Dieses Semester baut auf dem ersten Semester auf und erweitert die Kenntnisse und Fähigkeiten v.a. in Richtung Arzneimittellehre und Rezeptur: Wir betrachten die verschiedenen Arten der Arzneimittelwirkungen, die Wirkmechanismen der unterschiedlichen Arzneizubereitungen (z.B. Phytotherapeutika, Tinkturen, Spagyrika, Homöopathika), grundlegende Wege der Arzneimittelwahl und die möglichst effizienten Kombinationen der verschiedenen Arzneimitteltypen in einem Rezept für maximale Wirksamkeit. Wir werden die wichtigsten Arzneimittel kennenlernen und nach allen Regeln der Rezeptierkunst in praktischen Fallbeispielen formulieren und gegebenenfalls auch erproben. Gleichzeitig werden in praktischen Übungswochenenden die diagnostischen Fähigkeiten weiter vertieft und vor allem die Pulsdiagnose über die grundlegenden Kenntnisse des ersten Semesters hinaus erlernt und eingeübt.
- Arten der Arzneimittelwirkungen (nutritiv, elementar, funktionell)
- Wirkunterschiede Phytotherapeutika, Tinkturen, Spagyrika, Homoöpathika usw.
- Arten der Arzneimittelzubereitungen
- Arten der Arzneimittelwahl
- Arten der Arzneimittelkombination
- Antagonistische und sympathische Therapie
- Direkte und indirekte Ausleitung
- Elementare Arzneimittelwirkung und homöopathische Wirkungsumkehr
- Organ-Arzneimittel und Quintessenz
- Rezepturlehre
- Zeit- und Raumbezug der Rezeptur
Zielgruppe:
HP, HPA, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2027 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
Absolventen der TEN-Grundausbildung, andere nach Rücksprache