PS-S-16491
Tiefenpsychologisch fundierte Paartherapie und Paarberatung -
mit Elke Pfister und Wolfhard König
Beziehungsmuster ziehen sich oft durch Generationen und veränderten sich dabei nur wenig, wenn sie weitergegeben werden. Es finden sich immer ganz ähnliche Beziehungsthemen, die Paare beschäftigen. Wir orientieren uns an den tiefenpsychologischen Konzepten, die folgende Beziehungsmuster und die Lebensthemen dahinter, in den Blick nehmen:
- Macht, Leid und Mangel, Nähe und Abstand, Selbstwert, Verantwortung und Sexualität
Grundsätzliche paartherapeutische Themen:
- Drei archetypische Grundorientierungen: Leben als Single, Leben in der Gruppe, Leben als Paar. Erkennen und Vermitteln der Grundorientierungen für das Paar.
- Die (moderne) dynamische Sicht auf Partnerschaft als Weg (Amor-und-Psyche-Archetyp) drei grundsätzliche Entwicklungsstufen von Beziehung (Euphorie-, Krisen- und Tiefenphase). Dynamisches Grundgesetz: die lebenslange Weiterentwicklung und Veränderung von Beziehungen.
- Übung der Dekonstruktion: Wie erschließe ich aus der Konfliktschilderung des Paares die tieferliegende (auch unbewußte) Psychodynamik Fünf Übungsbeispiele
- Das Prinzip der Kollusion (J. Willi): die gegenseitige unbewußte Verstrickung die Möglichkeit sich jahrzehntelang im Konflikt im Kreis zu drehen die Behandlungstechnik zur Auflösung von Kollusionen
Trennung als Grund-Konfliktsituation des Menschen:
- Trauerphasen und die Kraft zum Neuanfang (Balint)
- Bei Frühstörung (entwicklungspsychologisch): Stalking bis Amoklauf
- Trennungsbegleitung als zentrale Aufgabe einer Paartherapie
Vorgehen in der Behandlung (Behandlungstechnik):In der tiefenpsychologischen Paartherapie geht es um intensives Zuhören, um Wahrnehmung und Empathie im therapeutischen Gespräch und um Deuten d.h. Bewußtmachen der Grundkonflikte und (unbewußten) Verstrickungen.
Einsicht und die daraus folgende Bewußtseinsveränderung sind die zentralen tiefenpsychologischen Wege.
Abschluss: Paartherapie [ZfN-Zertifikat]
Hinweis:
Diese Veranstaltung findet ausschließlich "Online" statt.
Die Unterrichtseinheiten werden aufgezeichnet und stehen Ihnen einen Monat nach Abschluß des Kurses zur Nacharbeitung zur Verfügung.
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
Psychotherapie-Basisjahr o.ä.
"PS-S-16491_details"
Sa, 20.02.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 21.02.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 27.03.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 28.03.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 10.04.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 11.04.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 08.05.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 09.05.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 880,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Teilzahlung möglich!
4x mtl. € 225,- bzw. € 215,- (ZfN-Schüler)
Fragen zur Veranstaltung?