Drucken

Online! Fettleber/Fettstoffwechsel – Prävention und Ernährungstherapie

Webinarreihe
Die Themen Cholesterin, Triglyzeride und Blutdruck stehen heute im Fokus vieler medizinischer Routineuntersuchungen. Niedrige Werte gelten als gesundheitliches Ideal  doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Welche Rolle spielen Blutfette im Organismus tatsächlich? Und wie lassen sich differenzierte, individuelle Bewertungen vornehmen, statt sich ausschließlich auf pauschale Referenzwerte zu verlassen?

In diesem Seminar beleuchten wir die physiologischen Grundlagen des Fettstoffwechsels, die Aufgaben von Cholesterin und Triglyzeriden, sowie deren mögliche Entgleisungen  mit besonderem Fokus auf das zunehmend verbreitete Krankheitsbild der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD).

Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Frage, welche Rolle die tägliche Ernährung  insbesondere die Qualität von Fetten und Kohlenhydraten  auf unseren Stoffwechsel und die Lebergesundheit spielt. Dabei wird deutlich, dass nicht allein Fettzufuhr, sondern insbesondere Zucker und hochverarbeitete Kohlenhydrate eine zentrale Rolle in der Entstehung von Fettstoffwechselstörungen und Leberverfettung einnehmen.

Neben klassischen schulmedizinischen Erkenntnissen fließen auch ganzheitliche, naturheilkundliche Perspektiven und alternative Therapiekonzepte in die Betrachtung ein. Ziel ist es, fundiertes Wissen und praxisnahe Empfehlungen zu vermitteln, mit denen sich präventiv wie therapeutisch wirksam arbeiten lässt.

Seminarinhalte:
  • Grundlagen des Fettstoffwechsels
  • Aufgaben und Bedeutung von Cholesterin und Triglyzeriden
  • Ursachen und Folgen der nicht-alkoholischen Fettleber
  • Zusammenhänge zwischen Ernährung, Blutfetten und Bluthochdruck
  • Sinnvolle diagnostische Parameter & individuelle Bewertung
  • Ernährungstherapeutische Maßnahmen: Fette, Kohlenhydrate, Mikronährstoffe
  • Ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung von Leber- und Stoffwechselgesundheit

Dozentin:
Dr. Sandra Krauß, Heilpraktikerin und Ernährungstherapeutin
Bereits während ihres Gartenbaustudiums befasste sie sich intensiv mit der Wirkung pflanzlicher Inhaltsstoffe auf den menschlichen Organismus. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität, später als Therapeutin in eigener Praxis, verbindet sie wissenschaftliches Wissen mit alltagstauglichen Ernährungskonzepten  fundiert, praxisnah und engagiert.






Zielgruppe:
HP, HPA, Ärzt*inen, Ernährungsberater*innen und Interessierte
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.
Kursnummer:  EB-S-20745
Dauer:
4 Abende jew. 18.30-21 Uhr
Termindetails:
Mo 13.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Mo 20.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Mo 27.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Mo 04.05.2026 | 18:30–21:00 Uhr

Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: € 195,00

Kosten: 210,00 €
Preisnachlass
als:
Beginn:


Kurskategorie und weitere Informationen