Drucken

Online! Mitochondrienstärkung durch Ernährung

Seminar
Ob Sie leistungsfähig, gesund und motiviert sind oder sich müde, erschöpft und "wie benebelt" durch den Tag quälen  maßgeblich verantwortlich hierfür sind die Mitochondrien, die kleinen Kraftwerke in Ihren Zellen.

Sie stellen durch ATP-Produktion (oxidative Phosphorylierung) die Energie für alle zellulären Prozesse bereit. Werden sie in ihrer Funktion gestört, wirkt sich das auf Energie, Stoffwechsel, Hormonsystem und Abwehr aus.

Ursachen mitochondrialer Dysfunktion können sein:

  • (Chronische) Infektionen und persistierende Entzündungsprozesse (Pro-inflammatorische Zytokine)
  • Trauma / chronischer Stress  dysregulierte HPA-Achse, erhöhter Cortisolspiegel
  • Moderne Ernährungsgewohnheiten (häufige Insulinspitzen, zu viele gesättigte Fettsäuren, Mikronährstoffmängel)
  • Umweltfaktoren und Toxine (Oxidativer Stress, Mitochondrientoxizität)
  • Genetische Variabilität (mtDNA-Mutationen, Heteroplasmie) und individuelle Prädispositionen

Mögliche Folgen einer beeinträchtigten Mitochondrienfunktion:

  • anhaltende Erschöpfung und reduzierte Leistungsfähigkeit
  • Störungen des Immunsystems und chronische Inflammation (inflammaging)
  • Hormondysbalancen (z. B. gestörte Schilddrüsen- oder Nebennierenfunktion)
  • Metabolische Entgleisungen bis hin zu Insulinresistenz und Gewichtszunahme
  • erhöhte Bildung von ROS (reaktiven Sauerstoffspezies) und verminderte Mitophagie (ungenügende Entfernung geschädigter Mitochondrien)

Inhalte des Seminars:

  • Grundlagen & Pathophysiologie
    • Aufbau der Mitochondrien, ATP-Synthese, oxidative Phosphorylierung, ROS-Bilanz, Mitophagie und biogenetische Regulation (PGC-1±, NRF1/2).
  • Genetik & Diagnostik
    • Bedeutung der mtDNA, Heteroplasmie, diagnostische Marker (Laktat, organbezogene Marker) und sinnvolle Laborparameter.
  • Nährstoffe & pharmakologische Wirkstoffe
    • Coenzym Q10, NADz-Booster, L-Carnitin, bestimmte B-Vitamine, Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren: Wirkmechanismen und Dosierungsprinzipien.
  • Ernährungsstrategien & Metabolische Steuerung
    • Low-glycemic Konzepte, intermittierendes Fasten/Time-Restricted Eating, ketogene Ansätze und ihre Effekte auf Mitochondrien-Biogenese.
  • Lebensstilinterventionen
    • Bewegungstimuli (HIIT, Ausdauer) zur Mitochondrien-Proliferation, Schlafoptimierung, Stressmanagement (Neuroendokrine Regulation).
  • Praktisches Monitoring & Therapieplanung
    • Erstellung individualisierter Protokolle, Risikoabschätzung, begleitende Labor- und Biomarker-Kontrollen.
  • Prävention & Langlebigkeit
    • Konzepte zur Reduktion inflammatorischer Belastung, Förderung zellulärer Reparation und Erhalt mitochondrialer Funktion im Alter.

Ziel des Seminars:

Sie erhalten fundiertes, praxisrelevantes Wissen  sowohl auf zell-biologischer Ebene als auch mit konkreten Therapie- und Präventionsstrategien  um die Energieproduktion Ihrer Zellen gezielt zu unterstützen und nachhaltige Verbesserungen von Vitalität, Stoffwechsel und Lebensqualität zu erreichen.

Ihre Dozentin:

Dr. rer. nat. Sandra Krauß
Heilpraktikerin in eigener Praxis seit 2014, u.a. spezialisiert auf Ernährungsberatung, Hormonbalance (Wechseljahre, Kinderwunsch), Stoffwechsel- und Magen-Darm-Störungen sowie Stressmanagement und Burn-Out-Prävention. Sie ist Leiterin der EMB®-Ausbildung, Dozentin div.
Ernährungs- und Phytotherapieseminare im ZfN und sowie Fastenleiterin und Bewegungstrainerin. Zudem ist Sandra Krauß Mitarbeitende der Universität München.














Zielgruppe:
Ernährungsberater:innen, Coaches, HP, HPA und Interessierte
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.
Kursnummer:  EB-S-20807
Dauer:
2 Abende jew. 2,5 Std.
Termindetails:
Di 30.06.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Di 07.07.2026 | 18:30–21:00 Uhr

Kosten-Info:
ZfN-Schülerpreis:
95,00 Euro
Kosten: 105,00 €
Preisnachlass
als:
Beginn:


Kurskategorie und weitere Informationen