen Methoden werden in Diagnose und Therapie angewendet? Welche Krankheiten werden hier behandelt? Und was macht das KfN so besonders?
In diesem Vortrag gibt Herr Robert Schmidt, ärztlicher Direktor und Chefarzt des KfN, Einblicke in Deutschlands führende Naturheilkundeklinik.
Referent:
Robert Schmidt, ärztlicher Direktor und Chefarzt des KfN, ist Facharzt für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Zudem ist er Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift Erfahrungsheilkunde.
Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich gerne an:
kontakt@kfn-muc.de
Unser Immunsystem ist ein hochkomplexes Netzwerk von Zellen, Geweben und Molekülen, das den Körper vor schädlichen Mikroorganismen, Krankheitserregern und anomalen Zellen schützen soll. Das Immunsystem ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit, da es Infektionen verhindern, Krankheiten bekämpfen und Wunden heilen kann.
Ist das Immunsystem geschwächt oder nicht intakt, werden wir (schneller und öfter) krank. Zu diesen Erkrankungen zählen nicht nur Erkältungen oder Husten, Schnupfen und Heiserkeit, sondern auch Hautprobleme, Erschöpfung, Magen-Darm-Erkrankungen, Prä-Cancerosen, Cancerosen, Wundheilungsstörungen u.v.m. - egal mit welchem Problem ein Patient uns aufsucht, wird das Immunsystem immer ein grundlegendes Thema sein und bleiben, sogar oder gerade auch bei autoimmunen Erkrankungen. Oft steht man vor der Frage, zu was man einem immunsupprimierten Patienten raten kann.
Da der größte Teil unseres Immunsystems in unserem Darm beheimatet ist, sollten wir auf jeden Fall dafür sorgen, dass dieser in der Symbiose ist, dichte Barrieren sowie gesunde Schleimhäute hat und gut besiedelt ist mit einer bunten Vielzahl an Mikroorganismen. Schleimhäute haben wir aber nicht nur im Darm, sondern im gesamten Verdauungstrakt, der ja schon im Mund beginnt. Auch außerhalb des Verdauungstraktes haben wir Schleimhäute und Mikrobiome, die es zu pflegen gilt.
Es reicht also nicht, einem Patienten nur ein paar Vitamine zu verordnen, sondern das Ziel ist, ihm ein ganzheitliches Konzept anzubieten, das auch langfristig das Immunsystem in Bestform bringen wird, sodass Krankheit erst gar nicht entsteht. Hierzu gehören unter anderem die Gemmotherapie, die Ordnungstherapie, die Förderung der Mikrozirkulation, der Aufbau des Vitamin- und Mineralien-Haushalts, Entgiftungs-Maßnahmen, die richtige Schlafhygiene, die Stärkung des Nervensystems und ein Blick auf den Hormonhaushalt.
Referentin:
HP Monique Thill
Die Blauen Zonen, eine Handvoll Regionen auf der Welt, haben sich als geheimnisvolle Oasen der Langlebigkeit herausgestellt. Diese Gebiete zeichnen sich nicht nur durch eine überdurchschnittlich hohe Lebenserwartung aus, sondern auch durch eine außergewöhnliche Lebensqualität.
Hier werfen wir einen genaueren Blick auf das Leben in den Blauen Zonen und die Faktoren, die zu diesen beeindruckenden Lebensspannen beitragen.
Chronische Erschöpfung, Infektanfälligkeit, vegetative Dysregulation, Konzentrations- und Leistungsschwäche sowie verminderte Stressresistenz sind die Leitsymptome von Post-Covid.
Anhand von Erfahrungsberichten und Fallbeispielen wird ein regulativer Therapieaufbau mit dem Einsatz von Exosomen und Signalmolekülen vorgestellt, der kombinierbar ist mit verschiedenen Naturheilverfahren.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Synergieeffekte zur Unterstützung der Regulationsabläufe entstehen können und welche Bedeutung Milz und Thymus für das Immunsystem haben.
Referentin:
HP Gisela Peters, Heilpraktikerin seit 1999 und exam. Kinderkrankenschwester. Eigene Praxis in Altenkirchen im Westerwald mit den Schwerpunkt ganzheitliche Systemdiagnostik auf der Basis einer regulativen Gesundheitsmedizin.
Wenn die innere Balance schwindet: Pentarkane® und Komplexmittel zur Unterstützung bei Anpassungsstörungen
Jeder Mensch besitzt eine individuelle Belastungsgrenze. Wenn Sorgen, Stress oder belastende Lebenssituationen überhandnehmen und der innere Druck zu groß wird, kann dies das emotionale Gleichgewicht stören. Betroffene berichten häufig von innerer Unruhe, Konzentrationsproblemen, Erschöpfung oder Schlafstörungen. In einigen Fällen entwickeln sich die Symptome einer sogenannten Anpassungsstörung, etwa ein verändertes Sozialverhalten. Für Patienten in dieser belastenden Situation sind Sie als Therapeut ein zentraler Ansprechpartner.
Dieser Vortrag beleuchtet die Aspekte seelischer Beschwerden und liefert praxisorientierte Ansätze zur Behandlung mit Pentarkanen® und anderen Komplexmitteln.
Referentin:
HP Mariann Freund
Atopie und Allergien: Behandlungsstrategien mit Pentarkane® und homöopathischen Komplexmitteln
Die Frage, ob wir uns in unserer Haut wohlfühlen, hängt von einem harmonischen Zusammenspiel von Körper, Psyche und Lebensumständen ab. Gerät dieses Zusammenspiel aus dem Gleichgewicht, kann sich das oft in Form von Hautsymptomen äußern. Betroffene leiden unter trockener, gereizter oder juckender Haut, die häufig von Entzündungen, Ausschlägen oder allergischen Reaktionen begleitet wird. Für diese Menschen stellt dies eine ständige Belastung dar. Sie als Therapeut können in solchen Fällen eine wichtige Anlaufstelle sein.
In diesem Vortrag werden die Hintergründe von atopischen und allergischen Erkrankungen aus naturheilkundlicher Sicht beleuchtet. Sie erfahren, wie Sie als Therapeut stabilisierende Impulse setzen können und welche homöopathischen Präparate sich in der Praxis als hilfreich erwiesen haben.
Referentin:
HP Mariann Freund
Schmerztherapie in der Naturheilpraxis Pentarkane® und homöopathische Komplexmittel
Schmerzpatienten gehören zum Alltag der naturheilkundlichen Praxis und brauchen oft eine gut verträgliche Unterstützung, die sich problemlos mit anderen Therapien kombinieren lässt.
Dieser Vortrag vermittelt grundlegendes Wissen über die Entstehung und das Verständnis von Schmerz. Es wird aufgezeigt, wie einzelne Pentarkane (homöopathische Komplexmittel) bei regelmäßigen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schmerzen im Magen-Darm-Bereich und im Bewegungsapparat sowie bei schmerzhafter Menstruation eingesetzt werden können.
Referentin:
HP Mariann Freund
In diesem Kurs widmen wir uns den medizinischen Risiken und Erkrankungen, die durch virale Infektionen entstehen, und untersuchen deren Auswirkungen auf die Organfunktionen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten, die insbesondere junge Sportler betreffen, sowie auf innovativen Therapieansätzen zur Unterstützung des Immunsystems.
Die Referentin gibt anschließend einen kurzen Abriss über drei Kursthemen und geht auf spezifische Fragen der Teilnehmenden ein.
Bei Eisenmangel denkt man oftmals an Blutverluste, insbesondere bei Frauen in der Fruchtbarkeitsphase.
Wir wollen in diesem Webinar die Seite beleuchten, dass anstehende Operationen sowie die Leerung der Eisenspeicher im Rahmen verschiedener Erkrankungen einen verdeckten Eisenmangel hervorrufen können. Gerne stellen wir Ihnen die Floradix-Produktreihe und ihre produktspezifischen Anwendungsbereiche vor.
Referentin:
HP Silke Büttner, langjährig freiberuflich tätig als Chemikerin und Heilpraktikerin. Schwerpunktthemen waren der Aufbau chemisch-pharmazeutischer Datenbanken, Dozententätigkeit sowie osteopathische und naturheilkundliche Behandlungen in eigener Praxis. Seit 2023 arbeitet sie als Schulungsleitung bei der Firma Salus in Bruckmühl.
Fragen zum Vortrag bitte an heilpraktiker@salus.de
Warum wirken ätherische Öle so breit gefächert? Was ist bei der äußerlichen und innerlichen Anwendung zu beachten?
Wir stellen ätherische Öle und ihre Wirkung auf Erreger und das Immunsystem vor, zeigen Einsatzmöglichkeiten bei Infekten, Multiresistenzen und Autoimmunerkrankungen, sogar begleitend in der Krebstherapie. Erfahrungen mit einigen besonderen Mischungen von ätherischen Ölen werden in ihrer synergistischen Wirkung in diesen Bereichen vorgestellt ebenso wie Anwendungskombinationen mit anderen Therapien bei viralen und anderen Infekten.
Referentin:
Tanja Ohland, Ärztin
Praxis für natürliche Medizin, www.medna.de
Ätherische Öle haben eine wunderbare Wirkung auf unsere Emotionen, können Stress lindern und bei psychischen Problemen helfen. Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie zeigen, dass eine gesunde Psyche auch wichtig für unsere Abwehrkräfte ist. Ätherische Öle und ihre Wirkstoffe regulieren neuronale Botenstoffe und können darüber stimmungsaufhellend, anregend oder sedierend wirken.
Es werden einige wichtige ätherische Öle diesbezüglich vorgestellt und auf mögliche Mischungen und Anwendungen eingegangen.
Referentin:
Tanja Ohland, Ärztin
Praxis für natürliche Medizin, www.medna.de
Regelkreis 8: Milz / Pankreas Energieversorgung von Leib und Seele, Immunabwehr und Fülle
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Milz und der Pankreas haben Bezug zum Partnerorgan Magen, Emotionen von Sorgen und Mangel, Diabetes aus ganzheitlicher Sicht, die Enzymversorgung des Körpers, die Verbindung zum Kiefergelenk und zur Kiefernhöhle, der Bezug zum 3. Chakra, die naturheilkundliche Therapie der Pankreas und der Milz, die geopathische Belastung und die Milz.
Regelkreis 9: Dickdarm: Sicherheit, Stabilität und Urvertrauen unser Ausscheidungsorgan
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Der Dickdarm hat Bezug zum Partnerorgan Lunge, zur Lendenwirbelsäule, zu den Backenzähnen im Ober und Unterkiefer, zu den Nebenhöhlen, zu den Schulter und Ellenbogengelenken, zum 1. Chakra mit dem Lebensthema Urvertrauen und seinen vorgesehenen Platz im Leben einnehmen, zu den unverdauten Verstrickungen und Belastungen aus dem Familiensystem, Heilansätze und Therapiepläne zum Darmaufbau, die naturheilkundliche Behandlung bei Dickdarmerkrankungen.
Regelkreis 10 Lunge: Freiheit, Selbstausdruck, Kommunikation unsere Atmungs und Entgiftungsorgane
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Lunge hat Bezug zur Haut und zum Partnerorgan Dickdarm, zu den Nebenhöhlen und zum Sprechapparat, zu den Backenzähnen zur Emotion Trauer, zum 5. Chakra (Kehlkopfchakra), Ursachen von Lungenerkrankungen und ihre naturheilkundliche Therapie, ihr Bezug zu familiensystemischen Verstrickungen, wie Familiengeheimnisse und Tabus, die nicht ausgesprochen werden dürfen, Heilansätze und Ausleitungsverfahren.
Regelkreis 11 Blase: Sexualität, Verantwortung und Entgiftung
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Blase ist der längste Meridian auf der Körperrückseite, sein Bezug zum Rückenstrecker, zum Partnerorgan Niere, zu den Emotionen Scham und Schuldgefühle, die Verbindung zur Epiphyse, Bezüge zum Kreuzsteißbein, zur Kniekehle und zu den Sprunggelenken, Bezug zum 2. Chakra, Heilansätze und naturheilkundliche Therapien bei Erkrankungen der Blase.
Regelkreis 12: Nieren: Sinnlichkeit, Beziehung und Partnerschaft wichtige Entgiftungsorgane unseres Körpers
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Nieren hat als wässriges Organsystem Bezug zur Blase, zu den inneren und äußeren Geschlechtsorganen, zur Stirnhöhle, zu den Schneidezähnen im Ober und Unterkiefer, ihre Verbindung zum 2. Chakra, zu den Lebensthemen Selbstwert, Sexualität und Erotik, zur Emotion Angst, Heilansätze und Entgiftungstherapien bei Erkrankungen der Nieren. <
Regelkreis 13: Haut- und Bindegewebe: unser Kontaktorgan Schutz vor schädlichen Einflüssen und Spiegel unserer Seele
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Haut hat ihre Bezüge zum Dickdarm und zur Lunge, zum Pischinger Raum, zum Lebensthema Intimität, Nähe und Abgrenzung, Entgiftung und Kommunikation, sein Bezug zum 4. Chakra, das Bindegewebe und seine Aufgaben in der Immunabwehr, Ursachen von Belastungen der Haut und des Bindegewebes, Entsäuerung und Entschlackung, Heilansätze und Therapiepläne bei Hauterkrankungen.
Regelkreis 14 Organdegeneration: die Fähigkeit, zu unterscheiden, was gehört zu mir und nährt mich, und wovor muss ich mich abgrenzen, weil es mich sonst vergiftet
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Organdegeneration hat Bezug zu Autoimmunerkrankungen, chronisch degenerative Erkrankungen und Krebsentstehung aus ganzheitlicher Sicht, Bezüge zum Bindegewebe, zur Nebenniere und zum Immunsystem des Darms, Bezug zur Autoaggression: die Wut, die sich gegen uns selbst richtet, Nosodentherapie und Organpräparate, familiensystemische Schicksale Krieg, Schuld und schwere Krankheiten betreffend, Umstimmungs- und Ausleitungstherapien, Heilansätze und Rituale.
Regelkreis 15 Nervendegeneration: Bewusstsein, Wahrnehmung und Energiehaushalt
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Nervendegeneration hat ihren Bezug zum Immunsystem und zum Hormonsystem, Ausleitung von Schwermetallen, Gifte aus der Landwirtschaft und Lösungsmitteln, Zuordnung zum 6. und 7. Chakra, ganzheitliche Behandlungsansätze bei Erkrankungen des Nervensystems (Neuroborreliose, Multiple Sklerose und Parkinson), Traumabezüge, Therapie mit orthomolekularer Medizin.
Regelkreis 16 Gelenkdegeneration: Flexibilität, Bewegung und Körperausdruck
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Gelenkdegeneration hat Bezug zur Leber und zu den Nieren, die Gelenke und ihr Bezug zu den Organsystemen und Meridianen, Ursachen von Gelenkserkrankungen, Arthrose, Arthritis und Osteoporose aus ganzheitlicher Sicht, Heilansätze und die naturheilkundliche Therapie von Gelenkserkrankungen.
Regelkreis 2 Gallenblase: Verdauung und Speicherung, Kreativität und Lebendigkeit
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Die Gallenblase hat Bezug zu den Hüftgelenken, zu den Augen, zu den Emotionen Frustration, Melancholie und gestauter Wut, zu wichtigen Gehirnarealen, zu den Füßen, dem 3. Chakra zugeordnet, Heilansätze und Ernährungskonzepte bei Gallenblasenentzündung und Gallensteinen, naturheilkundliche Entgiftungsverfahren.
Regelkreis 3 Herz: Lebensmotor und Ausdruck von Liebe
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Das Herz hat Bezug zum Dünndarm, zu den Weisheitszähnen und Störherden in diesem Bereich, zur Schulter und zum Ellenbogen, zur Psyche, zum Energiehaushalt und zum Zentralnervensystem, zum Lebensthema Selbstliebe und Empathie, zu Verstrickungen im Familiensystem wo der Fluss der Liebe durch Schicksale und Verstrickungen unterbrochen wurde, Heilansätze und Therapiepläne bei Herzerkrankungen.
Regelkreis 4 Dünndarm: Solarplexus und Bauchhirn, Aufnahme von Nahrung, Gefühlen und allem was uns nährt
In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.
Der Dünndarm hat Bezug zum Herzen, zu den Weisheitszähnen, zu den Schulter und Ellenbogengelenken, zum Innenohr, zur Psyche und zum Energiehaushalt, zum 3. Chakra und den damit verbundenen Macht und Ohnmachtsthemen, Resonanz mit den Schicksalen aus dem Familiensystem Armut, Hunger und Leiderfahrungen betreffend, sein Bezug zur Emotion Vertrauen und Loslassen, die naturheilkundliche Therapie von Dünndarmerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien.
Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.
Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.
Grundkurs:
Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.
Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.
Erfahrungsaustausch nach dem Grundkurs
Ernährung ist eine Grundlage des Lebens. Durch Aufnahme von Lebensmitteln erneuern wir unseren Körper und führen uns die für alle Lebensvorgänge benötigte Energie zu.
Lebensmittel haben somit maßgeblichen Einfluss auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Es bestehen aber auch Wechselwirkungen zwischen den individuellen Verhaltensweisen, die mit der Aufnahme von Lebensmitteln verbundenen sind, und unserem Fühlen, Denken und sonstigen kognitiven Prozessen.
Kommen die zugrundeliegenden Regulationsmechanismen in Unordnung, kann das negative Auswirkungen haben bis hin zu Essstörungen mit entsprechenden Folgen.
Wir betrachten ganzheitlich Ernährung sowohl physiologisch als auch die damit verbundenen psychologischen Aspekte und vermitteln Zusammenhänge. Das Essverhalten von "normal" bis "gestört" wird dargestellt. Und wir gehen auf Möglichkeiten zur körperlichen und psychotherapeutischen Behandlung ein, die sich sinnvoll ergänzen.
Die in diesem Webinar gelernten Inhalte können Sie in Ihrer Praxis umsetzen, wenn Sie über eine entsprechende therapeutische Ausbildung verfügen. Für Betroffene und Angehörige bietet das Webinar sowohl mehr Verständnis in Bezug auf die Ursachen und Zusammenhänge des gestörten Essverhaltens, aber auch viele praktische Tipps für Lösungsansätze und Hilfestellung bei der Therapieauswahl.
Während des Seminars werden wir mit Fallbeispielen arbeiten, um die Störungsbilder in ihrer Komplexität anschaulich darstellen zu können. Zusätzlich werden wir die Teilnehmer auf die Gespräche mit den Klienten vorbereiten, indem wir am Ende des Seminars Übungen in Kleingruppen anleiten.
Bei unserer Betrachtung der allgemeinen Zusammenhänge, Ursachen, Probleme und Therapiemöglichkeiten gehen wir insbesondere auch auf die folgenden Themen näher ein:
Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.
Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.
Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.
Grundlagen Anatomie und Physiologie
Lebensmittelkunde
Gesundheit und Krankheit
Ernährungsformen im Vergleich
Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen
Diätetische Maßnahmen
Ernährungspsychologie
Bewegung
Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung
Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte
Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater/Coach zu führen.
[
Detox ist in (fast) aller Munde
Für die optimale Funktion unser Gehirns spielt die Ernährung eine sehr große Rolle.
Das WANN und vor allem das WAS wir essen und trinken.
Unser Gehirn ist Teil eines Zusammenspiels zwischen Körper, Geist und auch der Seele.
Deshalb ist es sinnvoll durch Prävention, Achtsamkeit und eine angemessene Lebensweise unser Gehirn bis ins hohe Alter zu hegen und zu pflegen.
Inhalte:
Chancen des täglichen Essens bei Nebennierenschwäche, KPU (Kryptopyrrolurie), stillen Entzündungen, u.v.m.
Obwohl viele Menschen als gesund gelten, und keine nachweislichen Gesundheitsprobleme haben, geht es Ihnen nicht gut. Sie leiden unter ständiger Müdigkeit, vertragen kaum ein Essen, haben Darmprobleme, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schmerzen, usw. Nicht selten kann es dabei sogar zu autoimmunen Erscheinungen kommen. Die Reihe der Symptome, die keinem Krankheitsbild so richtig zuordenbar, aber dennoch sehr beeinträchtigend sind, ist lang. Dahinter können sich z.B. Stoffwechselanomalien, Entgiftungsstörungen wie die KPU oder auch eine offiziell nicht existente Nebennierenschwäche oder gar ein Burnout verbergen. Als Gemeinsamkeit finden sich dabei häufig stille Entzündungen, Histaminosen oder ein Leaky Gut. So verschieden die Beschwerdebilder sind, und so undurchschaubar die Zusammenhänge wirken mögen, so lohnend und aussichtsreich ist es, hier eine gute Regulationsbasis mit der täglichen Ernährung zu schaffen. Welche Lebensmittel sich eignen, und welche eher zu meiden sind, beleuchten wir in diesem Webinar ebenso wie Erklärungen für die dahinterstehenden Zusammenhänge. Denn bevor man so manch gesundheitliche Einschränkung als reine Einbildung betrachten muss, lohnt es sich, neue Kochrezepte zu probieren.
Dr. Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis, als auch in vielen Vorträgen und natürlich in der eigenen Küche um.
Referentin:
HP Silvia Rauschenbach, Heilpraktikerin mit Vollzeitpraxis in München. Spezialisiert auf chronische Erkrankungen, vor allem Allergien, Autoimmunerkrankungen, degenerative Erkrankungen sowie akute und chronische Stresserkrankungen, mit schwerpunktmäßiger Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie als Diagnoseverfahren.
Fragen zum Vortrag bitte an heilpraktiker@salus.de
Immuntherapien sind so wichtig wie nie!
Dass Erreger Auslöser von Infektionskrankheiten und gefährlichen Seuchen sind, ist bekannt. Im Laufe der Evolution haben sich aber nicht nur Erreger, sondern auch unser Immunsystem geschickte Strategien einfallen lassen, um zu überleben. Dabei hat sich eine tiefgreifende Symbiose entwickelt, denn Erreger sind notwendig, damit sich das adaptive Immunsystem entwickeln kann und Schutzfunktionen erhalten bleiben.Je vielfältiger das Keimspektrum und die Auseinandersetzung ist, desto besser ist die immunologische Leistung.
Gerade jetzt, in einer Zeit, in der Hygiene und veränderte Lebensverhältnisse zu einem geringeren Spektrum an Keimen führt, mit denen sich das Immunsystem auseinandersetzen kann, ist die Therapie damit besonders wichtig, denn Mikroben sind nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Trainingspartner für das Immunsystem.Sie sind notwendig, um wichtige Schutzfunktionen aufrecht zu erhalten.
Die vor über 100 Jahren von Dr. Carl Spengler entwickelte Spenglersan Immuntherapie ist bis heute eine bekannte Behandlungsmethode und ein Basisbaustein der modernen Naturheilkunde. Sie zeichnet sich u.a. durch eine besonders einfache Anwendung durch Sprühapplikation auf die Haut aus und kann schon ab dem Säuglingsalter eingesetzt werden.
Teil 1:
Schwerpunkte sind Erkältungskrankheiten, Infektanfälligkeit, Allergie
Teil 2:
Schwerpunkte sind Erkrankungen der modernen Gesellschaft: Reizdarm, Hypertonie, Altersbeschwerden
Referentin:
HP Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.
Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH Hirtenstr. 26 80335 München
+49 (0)89 545 931 0 info@zfn.de www.zfn.de
Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr
Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr 9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.