PS-L-16492
Von den psychodynamischen Verfahren ist die TP das meist angewandte (ca. 70%).
TP ist von den Kassen anerkannt.
Sie erlernen die Essentials der TP,
sowohl die allgemeine (Basis für alle Therapiefälle)
als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
bei Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen.
Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.
Allgemeine Behandlungstechnik
- Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
- Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
- Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik:
Worunter leidet der Patient eigentlich?
Welche Therapieschritte sind hier notwendig?
Reihenfolge der Interventionen und Deutungen?
Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten?
Welche typischen Konflikte treten meist auf?
- Depression, Sucht und Essstörungen
- Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
- Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
- Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
- Hysterische u. artifizielle Störungen
Psychodynamik und Therapie:
- Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
- Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
- Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
- Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
- Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
- Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
- Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
- Therapiebeispiele in der Diskussion
- Vertiefung der Technik
Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Teilnahme-Voraussetzung:
Psychologie-Basisjahr od. ähnl. Vorkenntnisse
"PS-L-16492_details"
Sa, 15.05.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 16.05.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 12.06.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 13.06.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 26.06.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 27.06.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 17.07.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 18.07.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 18.09.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 19.09.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 16.10.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 17.10.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 30.10.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 31.10.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 13.11.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 14.11.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 04.12.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 05.12.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 1890,00 €
Preisnachlass:
Fragen zur Veranstaltung?