Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Ausbildung in Phytotherapie

- Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen -

Phyto

 

Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden. Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.


Die Phytotherapie-Ausbildung gliedert sich in eine:

  1. Grundlagenausbildung und 
  2. neun Fortbildungsmodule.

In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytotherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die  Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden.

 

NK-S-19560

Haut und Allergien
In dieser Unterrichtseinheit befassen wir uns kurz mit dem Aufbau und der Funktion der Haut, dem Entstehen von Allergien. Dazu werden kausale Ursachen und Zusammenhänge erläutert. Heilpflanzen die symptomatische Linderung versprechen sowie kausal wirksame Heilpflanzen, werden unser Portfolio bereichern und helfen uns, Erkrankungen wie beispielsweise Psoriasis, Neurodermitis und Ekzeme zu lindern.

Immunsystem

Was ist eigentlich unser Immunsystem? Wo hat es ihren Sitz und wie arbeitet es? Dies sind Fragen unseres Unterrichtes, wir bekommen einen tiefen Einblick in dieses wichtige System, verstehen die verschiedenen Möglichkeiten der positiven Beeinflussung und Stärkung des Immunsystems. Eine breite Palette wunderbarer Heilpflanzen helfen uns, prophylaktisch zu arbeiten sowie im akuten Krankheitsfall zügig zu handeln.

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termine:
Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 150,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-L-20514

    Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


    Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
    Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

    In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
    Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

    Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

    Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

    In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

    Themenübersicht

    1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
    2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
    3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
    4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
    5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
    6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
    7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
    8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
    9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
    10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

     

     


    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

    Termine:

    "NK-L-20514_details"

    Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 01.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 08.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 15.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    10 Webinarabende
    Kosten: 450,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 420,00 Euro
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-L-20515

      Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

      Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

      Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

      In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

      Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

      Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

      In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


      [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]

      Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung

      1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer
      Datum: 06.10.2025
      2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 13.10.2025
      3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 20.10.2025
      4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 27.10.2025
      5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer
      Datum: 10.11.2025
      6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 17.11.2025
      7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 24.11.2025
      8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer
      Datum: 01.12.2025
      9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer
      Datum: 08.12.2025
      10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer
      Datum: 12.12.2025

       
      Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule jeweils 4 Abende

      Verdauung - HP Andreas Holzknecht
      Datum: ab 13.01.2026
      Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
      Datum: ab 10.02.2026
      Hormone - HP Andreas Holzknecht
      Datum: ab 10.03.2026
      Psyche und Seele - HP Christian Krämer
      Datum: ab 21.04.2026
      Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
      Datum: ab 19.05.2026
      Atemwege - HP Andreas Holzknecht
      Datum: ab 30.06.2026
      Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
      Datum: ab 15.09.2026
      Nerven - HP Christian Krämer
      Datum: ab 13.10.2026
      Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
      Datum: ab 17.11.2026

      [/panel]

       

       


      Hinweis:

      Termine:

      "NK-L-20515_details"

      Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 01.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 08.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 15.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 27.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 03.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 30.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 14.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 21.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 15.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 22.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 29.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 06.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 13.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 20.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 27.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 10.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 17.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 24.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 01.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 08.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      46 Webinarabende
      Kosten: 1730,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Frühbucherrabatt bis 15.09.2025 in Höhe von 150,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

      Kosten: 1.730,- €
      Ratenzahlung (monatlich) möglich!
      10x 176,- € (1.760,- €) oder
      3x 586,- € (1.758,- €)
      ZfN-Schüler: 1.620,- €
      Ratenzahlung (monatlich) möglich!
      10x 165,- € (1.650,- €)  oder
      3x 550,- € (1.650,- €)
      Zahlungswunsch bei Buchung angeben!


      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-19561

      Phytotherapie und ihr Einsatz bei neurologischen Erkrankungen
      Erkrankungen des Nervensystems mit ihren vielfältigsten Symptomen gewinnen wegen ihrer starken Zunahme immer mehr an Bedeutung. Das liegt mit Sicherheit an der Schnelllebigkeit unseres Alltags, den zunehmenden Umweltbelastungen und der Reizüberflutung, in der wir leben.
      Um die inneren und äußeren Belastungen besser verkraften zu können, und leichter mit ihnen umzugehen, stehen uns eine Vielzahl von Heilpflanzen zur Verfügung. In diesem Modul werden die Phytotherapeutika zur Behandlung von Unruhezuständen, vegetativen Dysfunktionen, Schlafstörungen, Neuralgien und degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems besprochen. Dabei werden auch die Wirkmechanismen der Heilpflanzen und deren Dosierung beleuchtet.

      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
      Termine:
      Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      4 Webinarabende
      Kosten: 160,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 150,00 Euro
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-19562

        Bewegungsapparat
        Die Natur bietet uns ein breites Spektrum an Heilpflanzen zur Behandlung von akuten, degenerativen und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Wichtigsten möchte ich Ihnen vorstellen. Sie bekommen einen Rucksack voll Pflanzen, Tinkturen und Salben mit auf den Weg!

        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Termine:
        Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinarabende
        Kosten: 160,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 150,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20516

          Stößt die Verdauung an ihre Grenzen, helfen Heilkräuter und Pflanzen.
          Viele verdauungsfördernde Heilkräuter und gute Heilpflanzen für die Verdauung liefert und die Natur.
          Sie lernen die Heilpflanzen und deren Standorte in der Natur zu erkennen und erfolgreich anzuwenden.
          Pflanzliche Rezepturen und/oder einzelne Heilpflanzen sind eine potente Möglichkeit zur Regulation vieler Verdauungsbeschwerden.
          In diesem Kurs wird ihnen nicht nur das Wissen vermittelt, wie erfolgreich Heilpflanzen und deren Kombination bei Magen-Darm-Beschwerden helfen, sondern auch die Verdauungsdrüsen wie Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse werden in die Therapie und Rezeptur mit einbezogen. Sie erfahren Heilpflanzenanwendungen bei z.B. Völlegefühl, Meteorismus, Hämorrhoidalbeschwerden, Gastritis bis hin zu chronischen Erkrankungen wie Morbus Chron und Colitis ulcerosa. Viele verdauungsfördernde Kräuter.

          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Termine:
          Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 27.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 03.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Webinarabende
          Kosten: 160,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 150,00 Euro
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-I-20713

            In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die Phytotherapie-Online-Ausbildung, auch die Eckdaten und Besonderheiten (z.B. Termine und Kosten).
            Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden.
            Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung!


            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 04.02.2027 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 05.02.2026 | 18:30–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            Kosten-Info:
            Kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20517

            Niere, ableitende Harnwege, Entschlackung, Fasten
            Sie lernen eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zur sanften Behandlung und Pflege der Nieren kennen. Die zum jeweiligen Krankheitsbild passenden Heilpflanzen, werden dementsprechend intensiv behandelt. Zu Beginn des Moduls beschäftigen wir uns mit anatomischen und funktionellen Gegebenheiten der Nieren und ableitenden Harnwege. 
            Gemeinsam werden wir Teerezepturen erarbeiten. Passende Auszüge und fertige Komplexmittel können sofort in der Praxis angewandt werden. Im Bereich des Fastens und Entschlackens erfahren Sie Hintergründe und verschiedene Strategien zur Reinigung, Entgiftung und Ausleitung. Wir möchten so Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und für ein positives Lebensgefühl sorgen!

            Hinweis:
            Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
            Termine:
            Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            4 Webinarabende
            Kosten: 160,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 150,00 Euro
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20518

              Hormone sind Botenstoffe, die in Hormondrüsen (endokrine Drüsen) aufgebaut und ausgeschüttet werden.
              Sie finden ihren Ansatz an Rezeptoren der betreffenden Zielorgane.
              In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur interessante Heilpflanzen zur Regulation des hormonellen Systems, sondern auch alte pflanzliche Rezepturen, die die Ansatzstellen der Hormone (Rezeptoren) wieder zur Aufnahme des Reizes befähigen.
              Das Interesse an einer Alternative zur klassischen Hormontherapie ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
              Hierzu bietet die Pflanzenwelt einen wahren Schatz an Möglichkeiten.
              Alle Hormone interagieren miteinander und sorgen für ein harmonisches Gleichgewicht.
              Pflanzliche Rezepturen und auch die notwendigen einzelnen Heilpflanzen haben die Fähigkeit das hormonelle Gleichgewicht wieder herzustellen.

              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
              Termine:
              Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              4 Webinarabende
              Kosten: 160,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20519

                Seelenpflanzen und ihre Anwendung bei seelischen Verletzungen und Traumata:
                Die Heilung von seelischen Traumata geschieht auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele.
                In diesem Modul werden die heilsamen Wesenskräfte von Seelenpflanzen bei traumatischen Erlebnissen und psychischen Verletzungen behandelt. Hierbei steht die Unterstützung zur Bewusstwerdung, die Stärkung der seelischen Kräfte, und die tröstende Wirkung der Heilpflanzen im Vordergrund. Das Wesen und die Wirkkräfte der wichtigsten Seelenpflanzen werden beleuchtet und verschiedenste Heilwege zum auflösen von krankmachenden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern aufgezeigt.

                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                Termine:
                Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                4 Webinarabende
                Kosten: 160,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-L-20522

                  Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


                  Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
                  Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

                  In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
                  Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

                  Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

                  Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

                  In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

                  Themenübersicht

                  1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
                  2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
                  3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
                  4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
                  5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
                  6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
                  7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
                  8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
                  9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
                  10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

                   

                   


                  Zielgruppe:
                  offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

                  Termine:

                  "NK-L-20522_details"

                  Mo 27.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 04.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 11.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 18.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 08.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 15.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 22.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 29.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 06.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 13.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  10 Webinarabende
                  Kosten: 510,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: 460,00 Euro
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    NK-S-20520

                    Für den Organismus ist es absolut lebensnotwendig ein gut funktionierendes Herz-Kreislauf-System zu besitzen.
                    Es sorgt für die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen.
                    Die Pflanzenheilkunde bietet mit Hilfe traditioneller Rezepturen die Möglichkeit verschiedene Herz-Kreislauf-Probleme zu behandeln. Ebenso werden wichtige präventiv wirkende Heilpflanzen vorgestellt.
                    Gesundheitliche Entgleisungen in diesem Bereich, wie Bluthochdruck und Herzschwäche sind daher ernste und in der Praxis häufig vorkommende Beschwerdebilder.
                    In diesem Kurs werden einzelne Heilpflanzen, wie auch bewährte phytotherapeutische Rezepturen zur Regulation und Stabilisation des Herz-Kreislauf-Systems erarbeitet.

                    Zielgruppe:
                    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                    Termine:
                    Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                    Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                    Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                    Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                    Dauer:
                    4 Webinarabende
                    Kosten: 160,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      NK-S-20521

                      Die Heilpflanzen tragen in sich die Möglichkeit Erkrankungen wie Bronchitis, Erkältungen in Form von grippalen Infekten, Asthma bronchiale und andere Atemwegserkrankungen erfolgreich zu behandeln und auszuheilen.
                      Die richtige Heilpflanze zur richtigen Zeit wirkt oft schnellen und anhaltender wie viele symptomatische, klinische Ansätze.
                      Eine wichtige Rolle spielen hierbei Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Taigawurzel und Süßholzwurzel, die auch als das planzliche Cortison bezeichnet werden und in den Atemwegen eine stark antientzündiche Wirkung zeigen.
                      Die verschiedensten Erkrankungen der Atemwegen scheinen immer chronifizierter und hartnäckiger zu werden.
                      Außerdem dauert es immer länger, bis die Betroffenen von ihrem Leid befreit sind.
                      In diesem Kurs erfahren Sie auch den Bezug der Atemwege zu Heilpflanzen und den verschiedenen Regelkreisen, die für die Chronifizierung ursächlich verantwortlich sein können.
                      So können z.B. chronifizierte Darmerkrankungen zu Lungen- und Bronchialbeschwerden führen.

                      Zielgruppe:
                      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                      Termine:
                      Di 30.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Di 14.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Di 21.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Dauer:
                      4 Webinarabende
                      Kosten: 160,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        NK-S-20614

                        Anfang Mai machen wir uns auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die vor unserer Haustüre und auf den Wiesen um uns herum wachsen.
                        V. a. die "jungen wilden Kräuter" lassen sich im Frühjahr finden.
                        Dabei erarbeiten wir uns Erkennungszeichen für die verschiedenen Pflanzen bzw. Pflanzenfamilien, und schauen uns zusammen an, welche man davon gut in der Küche verwenden kann, oder welche sich für die eigene Kosmetikherstellung sowie für die Hausapotheke zum Sammeln lohnen. Weiterhin erlernen wir, wie man die Kräuter am besten konserviert z. B. als Tinktur oder Öl, welche man gut trocknen kann, was beim Sammeln zu beachten ist, und Vieles mehr besprechen wir bei unserer Tour.

                        Natürlich stellen wir auch ein Kräuterprodukt zusammen her, das Sie mit nach Hause nehmen können. Was wir genau machen, hängt davon ab, was die Natur uns zum geplanten Zeitpunkt bereithält, denn ein bisschen Überraschung ist doch auch einmal ganz spannend!

                        Unser Startpunkt ist mit dem MVV erreichbar. Wir laufen von der S-Bahnhaltestelle Lohhof aus los (Linie S 1 Richtung Flughafen).
                        Start ist 11:00 Uhr.
                        Wir sind ca. 4 h beschäftigt.
                        Sie können gerne ein Körbchen oder eine Stofftasche zum Sammeln von Kräutern mitnehmen. Ansonsten braucht es nur noch gute Laune und Wissenshunger, sowie einen kleinen Snack und etwas zu Trinken.



                         








                        Zielgruppe:
                        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                        Termin:
                        So 05.07.2026 | 11:00–15:00 Uhr
                        Dauer:
                        ca 4 Stunden
                        Kosten: 70,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        € 70,-
                        ZfN-Schülerpreis: 60,00 €


                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        NK-L-20648

                        Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


                        Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
                        Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

                        In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
                        Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

                        Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

                        Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

                        In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

                        Themenübersicht

                        1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
                        2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
                        3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
                        4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
                        5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
                        6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
                        7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
                        8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
                        9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
                        10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

                         

                         


                        Zielgruppe:
                        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

                        Termine:

                        "NK-L-20648_details"

                        Mo 05.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                        Mo 12.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                        Mo 19.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                        Mo 26.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                        Mo 09.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                        Mo 16.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                        Mo 23.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                        Mo 30.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                        Mo 07.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                        Mo 14.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                        Dauer:
                        10 Webinarabende
                        Kosten: 510,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        ZfN-Schüler: 460,00 Euro
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          Kontakt

                          Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                          ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                          +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                           

                          Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                          Sie finden uns auch auf:  

                          Öffnungszeiten Sommerferien

                          Bitte beachten Sie:

                          Während der bayerischen Sommerferien von Sa., 02.08.25, bis einschl. Sa., 06.09.25, ist das Sekretariat geschlossen. Von Montag bis Freitag (nicht 15.08.) sind wir aber telefonisch erreichbar von 9-13 u. 14-15 Uhr u. E-Mails an info@zfn.de werden regelmäßig bearbeitet. Ab Montag, 08.09.25, gelten wieder unsere normalen Öffnungszeiten mit Präsenzbesetzung.

                          Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
                          Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                          Do geschlossen
                          Fr 8.30–18 Uhr
                          Sa 8.30–12 Uhr

                          Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                          Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
                          Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                          Sa 9.30–12 Uhr
                          unter +49 (0)89 545 931-0
                          oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                          Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                          Newsletter

                          Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                          Zum Newsletter anmelden

                          Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                          Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                          Mehr Infos ...

                          Stellenangebote

                          Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                          Zu den Stellenangeboten

                          Ausbildungen und Veranstaltungen

                          Veranstaltungssuche