Drucken

Online! Lithotherapie am Beispiel vom Bergkristall und Marmor

Online-Vortrag
Die Lithotherapie - behandeln mit Steinen oder mit daraus zubereiteten Flüssigkeiten

Seit Urzeiten wurden Steine zur lindernden Behandlung bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Einerseits aus der Überzeugung, dass die mineralischen Elemente der Steine den Organismus in seinen Funktionen unterstützen könne, oder aus der Auffassung, dass die Edelsteine und Kristalle eine "innenwohnende Kraft", also eine Form von Energie besässen, die bei gesundheitlichen Problemen eine wohltuende Wirkung auf den Körper haben könne.

Aus der modernen Wissenschaft mit ihren momentan gängigen Modellen lassen sich diese gesundheitlichen Effekte der Steine und Kristalle oder ihrer verschiedenen Zubereitungsarten (Pulver, Lösungen, Steine in Wasser eingelagert oder homöopathisch aufbereitet) nicht erklären. Ebenso ist der Hinweis, die Steinwirkung sei in der sog. Quantenphysik sehr wohl begründbar, unsachgemäß und entspricht eher dem Wunschdenken der Anhänger der Lithotherapie und hält rein wissenschaftlich nicht stand.

Was jedoch die Erfolge der Lithotherapie im Einsatz bei Beschwerden und Befindlichkeitsstörungen betrifft, ist immer wieder so bemerkenswert positiv, dass es sich aufdrängt, diese Therapiemethode wieder oder neu aufzunehmen und zu berücksichtigen.

Mit 2 Vertretern der Lithotherapie - dem Bergkristall und dem Marmor - wollen wir uns in diesem Vortrag näher befassen.

Dabei wird vor allem das spezielle Herstellungsverfahren der "Bühlmann-Essenz" des Bergkristalls erklärt, auf die Erklärungsmodelle der Wirkungsweise der Lithotherapie (außerhalb der etablierten Postulate der modernen Wissenschaft) eingegangen und die Anwendung des Bergkristalls und des Lithomittels Marmor aufgezeigt. So rückt der Referent beispielsweise beim Bergkristall die Thematik der Nervensignale, der Funktion der extrazellulären Matrix und beim Marmor das Lymphsystem und einige Zellmembranprozesse in den Vordergrund.

Praxisbeispiele runden den Vortrag ab.

Referent:
Jo Marty


Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2026 zur Verfügung.
Kursnummer:  NK-V-20688
Dauer:
1 Webinar-Abend à 2,5 Std.
Termindetails:
Fr 05.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr

Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 42,00 €

Kosten: 47,00 €
Preisnachlass
Beginn:
als:


Kurskategorie und weitere Informationen